Skip to main content
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Als König Friedrich Wilhelm I. gegenüber den feudalen Reminiscenzen seines Adels das bekannte Wort von der Stabilining seiner souveraineté gleich einem rocher de bronce aussprach, da war diese Hervorhebung des Souveränitätsbegriffs als Quintessenz damaliger Staatsraison schwerlich das Resultat subtiler staatsrechtlicher Begriffskonstruktion. Aber mit dem ihm eigenen glücklichen Griff für die realen Forderungen der Zeit hat der König auch hier in Sinn und Wort den Kern der Sache getroffen. Zu einer Zeit, da die Staatsverwaltung „zu einem künstlichen Uhrwerke geworden, dessen einzige Feder der König war“; zu einer Zeit, da „der durch seine Stellung von gesellschaftlichen Einflüssen freie König zum einzig belebenden Elemente des ganzen Staates“ 1) wird, bedurfte es keiner mühsamen Definition des Souveränitätsbegriffs; das Wesen dieses Begriffs war mit Händen zu greifen, er beherrschte das Staatsleben in allen seinen Aeusserungen. Und wenn es darauf ankam, dem dahingegangenen Lehnsstaate gegenüber den Charakter des damals modernen Staates klarzustellen, sprang dem einsichtigen Sohne der Zeit das Wort Souveränität von der Lippe. Kurz, damals war die Souveränität kein todter Schulbegriff, sondern nur der abstrakte Ausdruck einer realen, lebendigen Kraft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Stahl: Philosophie des Rechts. 5. Aufl. 1878. Bd. II, Abth. 2, S. 190. 191.

    Google Scholar 

  2. Waitz: Grundzüge der Politik. Kiel 1862. S. 18.

    Google Scholar 

  3. Klüber: Das öffentliche Recht des teutschen Bundes. 3. Aufl. 1831. S. 4.

    Google Scholar 

  4. Fr. v. Martens: Völkerrecht. Das internationale Recht der civilisirten Nationen. Deutsch von C. Bergbohm. Bd. I. 1883. S. 199.

    Google Scholar 

  5. Neuestens hält Jellinek in seiner Schrift: „Gesetz und Verordnung“ (Freiburg 1887. S. 196 fg.) an seiner Souveränitätsauffassung im wesentlichen fest, nur dass er sie nicht mehr für den Inbegriff aller Hoheitsrechte, sondern für die Möglichkeit alle Hoheitsrechte zu besitzen erklärt (S. 201)

    Google Scholar 

  6. Wir kommen darauf nachher zurück. Siehe unten S. 133 fg. — Vgl. jetzt auch Laband, Staatsrecht. 2. Aufl. (1888) Bd. I, S. 67: „In dem hier zur Erörterung stehenden Begriffskreise bedeutet souveräne Gewalt die höchste, oberste Gewalt. Es wird also durch die Eigenschaft „souverän“ nicht positiv ausgedrückt, welche Befugnisse eine Gewalt in sich schliesst, sondern es wird das negative Moment hervorgehoben, dass sie keine Gewalt über sich hat, welcher die Befugniss zusteht, ihr rechtlich bindende Befehle zu ertheilen”.

    Google Scholar 

  7. Held: „Staat und Gesellschaft“, Bd. II, S. 505; vgl. auch desselben Art. „Souveränität” in Rotteck und Welckers Staatslexikon. 3. Aufl. 1865. Bd. XIII; ferner Bluntschli’s entsprechenden Art, in seinem und Braters Staatswörterbuch. Bd. IX. (1865).

    Google Scholar 

  8. Gierke: „Die Genossenschaftstheorie uud die deutsche Rechtsprechung“ 1887. S. 687.

    Google Scholar 

  9. Gierke: „Das deutsche Genossenschaftsrecht“, Bd. III. „Die Staats-und Korporationslehre des Alterthums und des Mittelalters und ihre Aufnahme in Deutschland”. 1881. S. 381 fg. 639 fg.

    Google Scholar 

  10. Vgl. die n. 18 citirten Stellen; ferner H. Schulze: „Einleitung in das deutsche Staatsrecht“ 1867. S. 166.

    Google Scholar 

  11. Art. „Souveränität“ in Bluntschli und Braters Staatswörterbuch (1865) Bd. IX. S. 552.

    Google Scholar 

  12. Ueber den absoluten Obrigkeitsstaat in Deutschland, besonders über seine Entwicklung aus dem deutschen Herrschaftsverbande ist hier nur im allgemeinen auf Gierke’s Genossenschaftsrecht, besonders Bd. I. und III. zu verweisen. Wir kommen darauf später in anderm Zusammenhange zurück.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Gneist: „Das englische Parlament“ 1886. S. 7 u. S. 53 fg.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Gierke: Genossenschaftsrecht, Bd. I.: „Rechtsgeschichte der deutschen Genossenschaft“ 1868. S. 645. 646, woselbst auch darauf hingewiesen wird, dass dieses Ideal des absoluten Staates, „in Frankreich durch die Revolution annähernd verwirklicht”, in Deutschland durch das Erwachen des Genossenschaftssinns nicht voll erreicht wurde. für das deutsche Staatsrecht“, Rektoratsrede. Strassburg 1880. S. 30; vgl. auch Gierke a. a. O. S. 647 und Stintzing, Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft. Bd. I. S. 57 und 664 fg.

    Google Scholar 

  15. Gierke: Genossenschaftsrecht Bd. II (1873) „Geschichte des deutschen Körperschaftsbegriffs“ S. 27; vgl. auch Bd. III. S. 134 und Art. „Juristische Person” in Holtzendorff’s Rechtslexikon Bd. II. S. 418.

    Google Scholar 

  16. Windscheid a. a. 0. S. 128. — Der früher übliche Ausdruck „moralische Person“ wies nach der Sprachweise des vorigen Jahrhunderts auf den gleichen Gegensatz zum natürlichen hin; vgl. Dernburg, Lehrbuch des Preussischen Privatrechts (3. Aufl.) Bd. I. S. 99 n. 3. — Bezüglich der neuesten Litteratur über die juristische Person genügt hier der Hinweis auf die Citate in Gierke’s „Genossenschaftstheorie” etc. (1887) besonders in der Einleitung (vgl. jetzt auch die Besprechung dieses Werkes von Rosin in Rassow und Küntzel „Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts“. 4. Folge. Jhg. I. Heft 6, S. 753 fg.) und auf den bisher erschienenen I. Theil der Pandekten von E. J. Bekker.

    Google Scholar 

  17. Gierke: Genossenschaftsrecht Bd. II. S. 29 und Art. „Juristische Person“ in Holtzendorff’s Rechtslexikon a. a. O.

    Google Scholar 

  18. Beseler: Erbverträge (1835); Volksrecht und Juristenrecht (1843); System des deutschen Privatrechts (3. Aufl. 1873 ).

    Google Scholar 

  19. Wie diese Bewegung in unseren Tagen in die Praxis der höchsten Gerichte — der dieselben sonst noch beherrschenden älteren Theorie zum Trotz — mehr und mehr eindringt, das zeigt für alle Theile dieser Doktrin Gierke’s neuestes Werk: „Die Genossenschaftstheorie und die deutsche Rechtsprechung“. Berlin 1887.

    Google Scholar 

  20. Rechtslexikon S. 422; ferner „Die Grundbegriffe des Staatsrechts“ u. s. w. in der Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Bd. XXX. 1874. S. 304 und a. v. a. O.

    Google Scholar 

  21. Jean Bodin: De la république; zuerst französisch 1576; dann von ihm selbst in das Lateinische übersetzt 1584.

    Google Scholar 

  22. Stahl: Philosophie des Rechts. Bd. II. Abth. 2 (5. Aufl. 1878 ) S. 154.

    Google Scholar 

  23. Damit bekennen wir uns durchaus nicht zu der seltsamen Ansicht v. Lindgrens („Die Grundbegriffe des Staatsrechts. Versuch einer juristischen Konstruktion des Staats und der Staatsgewalt“. Leipzig 1869. S. 191), dass es die Rechtswissenschaft nicht mit dem positiven Recht zu thun habe, und dass die Wissenschaft unter Rechten und Pflichten meist nicht das verstehe, was Recht oder Pflicht sei, „sondern was das eine oder andere sein soll”. In dieser Form ist diese ungeschickte Reaktivirung des seligen Naturrechts nur eine mehr unter den vielen schiefen Ideen jener Schrift.

    Google Scholar 

  24. Rosin: „Souveränität, Staat, Gemeinde, Selbstverwaltung“ Hirth’s Annalen 1883, Heft 5 u. 6, S. 268 (Sep. Abdr. S. 4) und „Recht der öffentlichen Genossenschaft” (1886) S. 46.

    Google Scholar 

  25. Vgl. über die Vorläufer des Hugo Grotius und die einschlägige Litteratur: A. Rivier in Holtzendorff’s „Handbuch des Völkerrechts“. Bd. I (1885) S. 395 fg.

    Google Scholar 

  26. Bezeichnend ist in dieser Hinsicht, was Friedrich d. Grosse in der Vorrede zur „Geschichte meiner Zeit“ bezüglich der von ihm „geschlossenen und wieder gebrochenen Verträge” sagt. „Ausgewählte Werke Friedrichs d. Grossen“, übersetzt von Merkens (Würzburg 1873) Bd. I. S. 253.

    Google Scholar 

  27. Jellinek: „Die Lehre von den Staatenverbindungen“ S. 92. 93. — Vgl. ausserdem v. Holtzendorff: „Handbuch des Völkerrechts” Bd. I. S. 18 fg., woselbst auch die hauptsächliche Litteratur zu finden.

    Google Scholar 

  28. Lassen: „Princip und Zukunft des Völkerrechts“. Berlin 1871. S. 22.

    Google Scholar 

  29. Fricker: „Das Problem des Völkerrechts“; in der Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft, Bd. XXVIII, Jg. 1872, S. 134 resp. S. 384; vgl. auch S. 125; 131 etc.

    Google Scholar 

  30. So — ausser Seydel, Zorn u. a.,m. — noch neuerdings, nur weniger consequent als die Genannten: E. Löning, Verwaltungsrecht, S. 153 fg., 180 fg. — Ein näheres Eingehen auf diese ganze Frage erübrigt sich hier, weil wir darauf später ex professo zurückkommen müssen. Vgl. unten Abschnitt VIII.

    Google Scholar 

  31. Vgl. z. B. Rosin in Hirths Annalen 1883. S. 286.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Gneist: „Der Rechtsstaat und die Verwaltungsgerichte in Preussen“. 2. Aufl. 1879. S. 323.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Klüber: „Oeffentliches Recht des teutschen Bundes“. 3. Aufl. 1831. S. 45. 46.

    Google Scholar 

  34. Held in Rotteck und Welcker’s Staatslexikon. 3. Aufl. (1865). Bd. XIII, S. 441. — Klüber: Akten des Wiener Kongresses. Bd. I, 1 u. 3; II, 5 pass.; IV pass. u. s. w.

    Google Scholar 

  35. Fr. Ancillon: „Ueber Souveränität und Staatsverfassungen. ’. Ein Versuch zur Berichtigung einiger politischen Grundbegriffe“. 2. Aufl. Berlin 1816. S. 1, 11, 12, 17.

    Google Scholar 

  36. Fricker: „Das Problem des Völkerrechts“. Tübinger Zeitschrift. Bd. XXVIII. (1872). S. 359.

    Google Scholar 

  37. Gierke: „Die Grundbegriffe des Staatsrechts und die neuesten Staatsrechtstheorien“. Tübinger Zeitschrift, Bd. XXX. (1874) S. 304; (vgl. auch oben S. 40 fg.). — Ferner: Genossenschaftsrecht, Bd. II, S. 831 u. a. a. O.

    Google Scholar 

  38. Rosin: „Souveränität, Staat“ etc. S. 4. — Vgl. auch Liebe: Staatsrechtliche Studien I. S. 14; Zorn, „Streitfragen” in der Zeitschrift f. d. ges. Staatswissenschaft, Bd. 37 (1881) S. 307. — A. M. Gerber: Grundzüge, S. 25 n. 4.

    Google Scholar 

  39. Jellinek: „Gesetz und Verordnung“. Freiburg 1887. S. 197 fg. — Vgl, jetzt auch Laband: Staatsrecht, 2. Aufl. (1888) Bd. I, S. 67. 81) a. a. O. S. 199 n. 11.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1889 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Preuss, H. (1889). Analyse des Souveränitätsbegriffs. In: Gemeinde, Staat, Reich als Gebietskörperschaften. Versuch einer deutschen Staatskonstruktion auf Grundlage der Genossenschaftstheorie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00273-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00273-5_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-00253-7

  • Online ISBN: 978-3-662-00273-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics