Skip to main content

Zwischen Pragmatismus und maoistischen Zukunftsvisionen. Periode des vierten Fünfjahresplanes 1971–1975

  • Chapter
Wirtschaftliche Entwicklung und sozialer Wandel in der Volksrepublik China
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Für die vierte Planperiode, die Anfang 1971 beginnen sollte, wurden wiederum keine Planzahlen bekanntgegeben. Aufgrund von Provinzmeldungen konnte lediglich vermutet werden, daß eine gesamtwirtschaftliche Wachstumsrate von jährlich 7,5 Prozent vorgesehen war.1 Der Fünfjahresplan stand erneut unter der bereits bekannten Devise „Landwirtschaft als Grundlage und Industrie als führender Faktor“. Er knüpfte offenbar in manchen Punkten an die Politik des Großen Sprungs an. Ein sichtbares Zeichen dafür waren die überall im Lande wieder gebauten kleinen Stahlwerke und die erneut in Betrieb genommenen Kleinhochöfen aus dem Jahr 1958. Es wurde ausdrücklich vom „neuen Sprung in Chinas Volkswirtschaft“ oder vom „leap-forward-plan“ gesprochen.2 Man beabsichtigte, am Prinzip des „Gehens auf zwei Beinen“ festzuhalten. Dementsprechend sollten die entwicklungspolitischen Prioritäten gesetzt, die zentrale Planung und lokale Initiative komplementär gefördert und moderne wie herkömmliche Techniken gleichermaßen berücksichtigt werden. Planerfüllung bzw. -übererfüllung standen unter dem Motto: „Lernt in der Industrie von Ta-ch’ing, in der Landwirtschaft von Ta-chai, im ganzen Land von der Volksbefreiungsarmee.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kraitzer 1975, S. 7.

    Google Scholar 

  2. PRu, Jg. 1972, Nr. 2 (11. Jan.), S. 6f.; China Reconstructs, Vol. XXI (1972), No. 4 (Apr.), S. 2.

    Google Scholar 

  3. PRu, Jg. 1971, Nr. 1 (5. Jan.), S. 9.

    Google Scholar 

  4. Ein Widerspruch zwischen dieser Maxime und der Nutzbarmachung ausländischen Wissens zur Förderung des eigenen Aufbaus wurde von der pragmatischen Richtung der chinesischen Führung im Verlauf der Planperiode in Abrede gestellt: „Das Vertrauen auf die eigene Kraft, das wir meinen, bedeutet jedoch keinesfalls ein Abschließen zur Außenwelt. Es ist notwendig, in übereinstirnmung mit den Erfordernissen des sozialistischen Aufbaus bestimmte Anlagen und Techniken vom Ausland einzuführen.“ PRu, Jg. 1975, Nr. 32 (12. Aug.), S. 15.

    Google Scholar 

  5. PRu, Jg. 1971, Nr. 1 (5. Jan.), S. 9.

    Google Scholar 

  6. Zur Rolle der Armee vgl. PRu, Jg. 1969, Nr. 32 (8. Aug.), S. 4ff.

    Google Scholar 

  7. Domes 1975, S. 82ff.

    Google Scholar 

  8. Ebd., S. 218.

    Google Scholar 

  9. Die Bewegung gegen den Linksextremismus währte nur bis zum X. Parteitag (August 1973).

    Google Scholar 

  10. Domes 1975, S. 222ff.

    Google Scholar 

  11. Grudinski 1975b.

    Google Scholar 

  12. JMJP, 29. Nov. 1974.

    Google Scholar 

  13. Siehe Ca, Jg. 4 (1975/76), S. 12.

    Google Scholar 

  14. Aus Hong Kong wurde Anfang Dezember 1974 unter Bezugnahme auf Sendungen lokaler volksrepublikanischer Rundfunkstationen mehrfach gemeldet, daß Arbeitsniederlegungen und Bummelstreiks den Eisenbahnverkehr in weiten Teilen des Landes völlig lahmgelegt hätten. Vgl. auch Weggel 1974c.

    Google Scholar 

  15. Dokumente der 1. Tagung des IV. Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China, S. 59f.

    Google Scholar 

  16. Siehe z. B. PRu, Jg. 1975, Nr. 43 (28. Okt.), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  17. Zit. nach PRu, Jg. 1973, Nr. 31 (7. Aug.), S. 14.

    Google Scholar 

  18. Ebd., Nr. 32 (14. Aug.), S. 12.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Sidel/Sidel 1975, S. 542, und oben die betr. Abschnitte der voranstehenden Kapitel.

    Google Scholar 

  20. PRu, Jg. 1971, Nr. 16 (20. Apr.), S. 21.

    Google Scholar 

  21. Ca, Jg. 1 (1972), Nr. 6 (Juli), S. 10.

    Google Scholar 

  22. PRu, Jg. 1975, Nr. 13 (1. Apr.), S. 16.

    Google Scholar 

  23. Vgl. ebd., Nr. 27 (8. Juli), S. 19f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. ebd., S. 21.

    Google Scholar 

  25. Zum Verständnis traditioneller und westlicher Medizin vgl. Lin/Wegmann 1973, S. 269f.

    Google Scholar 

  26. China Report (Wien), 1973, Nr. 9/10, S. 41.

    Google Scholar 

  27. Vgl. JMJP, 1. Juli 1969.

    Google Scholar 

  28. PRu, Jg. 1973, Nr. 9 (6. März), S. 9.

    Google Scholar 

  29. Vgl. dazu auch oben die diesbezüglichen Abschnitte der vorstehenden Kapitel.

    Google Scholar 

  30. Gleichzeitig wurde auch der Wiederaufbau der Frauenförderation eingeleitet.

    Google Scholar 

  31. PRu, Jg. 1973, Nr. 17 (1. Mai), S. 23.

    Google Scholar 

  32. Ebd., S. 16.

    Google Scholar 

  33. Ebd., Nr. 49 (11. Dez.), S. 11.

    Google Scholar 

  34. Weggel 1973, S. 163.

    Google Scholar 

  35. SWB, FE/4831/B II/9 (Febr. 15, 1975).

    Google Scholar 

  36. Siehe Ca, Jg. 4 (1975/76), S. 107.

    Google Scholar 

  37. Ebd.

    Google Scholar 

  38. Demnach lebten in der Volksrepublik China 685220000 Menschen. Siehe Ca, Jg. 1 (1972), Nr. 7 (Aug.), S. 14. Vgl. auch Orleans 1975a, S. 70.

    Google Scholar 

  39. China Reconstructs, Vol. XXI (1972), No. 4 (April), S. 2.

    Google Scholar 

  40. Z. B. PRu, Jg. 1973, Nr. 49 (11. Dez.), S. 11.

    Google Scholar 

  41. Siehe Orleans 1975 a, S. 71.

    Google Scholar 

  42. Machetzki 1974d, S. 619.

    Google Scholar 

  43. PRu, Jg. 1974, Nr. 35 (3. Sept.), S. 10. Auf die Inkonsistenz dieser Angaben hat Orleans 1975a, S. 69ff., aufmerksam gemacht.

    Google Scholar 

  44. PRu, Jg. 1974, Nr. 12 (26. März), S. 10.

    Google Scholar 

  45. Dokumente der 1. Tagung des IV. Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China, S. 52.

    Google Scholar 

  46. Snow 1975, S. 63.

    Google Scholar 

  47. Aird 1972, S. 328f.

    Google Scholar 

  48. Orleans 1975a, S. 77. Vgl. auch Klatt 1975b, S.31, der eine weitere alternative Schätzung vorlegt.

    Google Scholar 

  49. Zit. nach PRu, Jg. 1971, Nr. 1 (5. Jan.), S. 8.

    Google Scholar 

  50. Vgl. dazu PRu, Jg. 1973, Nr. 44 (6. Nov.), S. 16f.

    Google Scholar 

  51. Ca, Jg. 1 (1972), Nr. 9 (Okt.), S. 40.

    Google Scholar 

  52. Von Groeling 1973, S. 11. Vgl. auch Domes 1975, S. 110f.

    Google Scholar 

  53. Von Groeling 1973, S. 11 f. Nach von Groeling sollte Lin Piao bereits zu Lebzeiten Maos dieses Amt übernehmen. Martin 1973b, S. 546, hat dagegen die Vermutung geäußert, daß sich Ch’en Po-ta „Hoffnungen auf den leerstehenden Posten des Staatspräsidenten und damit die Nachfolge von Liu Shao-ch’i“ machte, während sich „Verteidigungsminister Lin.. aus einer solchen Beförderung Ch’ens eine weitere Stärkung seiner Stellung versprach.“

    Google Scholar 

  54. Zit. nach Martin 1974a, S. 197f.

    Google Scholar 

  55. Ebd.

    Google Scholar 

  56. Domes 1975, S. 113f.

    Google Scholar 

  57. Spengler 1976, S. 143.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Lieberthal 1976, S. 275f.

    Google Scholar 

  59. Bridgham 1973, S. 435. Domes 1975, S. 168, hat ferner auf die Verlegung des XXXVIII. Armeekorps aus Peking zur Schwächung der Position Lin Piaos aufmerksam gemacht.

    Google Scholar 

  60. Domes 1975, S. 127f.

    Google Scholar 

  61. Martin 1974a, S. 203.

    Google Scholar 

  62. Rice 1974, S. 499f.

    Google Scholar 

  63. Ebd., S. 500.

    Google Scholar 

  64. PRu, Jg. 1971, Nr. 10 (9. März), S. 6.

    Google Scholar 

  65. Ebd.,

    Google Scholar 

  66. Zit. nach ebd., Nr. 36 (7. Sept.), S. 7.

    Google Scholar 

  67. Ebd.

    Google Scholar 

  68. Zit. nach ebd., Nr. 6 (9. Febr.), S. 6.

    Google Scholar 

  69. Ebd., S.7.

    Google Scholar 

  70. Ebd., Nr. 36 (7. Sept.), S. 7.

    Google Scholar 

  71. Vgl. PRu, Jg. 1969, Nr. 18 (30. Apr.), S. 40.

    Google Scholar 

  72. PRu, Jg. 1971, Nr. 36 (7. Sept.), S. 7.

    Google Scholar 

  73. Lieberthal 1976, S. 274.

    Google Scholar 

  74. Ebd.

    Google Scholar 

  75. Heinzig 1971b, S. 3.

    Google Scholar 

  76. Gleichzeitig wurde die Einberufung des IV. Nationalen Volkskongresses vorgeschlagen. Vgl. PRu, Jg. 1970, Nr. 37 (15. Sept.), S. 5ff.

    Google Scholar 

  77. So hieß es in der Präambel dieses Entwurfs: „Der Vorsitzende Mao, der große Führer der Menschen aller Volksgruppen unseres Landes, ist der Gründer der Volksrepublik China.“ Issues and Studies, Vol. VII (1970/71), No. 7 (Apr.), S. 92.

    Google Scholar 

  78. Ebd.

    Google Scholar 

  79. Ebd., No. 3 (Dec), S. 90.

    Google Scholar 

  80. Ebd.

    Google Scholar 

  81. PRu, Jg. 1971, Nr. 1 (5. Jan.), S. 9.

    Google Scholar 

  82. Asahi Shimbun, 31. Aug. 1972.

    Google Scholar 

  83. Ebd.

    Google Scholar 

  84. Kraitzer 1975, S. 7.

    Google Scholar 

  85. HC, Jg. 1972, Nr. 10 (Okt.), S. 37ff.

    Google Scholar 

  86. Larsen 1967, S. 205.

    Google Scholar 

  87. China Trade Report, Vol. XIV (1976), Febr., S. 1.

    Google Scholar 

  88. Hagemann 1976a, S. 51 f.

    Google Scholar 

  89. HC, Jg. 1972, Nr. 10 (Okt.), S. 37ff., sprach von einer wechselseitigen Förderung: „Getreide verwandelt sich in Eisen und Stahl, Eisen und Stahl verwandeln sich in Getreide; gesteigerte Agrarproduktion begünstigt die industrielle Entwicklung, die ihrerseits wieder gesteigerter Agrarproduktion zugute kommt.“

    Google Scholar 

  90. Zit. nach PRu, Jg. 1971, Nr. 1 (5. Jan.), S. 9.

    Google Scholar 

  91. Vgl. z. B. CS, Vol. VI (1968), No. 16 (Sept. 17), S. 1ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. z. B. Unger 1971, S. 1ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. dazu PRu, Jg. 1975, Nr. 20 (20. Mai), S. 12ff.

    Google Scholar 

  94. PRu, Jg. 1972, Nr. 2 (11. Jan.), S. 6.

    Google Scholar 

  95. Die NZZ berichtete am 27. Aug. 1971 in ihrem Artikel „Ungenügende chinesische Stahlproduktion“, daß China 1970 2,3 Mio. t. Stahl importiert habe, davon allein 1,49 Mio. t aus den Vereinigten Staaten.

    Google Scholar 

  96. Datjing — Ein rotes Banner an Chinas industrieller Front, S. 34.

    Google Scholar 

  97. Im Anschluß an die Erforschung des Mount Everest und entfernter zentralasiatischer Regionen vertraten chinesische Wissenschaftler die These, daß Asien das Ergebnis mehrerer kontinentaler Zusammenstöße sei, die China u. a. mit dem flüssigen Rohstoff gesegnet hätten. Siehe Sullivan 1975.

    Google Scholar 

  98. Vgl. H. C. Ling 1975, S. 55; Chu-yuan Cheng 1976, S. 86; South China Morning Post, Oct. 20, 1975; die Zeitung referiert die Angaben von Prof. Ho Ping-ti (Chicago), der sich auf einen hochgestellten chinesischen Beamten beruft und 5,4 Mrd. t angibt.

    Google Scholar 

  99. Nach Angaben des amerikanischen Generalkonsulats in Hong Kong wurden die Reserven auf 50 Mrd. t geschätzt. Das Magazin „Newsweek“ sprach von 7,6 Mrd. t Öl unter dem Festland und ungeahnten Vorkommen unter dem Meeresboden. Newsweek, Oct. 27,1975, S. 40. Koide 1974, S. 464, schätzte die gesamten ölreserven, also inklusive der Schelfreserven, auf 20 Mrd. t; berücksichtige man aber die Produktionstrends und den Fortschritt beim Bohren, so beliefen sich die Reserven, die in der unmittelbaren Zukunft erschlossen werden könnten, auf 3–10 Mrd. t.

    Google Scholar 

  100. Harnisch/Gloria 1973, S. 56.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Tabelle 5.13.

    Google Scholar 

  102. FEER, Asia 1975 Yearbook, S. 167.

    Google Scholar 

  103. Far East Trade and Development, Vol. 29 (1973), S. 278.

    Google Scholar 

  104. Ebd., S. 260.

    Google Scholar 

  105. Ebd., S. 279.

    Google Scholar 

  106. Dittmar 1975, S. 36.

    Google Scholar 

  107. Jänicke 1975, S. 18.

    Google Scholar 

  108. Orleans 1975b, S. 139.

    Google Scholar 

  109. PRu, Jg. 1972, Nr. 24 (20. Juni), S. 7.

    Google Scholar 

  110. Siehe The Sunday Times, Apr. 30, 1972.

    Google Scholar 

  111. Vgl. dazu United States Department of Agriculture, Economic Research Service 1974, S. 6.

    Google Scholar 

  112. Siehe China Trade Report, Vol. XIV (1976), Febr., S. 1.

    Google Scholar 

  113. Siehe CNA, No. 933 (Sept. 14, 1973), S. 2.

    Google Scholar 

  114. Ebd.

    Google Scholar 

  115. Zit. nach CNA, No. 839 (Apr. 23, 1971), S. 2.

    Google Scholar 

  116. Ebd.

    Google Scholar 

  117. Vgl. United States Department of Agriculture, Economic Research Service 1974, S. 6.

    Google Scholar 

  118. Vgl. dazu CNA, No. 839 (Apr. 23, 1971), S. 3.

    Google Scholar 

  119. Vgl. insbesondere PRu, Jg. 1970, Nr. 51 (22. Dez.), S. 9ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. den Appell der JMJP vom 3. Juli 1974, dem im ganzen Land viel Beachtung geschenkt wurde.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Nai-Ruenn Chen 1975, S. 620.

    Google Scholar 

  122. Vgl. auch zu folgendem ebd., S. 643.

    Google Scholar 

  123. Perkins 1974, S. 6.

    Google Scholar 

  124. JMJP, 22. März 1974, zit. nach SPRCP, Nr. 74–13 (Apr. 1–4, 1974).

    Google Scholar 

  125. Far East Trade and Development, Vol. 29 (1973), S. 264.

    Google Scholar 

  126. CNA, No. 863 (Dec. 3, 1971), S. 2.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Far East Trade and Development, Vol. 29 (1973), S. 262f.

    Google Scholar 

  128. I Fan 1973, S. 309.

    Google Scholar 

  129. Detaillierte Angaben ebd., S. 311ff.

    Google Scholar 

  130. Craig 1975, S. 293.

    Google Scholar 

  131. PRu, Jg. 1974, Nr. 6 (12. Febr.), S. 4.

    Google Scholar 

  132. Auskunft durch den Vorsitzenden des Revolutionskomitees am 28. Sept. 1974.

    Google Scholar 

  133. Zum Teil haben Grundschulen kleine Schulfabriken. Vgl. hierzu Fischer 1978, S. 141.

    Google Scholar 

  134. Berger 1977, S. 104f.

    Google Scholar 

  135. Fischer 1978, S. 117.

    Google Scholar 

  136. Berger 1977, S. 106.

    Google Scholar 

  137. Ebd., S.98f.

    Google Scholar 

  138. Ca, Jg. 1 (1972), Febr., S. 12f.

    Google Scholar 

  139. Vgl. dazu Martin 1973 c, S. 547.

    Google Scholar 

  140. Zu seinem weiteren Werdegang vgl. unten, Kap. 6, S. 509.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Martin 1973c, S. 547.

    Google Scholar 

  142. Für die technischen Fächer, die Naturwissenschaften, Sprachen und Medizin drei Jahre, für die übrigen Fächer zwei Jahre. Ca, Jg. 1 (1972), Febr., S. 13.

    Google Scholar 

  143. B. Brandi-Dohrn (1976), S. 26, berichtete, daß alle Studenten ein Stipendium von monatlich 19,50 Yüan erhielten, davon aber 15 Yüan für Essen aufzuwenden hätten.

    Google Scholar 

  144. In diesem Zusammenhang ist auch die Landwirtschaftliche Hochschule von Chao-yang zu nennen, die gemeinsam mit der Arbeiterhochschule der Shanghaier Werkzeugmaschinenfabrik für die Neugestaltung des Hochschulwesens als richtungsweisend gelten sollte. PRu, Jg. 1975, Nr. 7 (18. Febr.), S. 13ff.

    Google Scholar 

  145. Ebd., Nr. 26 (1. Juli), S. 6.

    Google Scholar 

  146. Ebd., Nr. 23 (10. Juni), S. 30.

    Google Scholar 

  147. Ca, Jg. 4 (1975/76), S. 265.

    Google Scholar 

  148. Nach Angaben des Vorsitzenden des Revolutionskomitees der Werkzeugfabrik Shanghai vom 13. Okt. 1974. Er wies den Verfasser aber zugleich ausdrücklich darauf hin, daß man um eine ständige Reform und Verbesserung des Unterrichts bemüht sei.

    Google Scholar 

  149. PRu, Jg. 1975, Nr. 28 (15. Juli), S. 23.

    Google Scholar 

  150. Siehe PRu, Jg. 1976, Nr. 1 (6. Jan.), S. 9.

    Google Scholar 

  151. Staiger/von Schirach 1976, S. 861.

    Google Scholar 

  152. Siehe Süddeutsche Zeitung, 13./14. März 1976.

    Google Scholar 

  153. Siehe Grudinski 1975d.

    Google Scholar 

  154. NZZ, 13. Dez. 1977.

    Google Scholar 

  155. Rüge 1975b und Staiger/von Schirach 1976, S. 861.

    Google Scholar 

  156. Vgl. u. a. KMJP, 25. Juli 1975, übers, in SPRCP, No. 5933 (Sept. 11, 1975), S. 130ff.; KMJP, 7. Nov. 1975, übers, in SPRCP, No. 5995 (Dec. 15, 1975), S. 9ff.

    Google Scholar 

  157. Martin 1975a, S. 323ff.

    Google Scholar 

  158. JMJP, 22. Aug. 1973.

    Google Scholar 

  159. Martin 1975a, S. 337.

    Google Scholar 

  160. Ca, Jg. 2 (1973/74), S. 340.

    Google Scholar 

  161. Ca, Jg. 4 (1975/76), S. 213f.

    Google Scholar 

  162. Vgl. oben den betreffenden Abschnitt des vierten Kapitels.

    Google Scholar 

  163. Lampton 1974b, S. 3.

    Google Scholar 

  164. Ca, Jg. 4 (1975/76), S. 415.

    Google Scholar 

  165. Ebd.

    Google Scholar 

  166. Peng Guang-hsi 1976, S. 6.

    Google Scholar 

  167. Lampton 1974b, S. 1; PRu, Jg. 1974, Nr. 27 (9. Juli), S. 6.

    Google Scholar 

  168. Ca, Jg. 1 (1972), Nr. 5 (Juni), S. 5.

    Google Scholar 

  169. PRu, Jg. 1975, Nr. 12 (25. März), S. 24.

    Google Scholar 

  170. China Reconstructs, Vol. XXII (1973), No. 12 (Dec), S. 15.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Süddeutsche Zeitung, 18. Sept. 1974. Einer Sendung von Radio Peking am 26. Dez. 1977 konnte entnommen werden, daß auch weiterhin auf dem Lande der Kranke der Obhut der engeren und weiteren Familie überantwortet ist. Es hieß hier: „Die ländliche Volkskommune kommt bei den Alten, Invaliden, Verwitweten sowie all denen, für die keine Verwandten sorgen können, für Essen, Kleidung, medizinische Versorgung, Wohnung und Beerdigungskosten auf.“ Zit. nach MDA, Nr. 250/77 (30. Dez. 1977), S. 8.

    Google Scholar 

  172. Ebd.

    Google Scholar 

  173. Ca, Jg. 1 (1972), Nr. 11 (Dez.), S. 33.

    Google Scholar 

  174. Ebd., S. 34f.

    Google Scholar 

  175. Im Januar 1964 wies der damalige Parteichef der Provinz Hunan, Chang P’ing-hua, darauf hin, daß in seiner Provinz 3 Mio. und in ganz China bereits 40 Mio. Jugendliche aufs Land geschickt worden seien. CNA, No. 835 (March 19, 1971), S. 2.

    Google Scholar 

  176. Ebd., S. 5. Interessanterweise lag die Zahl der Jugendlichen, die zu Parteimitgliedern wurden, in der VBA-kontrollierten Gruppe wesentlich höher als in den von Zivilbehörden beaufsichtigten Gruppen. Vgl. entsprechende Zahlen in CNA, No. 910 (Febr. 16, 1973), S. 2f.

    Google Scholar 

  177. PRu, Jg. 1974, Nr. 10 (12. März), S. 6.

    Google Scholar 

  178. Ebd., Nr. 19 (14. Mai), S. 6.

    Google Scholar 

  179. Siehe Ca, Jg. 2 (1973/74), S. 13. Martin 1973d, S. 706, hat darauf aufmerksam gemacht, daß Hinweise auf den Wiederaufbau der Gewerkschaftsorganisation erstmals einer Radiosendung vom 1. Febr. 1971 zu entnehmen waren.

    Google Scholar 

  180. JMJP, 24. Apr. 1973.

    Google Scholar 

  181. Martin 1973d, S. 706.

    Google Scholar 

  182. Am 25. Apr. 1978 meldete die amtliche Nachrichtenagentur Hsinhua, daß der 9. Gewerkschaftskongreß im Oktober 1978 zusammentreten werde. Der Meldung war zu entnehmen, daß der Exekutivausschuß des Gewerkschaftsbundes seit zwölf Jahren nicht mehr getagt habe -„wegen der Störung und Sabotage durch Lin Piao und die Viererbande.“ Zit. nach MDA, Nr. 81/78 (27. Apr. 1978), S. 3.

    Google Scholar 

  183. PRu, Jg. 1975, Nr. 13 (1. Apr.), S. 5.

    Google Scholar 

  184. Grudinski 1973.

    Google Scholar 

  185. NZZ, 20. Nov. 1973. Vgl. auch die Angaben in Ca, Jg. 2 (1973/74), S. 689.

    Google Scholar 

  186. T. W. Robinson 1974, S. 14.

    Google Scholar 

  187. Daß die Pille zu den Grundnahrungsmitteln gehört, wie Hildegard Hamm-Brücher berichtet hat (Deutsche Zeitung, 16. Nov. 1973), dürfte übertreibung sein.

    Google Scholar 

  188. Ca, Jg. 2 (1973/74), S. 689.

    Google Scholar 

  189. Harmsen 1973, S. 272.

    Google Scholar 

  190. Snow 1971a, S. 5.

    Google Scholar 

  191. Hellauer 1975.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Harmsen 1973, S. 274.

    Google Scholar 

  193. Weggel 1973, S. 163.

    Google Scholar 

  194. PRu, Jg. 1974, Nr. 10 (12. März), S. 17ff.

    Google Scholar 

  195. In diesem Zusammenhang interessant ist eine persönliche Charakterisierung Lin Piaos, die vier Jahre zuvor in CNA, No. 685 (Nov. 17, 1967), S. 7, erschienen war: „Lin Piao appears as a man who cannot tolerate a rival at his side, indeed tolerate anybody who is outstanding. He is a man who must stand alone, miles above the others; he must be a giant among dwarfs... Lin Piao must be the absolute ruler... This uncompromissing, exclusive character of the man may bring him to disaster.“

    Google Scholar 

  196. Wer im Zentrum der neuen Kritik stand, dürfte wohl keinem auswärtigen Beobachter entgangen sein. So wurden beispielsweise die kleinen roten Zitatenbücher mindestens seit Sommer 1972 mit sorgfältig herausgetrennter Photographie und Widmung Lin Piaos verkauft (eigene Beobachtung in Hong Kong).

    Google Scholar 

  197. JMJP, 15. März 1974.

    Google Scholar 

  198. So wurde berichtet, daß Lin Piao und eine Gruppe höherer Armeefunktionäre bei drei verschiedenen Gelegenheiten ein Attentat auf Mao Tse-tung beabsichtigt hätten. Am 13. Sept. 1971 habe Lin Piao dann an Bord einer „Trident“ mit Familienangehörigen und einer Leibwache einen Fluchtversuch in die Sowjetunion unternommen. Die Maschine sei am gleichen Tage in der Mongolischen Volksrepublik bei Undur Khan abgestürzt. Vorher wurde verschiedentlich über ein Dokument „übersicht über das Projekt 571“ gemunkelt. Auf dem X. Parteitag bezeichnete Chou En-lai dieses Dokument als mißlungenen Plan eines konterrevolutionären, bewaffneten Staatsstreiches, der am 8. September 1971 in Gang gesetzt werden sollte. PRu, Jg. 1973, Nr. 35/36 (11. Sept.), S. 18. Vgl. auch Joffe 1973, S. 468ff.

    Google Scholar 

  199. Vgl. hierzu die eingehende Analyse des Falles Lin Piao bei Bridgham 1973, S. 427ff.

    Google Scholar 

  200. Gleichzeitig wurde der „zweite Hauptschurke“, der ehemalige Privatsekretär Mao Tse-tungs, Ch’en Po-ta, als Agent des Feindes, Renegat, Revisionist und Trotzkist gebrandmarkt und „ein für allemal“ aus der Partei ausgeschlossen.

    Google Scholar 

  201. Vgl. hierzu den Leitartikel der JMJP vom 2. Febr. 1974: „Den Kampf zur Kritik an Lin Piao und Konfuzius bis zum Ende führen.“ Es heißt hier u. a.: „Lin Piao, dieser politische Hochstapler, der weder Bücher, Zeitungen noch Dokumente las, war ein großer Parteityrann und Militärmachthaber, ein Ignorant.“

    Google Scholar 

  202. In der dem Sturz Lin Piaos unmittelbar folgenden Zeit sollen insgesamt 60 hohe Mitglieder des zentralen Militärapparates ihre Stellung verloren haben. In geringerem Maße sollen bis Juni 1973 regionale Führungsvertreter von der neuen politischen Lage betroffen worden sein. Domes 1975, S. 180ff.

    Google Scholar 

  203. Dem ständigen Ausschuß gehörten an: Mao Tse-tung, Vorsitzender der KPCh; Chou En-lai, Ministerpräsident und stellv. Parteivorsitzender; Wang Hung-wen, stellv. Vorsitzender des Revolutionskomitees von Shanghai und stellv. Parteivorsitzender; K’ang Sheng, Chef des Sicherheitsdienstes und stellv. Parteivorsitzender; Yeh Chien-ying, stellv. Parteivorsitzender; Li Te-sheng, Direktor der politischen Hauptabteilung der Armee (also oberster Politkommissar der Armee) und stellv. Parteivorsitzender; Chu Te, Vorsitzender des ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses; Chang Ch’un-ch’iao, Vorsitzender des Revolutionskomitees von Shanghai; Tung Pi-wu, amtierender Vorsitzender der Volksrepublik China.

    Google Scholar 

  204. Das auf dem IX. Parteitag beschlossene Parteistatut wurde entsprechend geändert.

    Google Scholar 

  205. Goodstadt 1974a, S. 11.

    Google Scholar 

  206. Rüge 1974.

    Google Scholar 

  207. Es wäre sicherlich verfehlt, in allen diesen Auseinandersetzungen nur einen Machtkampf zwischen Partei und Armee zu sehen. Dazu waren diese Vorgänge viel zu komplex. Domes 1973, S. 872; Goodstadt 1974a, S. 10.

    Google Scholar 

  208. Eine Rotgardistenzeitung hatte behauptet, daß Liu Shao-ch’i und Teng Hsiao-p’ing im Jahre 1967 zum Tode verurteilt worden seien. Das Urteil werde nach dem Parteiausschluß beider Parteiführer vollstreckt werden. Vgl. hierzu International Herald Tribune, May 16, 1968.

    Google Scholar 

  209. Bartke 1974, S. 702ff.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Kapitel 4, Anm. 246.

    Google Scholar 

  211. Siehe FAZ, 3. Okt. 1975.

    Google Scholar 

  212. FAZ, 18. Nov. 1975.

    Google Scholar 

  213. Rüge 1973.

    Google Scholar 

  214. JMJP, 2. Febr. 1974.

    Google Scholar 

  215. Ebd.

    Google Scholar 

  216. PRu, Jg. 1974, Nr. 6 (12. Febr.), S. 7f.

    Google Scholar 

  217. Ebd., Nr. 5 (5. Febr.), S. 3.

    Google Scholar 

  218. Ebd., Nr. 6 (12. Febr.), S. 14.

    Google Scholar 

  219. Ebd.

    Google Scholar 

  220. Li Te-sheng, bis dahin Direktor der allgemeinen Politabteilung der VBA, war kurz zuvor im Zuge des Revirements zum Oberbefehlshaber der Militärregion Shen-yang ernannt worden.

    Google Scholar 

  221. Hamm 1974b.

    Google Scholar 

  222. NZZ, 14. Juli 1974.

    Google Scholar 

  223. Grudinski 1974b.

    Google Scholar 

  224. Grudinski 1974a.

    Google Scholar 

  225. Hamm 1974a.

    Google Scholar 

  226. Es wurden sogar diplomatische Proteste durch die chinesischen Botschaften gegen die Aufführung des Filmes im Ausland vorgebracht.

    Google Scholar 

  227. JMJP, 30. Jan. 1974.

    Google Scholar 

  228. Martin 1974b, S. 90f.

    Google Scholar 

  229. JMJP, 28. Febr. 1974.

    Google Scholar 

  230. Machetzki 1974d, S. 775, und die ebd., S. 777, zitierten Quellen.

    Google Scholar 

  231. Hamm 1975.

    Google Scholar 

  232. Siehe Die Welt, 6. Aug. 1975.

    Google Scholar 

  233. Laut Angaben der Agentur Hsinhua. Siehe NZZ, 28. Aug. 1975.

    Google Scholar 

  234. Rüge 1975a.

    Google Scholar 

  235. Siehe International Herald Tribune, Sept. 3, 1975. Bis Ende August des Jahres sollen in weiten Teilen des Landes Truppen zum Einsatz gekommen sein. Genannt wurden insbesondere die Stahlwerke von Ho-fei (Anhui) und Huhehot (Innere Mongolei) sowie das Kohlenbergwerk von Ta-huang-shan (Kiangsu).

    Google Scholar 

  236. Ulrich Grudinski hat die Auffassung vertreten, daß Mao bereits vor dem Zusammentreffen des Volkskongresses die Forderung gestellt habe, die Diktatur des Proletariats zu festigen und das latente bürgerliche Recht einzuschränken, mit diesen Forderungen aber nicht durchgedrungen sei. Aus diesem Grunde sei er auch dem Kongreß ferngeblieben. Grudinski 1975a.

    Google Scholar 

  237. Vgl. PRu, Jg. 1975, Nr. 11 (18. März), S. 4ff., und Nr. 14 (8. Apr.), S. 5ff.

    Google Scholar 

  238. Dieser Satz, der in fast allen Publikationen zu dieser Kampagne — von der Peking Rundschau (z. B. Jg. 1975, Nr. 18,6. Mai, S. 34) bis hin zum Chinese Medical Journal (z. B. Jg. 1975, Nr. 3, May, S. 155) — vorzufinden war, bildete das zentrale Thema einer straff gehaltenen Propagandawelle.

    Google Scholar 

  239. Hier trat besonders deutlich die Kluft zwischen dem soeben von der neuen Staatsverfassung anerkannten Prinzip der Leistungsentlohnung und den Zielvorstellungen der Kampagne in Erscheinung.

    Google Scholar 

  240. PRu, Jg. 1975, Nr. 14 (8. Apr.), S. 7.

    Google Scholar 

  241. Ebd., Nr. 18 (6. Mai), S. 34.

    Google Scholar 

  242. Ebd., Nr. 14 (8. Apr.), S. 10.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Mao Tse-tung 1968–69, Bd. I, S. 380.

    Google Scholar 

  244. Zuerst veröffentlicht in dem Leitartikel „Die Kritik am Roman ‚Geschichten vom Liangschan-Moor‘ entfalten“ in JMJP, 4. Sept. 1975; deutsche übersetzung in PRu, Jg. 1975, Nr. 37 (16. Sept.), S. 7f. Mao Tse-tung griff dabei auf einen kritischen Kommentar des Schriftstellers Lu Hsün aus dem Jahre 1930 zurück.

    Google Scholar 

  245. Ebd., S. 7.

    Google Scholar 

  246. Ebd.

    Google Scholar 

  247. Vgl. International Herald Tribune, Sept. 11, 1975, und Oct. 23, 1975.

    Google Scholar 

  248. Diesen Entwurf veröffentlichte zuerst am 5. Nov. 1970 die in Taipei herausgegebene Zeitung Chung-yang jih-pao. Deutsche übersetzungen finden sich bei Nieh/Weggel 1971, S. 59ff., und Pfennig 1971, S. 89ff. Eine übersetzung der Präambel, die von der in Taipei erscheinenden Zeitschrift Chung-kung yen-chiu, Vol. 5 (1971), No. 8 (Aug.), S. 96ff., veröffentlicht wurde, hat Heinzig 1971, S. 32ff., vorgelegt.

    Google Scholar 

  249. Siehe Dokumente der 1. Tagung des IV. Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China, S.31ff.

    Google Scholar 

  250. PRu, Jg. 1975, Nr. 28 (15. Juli), S. 9.

    Google Scholar 

  251. Dokumente der 1. Tagung des IV. Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China, S. 39.

    Google Scholar 

  252. Ebd.

    Google Scholar 

  253. Ebd., S. 40f.

    Google Scholar 

  254. Anläßlich der Verabschiedung der neuen Verfassung schrieb die NZZ unter der überschrift „Chinas Diktatur des Proletariats“ am 24. Jan. 1975: „Im Rückblick erweist es sich, daß viele Themen der Kritik an Lin Piao und Konfuzius mit der Diskussion des Verfassungsentwurfs zusammenhingen und daß manche Ereignisse des vergangenen Jahres, wie die Pekinger Wandplakate oder Streiks der Eisenbahner, als Experimente und Testfälle der ‚neuen Formen‘ gedient haben könnten.“

    Google Scholar 

  255. Vgl. auch Doyle 1976, S. 8.

    Google Scholar 

  256. HC, Jg. 1972, Nr. 10 (Okt.), S. 37ff.

    Google Scholar 

  257. HC, Jg. 1971, Nr. 2 (Febr.), S. 47.

    Google Scholar 

  258. PRu, Jg. 1972, Nr. 9 (7. März), S. 23.

    Google Scholar 

  259. Siehe SWB, FE/4202/BII/11 (Jan. 24, 1973).

    Google Scholar 

  260. SWB, FE/4327/BII/7 (June 22, 1973).

    Google Scholar 

  261. HC, Jg. 1972, Nr. 10 (Okt.), S. 37ff.

    Google Scholar 

  262. Ebd. Vgl. auch HC, Jg. 1973, Nr. 12 (Dez.), S. 68ff.

    Google Scholar 

  263. HC, Jg. 1975, Nr. 10 (Okt.), S. 11 ff. Zusammengefaßte deutsche übersetzung in PRu, Jg. 1975, Nr. 45 (11. Nov.), S. 23ff.

    Google Scholar 

  264. Dokumente der 1. Tagung des IV. Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China, S. 60.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Hultcrantz/Lindhoff/Valdelin 1977, S. 190f.

    Google Scholar 

  266. Ebd., S. 193.

    Google Scholar 

  267. Ebd., S. 195.

    Google Scholar 

  268. Vgl. PRu, Jg. 1969, Nr. 18 (30. Apr.), S. 41; Jg. 1973, Nr. 35/36 (11. Sept.), S. 29.

    Google Scholar 

  269. Höhmann/Kosta/Meyer 1974, S. 143f.

    Google Scholar 

  270. Vgl., auch zu folgendem, PRu, Jg. 1973, Nr. 27 (10. Juli), S. 12ff.; Jg. 1976, Nr. 18 (2. Mai), S. 13ff.; Bettelheim 1974, S. 36ff.; Höhmann/Kosta/Meyer 1974, S. 24f., 56, 60, 63f., 85f., 102f., 144f.

    Google Scholar 

  271. Hultcrantz/Lindhoff/Valdelin 1977, S. 193.

    Google Scholar 

  272. Nach einer Teiluntersuchung innerhalb Shanghais von 1971 waren 70 Prozent der Mitglieder der Parteikomitees zugleich Mitglieder der betrieblichen Revolutionskomitees; 49 Prozent der Mitglieder der Revolutionskomitees gehörten der Partei an. Bettelheim 1974, S. 41, Fußnote 34.

    Google Scholar 

  273. Beispielsweise in den Provinzen Szechwan, Hunan und Kiangsi. Vgl. SWB, FE/4643/BII/10 (July 5, 1974); 4773/BII/15 Pec. 5, 1974); 4781/BII/9ff. (Dec. 14, 1974).

    Google Scholar 

  274. Vgl. Höhmann/Kosta/Meyer 1974, S. 24.

    Google Scholar 

  275. Es wird im folgenden hauptsächlich auf das Management industrieller Betriebe Bezug genommen. Zu den nicht wesentlich verschiedenen Aufgaben des Managements in den ländlichen Volkskommunen vgl. die Auszüge des Inlandsdienstes von Radio Peking „Leistet noch bessere Arbeit bei der Verwaltung von Volkskommunen auf dem Lande“; siehe SWB, FE/4126/BII/ 3ff. (Oct. 24, 1972).

    Google Scholar 

  276. SWB, FE/5017/BII/25 (Sept. 26, 1975). Vgl. auch Chinese Economic Studies, Vol. IX (1975/ 76), No. 1 (Fall), S. 3ff.

    Google Scholar 

  277. Ebd., S.6.

    Google Scholar 

  278. Allerdings konnte durch einen Beitrag der „Roten Fahne“ der Eindruck entstehen, daß diese Beteiligung als Entlastung der Manager von „trivaler Routinearbeit“ aufgefaßt wurde. HC, Jg. 1972, Nr. 4 (Apr.), S. 27ff.

    Google Scholar 

  279. Vgl. JMJP, 31. Mai 1972; Chinese Economic Studies, Vol. IX (1975/76), No. 1 (Fall), S. 3ff.

    Google Scholar 

  280. Dokumente der 1. Tagung des IV. Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China, S. 43f.

    Google Scholar 

  281. Siehe SWB, FE/4872/BII/2 (Apr. 8, 1975).

    Google Scholar 

  282. Eine Bestätigung lieferte HC, Jg. 1976, Nr. 3 (März), S. 66f. Dort berichtete Kung Hsiao-wen, es sei zwischenzeitlich — ohne die erforderliche „Klassenanalyse“ — der Ruf nach „starken, wagemutigen und befähigten“ Führungskräften laut geworden, die „sich nicht davor fürchteten, als Einzelperson niedergeschlagen zu werden.“ Die Arbeiter, die ihrer „Herrenrolle“ nachkommen wollten, seien mit dem „Unsinn“ attackiert worden, „Unordnung in der betrieblichen Verwaltung zu stiften.“ Kung Hsiao-wen, der vor Jahren die Rückkehr der Manager propagandistisch unterstützt hatte, trat nun als militanter Befürworter der „Errungenschaften der Großen Proletarischen Kulturrevolution“ auf.

    Google Scholar 

  283. HC, Jg. 1975, Nr. 9 (Aug.) 1975, S. 415f.

    Google Scholar 

  284. Ebd.

    Google Scholar 

  285. HC, Jg. 1975, Nr. 10 (Okt.), S. 36.

    Google Scholar 

  286. Diese Entwicklung wurde durch die nach dem Tode Chou En-lais öffentlich geführte Kampagne gegen die Befürworter des Windes von rechts zur Aufhebung „richtiger Urteile“ bekannt. Vgl. HC, Jg. 1976, Nr. 2 (Febr.), S. 3ff.; zusammengefaßte deutsche übersetzung in PRu, Jg. 1976, Nr. 18 (2. Mai), S. 6ff.

    Google Scholar 

  287. Diese „ländliche Wirtschaftspolitik“ — wenn auch ohne Verwendung der neuen Bezeichnung -war bereits seit Frühjahr 1969 praktiziert worden, als man ausdrücklich zur privaten Schweinehaltung aufgefordert hatte.

    Google Scholar 

  288. HC, Jg. 1971, Nr. 13 (Dez.), S. 30ff.

    Google Scholar 

  289. NZZ, 30./31.Mai 1976. Allerdings ist hierbei zu berücksichtigen, daß es sich um intensive Gartenkulturen mit einem hohen Anteil an tierischer Produktion handelte.

    Google Scholar 

  290. Ebd.

    Google Scholar 

  291. „Ein anderes bedeutendes Problem besteht darin, daß es Kader gibt, die vor Furcht erschrocken sind und nicht gemäß der Parteipolitik zu handeln wagen. Es gibt leitende Kader, die keinen klaren Standpunkt einnehmen, wenn andere Vorschläge zur änderung des Eigentumsystems unterbreiten... sie nicken weder, noch schütteln sie verneinend den Kopf.“ JMJP, 21. März 1971.

    Google Scholar 

  292. Zit. nach CNA, No. 839 (Apr. 23, 1971), S. 4.

    Google Scholar 

  293. Ebd., S. 5.

    Google Scholar 

  294. Als solche Tendenzen galten Anwendung materieller Anreize und Vorrangstellung von Arbeitspunkten, willkürliche Steigerung individueller und kollektiver Einkommen (Absatz auf freien Märkten bzw. gewinnorientiertes Produktionsprogramm) sowie vorsätzliche Ausdehnung von Privatparzellen und Nebenbeschäftigung. HC, Jg. 1975, Nr. 5 (Mai), S. 14ff.;Nr. 8 (Aug.), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  295. Hua Guo-feng 1975, S. 10.

    Google Scholar 

  296. Ebd., S. 12f.

    Google Scholar 

  297. Ebd., S.31.

    Google Scholar 

  298. Ebd., S. 20.

    Google Scholar 

  299. Ebd., S.31.

    Google Scholar 

  300. Ebd., S. 32ff.

    Google Scholar 

  301. Siehe SWB, FE/4132/BII/4 (Oct. 31, 1972).

    Google Scholar 

  302. SWB, FE/4129/BII/7 (Oct. 27, 1972).

    Google Scholar 

  303. Siehe SWB, FE/4321/BII/5 (June 15, 1973).

    Google Scholar 

  304. Siehe z.B. SWB, FE/4156/BII/5 (Nov. 28, 1972).

    Google Scholar 

  305. Der Provinzsender von Anhwei kritisierte am 9. Febr. 1971 eine Baumwollspinnerei in Wu-hu, die weder „Einnahmen und Ausgaben“, noch „Kosten und Verschleiß“ aufgezeichnet hatte. Zit. nach CNA, No. 928 (Aug. 3, 1973), S. 4.

    Google Scholar 

  306. JMJP, 29. Nov., 1970.

    Google Scholar 

  307. Vgl. HC, Jg. 1970, Nr. 2 (Febr.), S. 52ff.; JMJP, 2. März 1970.

    Google Scholar 

  308. HC, Jg. 1970, Nr. 2 (Febr.), S. 59f.

    Google Scholar 

  309. Martin 1975b, S. 632ff., 702ff.

    Google Scholar 

  310. SWB, FE/4789/BII/10 (Dec. 24, 1974).

    Google Scholar 

  311. Zwischen Januar und Oktober 1974 sollen in der Provinz Anhwei über 300000 Experten für Abrechnungsprobleme der Produktionsbrigaden bzw. -gruppen geschult worden sein. SWB, FE/4743/BII/5 (Oct. 31, 1974).

    Google Scholar 

  312. Vgl. SWB, FE/5035/BII/13 (Oct. 17, 1975); HC, Jg. 1975, Nr. 5 (Mai), S. 32f.

    Google Scholar 

  313. PRu, Jg. 1975, Nr. 37 (16. Sept.), S. 23.

    Google Scholar 

  314. Vgl. ebd., S. 22f.

    Google Scholar 

  315. Ebd., S. 25.

    Google Scholar 

  316. PRu, Jg. 1971, Nr. 26 (29. Juni), S. 20.

    Google Scholar 

  317. PRu, Jg. 1975, Nr. 37 (16. Sept.), S. 25.

    Google Scholar 

  318. Ebd., S. 23.

    Google Scholar 

  319. Ebd., S. 25.

    Google Scholar 

  320. Zit. nach SWB, FE/W 693/A 2 (Oct. 4, 1972).

    Google Scholar 

  321. The State Statistical Bureau 1960, S. 21.

    Google Scholar 

  322. Cheng-chih ching-chi-hsüeh chi-ch’u chih-shih, 1. Aufl. (1974), Bd. 2, S. 195; 2. Aufl. (1975), S.406.

    Google Scholar 

  323. Japanischen Schätzungen (Miyashita 1973, S. 314; Miyashita 1975, S. 337) der Staatseinnahmen und -ausgaben für das Jahr 1971 liegen zum Teil andere Bezugsgrößen zugrunde. Danach gelangt Miyashita für 1971 zu einem Einnahmevolumen von 64,275 Mrd. Yüan und zu Staatsausgaben in Höhe von 90 Mrd. Yüan. Diese Zahl scheint aber viel zu hoch zu liegen.

    Google Scholar 

  324. Cheng-chih ching-chi-hsüeh chi-ch’u chih-shih, 1. Aufl. (1974), Bd. 2, S. 195; 2. Aufl. (1975), S.406.

    Google Scholar 

  325. The State Statistical Bureau 1960, S. 23.

    Google Scholar 

  326. Konkret ergibt sich eine Wachstumsrate von 10,06 Prozent.

    Google Scholar 

  327. PRu, Jg. 1975, Nr. 20 (20. Mai), S. 13.

    Google Scholar 

  328. Gewinne aus staatseigenen Betrieben (einschließlich Abschreibungsreserven und anderer Einkünfte) 1952: 5,73 Mrd. Yüan. Ecklund 1966, S. 20.

    Google Scholar 

  329. Asian Wall Street Journal, Apr. 27, 1977; Jan. 24, 1978. Vgl. auch unten, Spalte 11 und 12 des statistischen Anhangs. Nach unseren Schätzungen sind in den betreffenden Jahren keine Defizite auf getreten.

    Google Scholar 

  330. Jammes 1975, S. 463, schätzt die Ausgaben für die Beschaffung militärischer Ausrüstungen zwischen 1972 und 1974 um etwa 25 Prozent geringer als im Zeitraum 1970–71.

    Google Scholar 

  331. PRu, Jg. 1975, Nr. 37 (16. Sept.), S. 24.

    Google Scholar 

  332. Ebd., Nr. 32 (12. Aug.), S. 18.

    Google Scholar 

  333. Das erste Viertel Jahrhundert des neuen China, S. 32.

    Google Scholar 

  334. Teilweise scheint investiert worden zu sein, ohne nach den Ergebnissen zu fragen. Siehe SCMP, No. 4949 (Aug. 4, 1971), S. 66.

    Google Scholar 

  335. PRu, Jg. 1973, Nr. 37 (18. Sept.), S. 18f.

    Google Scholar 

  336. Ebd.

    Google Scholar 

  337. Siehe SCMP, No. 4949 (Aug. 4, 1971), S. 63.

    Google Scholar 

  338. Vgl. dazu die zusammenfassende Darstellung in CNA, No. 880 (May 12, 1972), S. 4.

    Google Scholar 

  339. Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, 42. Jg. (1975), S. 282.

    Google Scholar 

  340. Far East Trade and Development, Vol. 29 (1973), S. 276.

    Google Scholar 

  341. PRu, Jg. 1975, Nr. 1 (7. Jan.), S. 34.

    Google Scholar 

  342. Ebd.

    Google Scholar 

  343. SWB, FE/W855/A7 Pec. 3, 1975).

    Google Scholar 

  344. Ebd.

    Google Scholar 

  345. Vgl. Ostasiatischer Verein e. V. 1974, S. 92.

    Google Scholar 

  346. China Trade Report, Vol. XIV (1976), Aug., S. 5.

    Google Scholar 

  347. Ebd.

    Google Scholar 

  348. Usack/Egan 1975, S. 272.

    Google Scholar 

  349. Ebd., S. 270.

    Google Scholar 

  350. Ebd., S. 264.

    Google Scholar 

  351. Ebd., S. 280.

    Google Scholar 

  352. Dieser betrug 1975 etwa 4 Mio. t. NZZ, 8. Jan. 1976.

    Google Scholar 

  353. Ostasiatischer Verein e. V. 1974, S. 93; 1975, S. 76.

    Google Scholar 

  354. Ca, Jg. 3 (1974/75), S. 161.

    Google Scholar 

  355. Vgl. dazu Strauss 1975, S. 32ff.

    Google Scholar 

  356. Die vermuteten Ölvorkommen unter dem Meeresgrund könnten für territoriale Streitfragen mit anderen Anrainern des Südchinesischen Meeres verantwortlich gewesen sein. Jedenfalls wurde die chinesische Inbesitznahme der Paracel-Inseln im Januar 1974 mit dem Ölreichtum dieses Meeres in Zusammenhang gebracht. International Herald Tribune, Sept. 10, 1975. Bis Ende des vierten Fünfjahresplans meldete Peking den Anspruch auf über 200 Inseln und Sandbänke an, die bis zu 1500 km von der chinesischen Küste entfernt sind. Grudinski 1975 c.

    Google Scholar 

  357. Neben ausländischen Bohrschiffen gelangte auch ein Bohrturm eigener Produktion im Golf von Po Hai zum Einsatz. NZZ, 8. Juli 1975. Chinesische Ölexperten informierten sich u. a. in Norwegen (Oktober 1975) über Bohrinseln und begrenzte Kooperationsformen. Munthe-Kaas 1975, S. 32f. Inzwischen sollen 400 Tiefseebohrausrüstungen — hauptsächlich in Japan und den USA — bestellt worden sein. Vgl. South China Morning Post, Oct. 20, 1975.

    Google Scholar 

  358. NZZ, 8. Juli 1975. Es wurde sogar schon von über 60 Ölförderungsgebieten gesprochen. Newsweek, Oct. 27, 1975, S. 40.

    Google Scholar 

  359. Williams 1975, S. 258f. Abweichend hiervon bezifferte Chu-yuan Cheng 1976, S. 32, die Fördermenge von Sheng-li für 1974 mit 10,21 Mio. t und die von Ta-kang mit 4,12 Mio. t.

    Google Scholar 

  360. Chu-yuan Cheng 1976, S. 32.

    Google Scholar 

  361. Erdöl decke 20 Prozent der chinesischen Energieproduktion. Siehe Die Welt, 21. Nov. 1975.

    Google Scholar 

  362. Vgl. Chu-yuan Cheng 1976, S. 93; vgl. auch H. C. Ling 1975, S. 67.

    Google Scholar 

  363. Nach Angabe des stellv. Generalsekretärs der Cantoner Messe, Tsou Szu-yeh. Vgl. Strauss 1975, S. 32.

    Google Scholar 

  364. Das letzte Teilstück vom Hafen Ch’in-huang-tao zum Tanklager der Pekinger Raffinerie „Tung-fang hung“ war in etwas mehr als einjähriger Bauzeit verlegt worden: Länge 355 km. PRu, Jg. 1975, Nr. 29 (22. Juli), S. 6f.

    Google Scholar 

  365. Chu-yuan Cheng 1976, S. 101. Zwischen Karamai und Tu-shan-tzu besteht ein dreifaches Pipeline-System mit unterschiedlichen Rohrdurchmessern zwischen 14 und und 24 inches.

    Google Scholar 

  366. NZZ, 2. Aug. 1973.

    Google Scholar 

  367. Vgl. PRu, Jg. 1975, Nr. 7 (18. Febr.), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  368. Smil 1975, S. 4.

    Google Scholar 

  369. Ebd., S.5.

    Google Scholar 

  370. Ebd., S. 3.

    Google Scholar 

  371. Far East Trade and Development, Vol. 29 (1973), S. 276f.

    Google Scholar 

  372. Erisman 1975, S. 333. Um zum Produktgewicht zu gelangen, sind in diesem Fall die Zahlenangaben für Stickstoff durch 20 Prozent zu dividieren.

    Google Scholar 

  373. Sigurdson 1975, S. 417; Erisman 1975, S. 332.

    Google Scholar 

  374. Dscheng Schi 1974, S. 30.

    Google Scholar 

  375. Erisman 1975, S. 334.

    Google Scholar 

  376. Siehe SCMP, No. 4912 (June 7, 1971), S. 29.

    Google Scholar 

  377. Vgl. SWB, FE/W 871/A/13 (March 3, 1976).

    Google Scholar 

  378. Siehe SWB, FE/W 857/A/11f. pec. 17, 1975).

    Google Scholar 

  379. Vgl. auch zu folgendem Mitteilungen der Bundesstelle für Außenhandelsinformation, 26. Jg. (1976), Nr. 17, S. 4; NZZ, 14. Jan. 1976; PRu, Jg. 1975, Nr. 20 (20. Mai), S. 16ff.

    Google Scholar 

  380. Blick durch die Wirtschaft, 29. Jan. 1976.

    Google Scholar 

  381. Dscheng Schi 1974, S. 32.

    Google Scholar 

  382. Siehe The Sunday Times, Apr. 30, 1972.

    Google Scholar 

  383. Vgl. auch Orleans 1975b, S. 142.

    Google Scholar 

  384. Vgl. Jänicke 1975, S. 18.

    Google Scholar 

  385. Vgl. Orleans 1975b, S. 142.

    Google Scholar 

  386. Jänicke 1975, S. 19.

    Google Scholar 

  387. Vgl. ebd. und Ca, Jg. 4 (1975/76), S. 23.

    Google Scholar 

  388. Kapp 1974, S. 290.

    Google Scholar 

  389. PRu, Jg. 1973, Nr. 29 (24. Juli), S. 8.

    Google Scholar 

  390. Jänicke 1975, S. 18.

    Google Scholar 

  391. Ebd., S. 19.

    Google Scholar 

  392. Vgl. Orleans 1975b, S. 129.

    Google Scholar 

  393. Vgl. PRu, Jg. 1972, Nr. 5 (1. Febr.), S. 5ff.

    Google Scholar 

  394. PRu, Jg. 1971, Nr. 6 (9. Febr.), S. 10.

    Google Scholar 

  395. PRu, Jg. 1973, Nr. 29 (24. Juli), S. 8.

    Google Scholar 

  396. PRu, Jg. 1971, Nr. 6 (9. Febr.), S. 10.

    Google Scholar 

  397. PRu, Jg. 1972, Nr. 5 (1. Febr.), S. 7.

    Google Scholar 

  398. Vgl. Erisman 1975, S. 331.

    Google Scholar 

  399. Far East Trade and Development, Vol. 28 (1972), S. 80.

    Google Scholar 

  400. Siehe Ländernachrichten des Ostasiatischen Vereins e. V., Jg. 1973, Nr. 11 (22. Mai), S. 5.

    Google Scholar 

  401. PRu, Jg. 1972, Nr. 2 (11. Jan.), S. 6.

    Google Scholar 

  402. China Trade Report, Vol. XIV (1976), Febr., S. 1.

    Google Scholar 

  403. PRu, Jg. 1974, Nr. 1 (8. Jan.), S. 10.

    Google Scholar 

  404. Die NZZ vom 5. Dez. 1973 berichtete, daß in Kwangtung 7 Mio., in Hunan 7,3 Mio., in Honan 9 Mio., in Szechwan 5,6 Mio., in Shantung 5,5 Mio., in Shensi 4,7 Mio. und in Kiangsu 2,7 Mio. Menschen zur Durchführung solcher Projekte eingesetzt worden seien. Einige Provinzen hätten beschlossen, 30 bis 40 Prozent der Arbeitskräfte aus der Landwirtschaft ständig für Wasserbauarbeiten zur Verfügung zu stellen.

    Google Scholar 

  405. Vgl. Erisman 1975, S. 332.

    Google Scholar 

  406. JMJP, 14. Febr. 1973.

    Google Scholar 

  407. Im Jahre 1971 waren es über 90 Prozent. Siehe CNA, No. 933 (Sept. 14, 1973), S. 2.

    Google Scholar 

  408. Ebd.

    Google Scholar 

  409. SWB, FE/W 868/A/2 (March 10, 1976).

    Google Scholar 

  410. Vgl. dazu Machetzki 1974e, S. 723.

    Google Scholar 

  411. JMJP, 6. Juli 1971.

    Google Scholar 

  412. JMJP, 6. Juli 1971.

    Google Scholar 

  413. Vgl. Dohmen 1975, S. 450. Vgl. auch CNA, No. 966 (July 12, 1974), S. 5.

    Google Scholar 

  414. HC, Jg. 1973, Nr. 2 (Febr.), S. 45ff.

    Google Scholar 

  415. Dohmen 1975, S. 450.

    Google Scholar 

  416. Vgl. Höhmann/Kosta/Meyer 1974a, S. 22.

    Google Scholar 

  417. Siehe SWB, FE/4023/BII/7 (June 24, 1972).

    Google Scholar 

  418. Peng Guang-hsi 1976, S. 4.

    Google Scholar 

  419. Z. B. HC, Jg. 1975, Nr. 5 (Mai), S. 15. Vgl. auch ebd., Nr. 8 (Aug.), S. 3ff.

    Google Scholar 

  420. Siehe Ca, Jg. 4 (1975/76), S. 163.

    Google Scholar 

  421. Siehe SWB, FE/4662/BII/12 (July 27, 1974).

    Google Scholar 

  422. Beispiel aus einem Kreis der Provinz Kansu. Siehe SWB, FE/4911/BII/31 (May 23, 1975).

    Google Scholar 

  423. Vgl. dazu auch Hagemann 1976a, S. 7.

    Google Scholar 

  424. Vgl. dazu auch Ostasiatischer Verein e. V. 1974, S. 90.

    Google Scholar 

  425. Hagemann 1978, S. 58.

    Google Scholar 

  426. Ebd., S. 57.

    Google Scholar 

  427. Ebd., S. 59.

    Google Scholar 

  428. Ostasiatischer Verein e. V. 1974, S. 92.

    Google Scholar 

  429. Als Beispiel dafür kann der Vertrag über den Kauf einer äthylenfabrik aus Japan dienen: Gesamtbetrag 23 Mio. US-Dollar, Anzahlung 30 Prozent, Restsumme in fünf Jahresraten nach letzter Verschiffung bei einer Verzinsung von 6,6 Prozent pro Jahr. Vgl. Ostasiatischer Verein e.V. 1973, S.102.

    Google Scholar 

  430. Vgl. van Oort 1972, S. 87f.

    Google Scholar 

  431. PRu, Jg. 1974, Nr. 42 (22. Okt.), S. 16.

    Google Scholar 

  432. Van Oort 1972, S. 88.

    Google Scholar 

  433. Vgl. Ostasiatischer Verein e. V. 1973, S. 101.

    Google Scholar 

  434. Ebd.

    Google Scholar 

  435. Clarke/Avery 1975, S. 508.

    Google Scholar 

  436. Ebd., S. 513.

    Google Scholar 

  437. CS, Vol. XIV (1976), No. 9 (Sept.), S. 5.

    Google Scholar 

  438. Clarke/Avery 1975, S. 514.

    Google Scholar 

  439. Dies vor allem bei Erdöl aus der Mandschurei und Nordchina.

    Google Scholar 

  440. Wegen des hohen Paraffingehaltes soll die Verarbeitung chinesischen Rohöls in thailändischen und philippinischen Raffinerien Probleme verursacht haben. Newsweek, Oct. 27, 1975, S. 43.

    Google Scholar 

  441. 1973: knapp 1 Mio. t, davon fast alles an Japan; 1974: 6 bis 7 Mio. t, davon 4 Mio. t an Japan. Far East Trade and Development, Vol. 29 (1973), S. 277; FEER, Asia 1975 Yearbook, S. 167; NZZ, 24. Juli 1975; FAZ, 18. Febr. 1976.

    Google Scholar 

  442. Newsweek, Oct. 27, 1975, S. 41.

    Google Scholar 

  443. Vgl. Blick durch die Wirtschaft, 29. Jan. 1976.

    Google Scholar 

  444. Vgl. hierzu auch die bei Macciocchi 1972, S. 213 angeführte Erklärung Chou En-lais.

    Google Scholar 

  445. Vgl. PRu, Jg. 1974, Nr. 42 (22. Okt.), S. 16f.

    Google Scholar 

  446. Ebd., S. 18.

    Google Scholar 

  447. Weiss 1976, S. 64.

    Google Scholar 

  448. Ca, Jg. 3 (1974/75), S. 747.

    Google Scholar 

  449. Das Erste Vierteljahrhundert des Neuen China, S. 149.

    Google Scholar 

  450. Ca, Jg. 3 (1974/75), S. 160.

    Google Scholar 

  451. Ca, Jg. 5 (1976/77), S. 326.

    Google Scholar 

  452. Far East Trade and Development, Vol. 29 (1973); S. 262.

    Google Scholar 

  453. FEER, Asia 1976 Yearbook, S. 156.

    Google Scholar 

  454. Machetzki 1974c, S. 185.

    Google Scholar 

  455. Dokumente der 1. Tagung des IV. Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China, S. 82.

    Google Scholar 

  456. Far East Trade and Development, Vol. 29 (1973), S. 263.

    Google Scholar 

  457. PRu, Jg. 1974, Nr. 5 (5. Febr.), S. 25.

    Google Scholar 

  458. Ebd., S. 26.

    Google Scholar 

  459. Ca, Jg. 3 (1974/75), S. 767.

    Google Scholar 

  460. Ca, Jg. 5 (1976/77), S. 326.

    Google Scholar 

  461. Vgl. hierzu Weggel 1975, S. 835.

    Google Scholar 

  462. FEER, Asia 1977 Yearbook, S. 161.

    Google Scholar 

  463. Ca, Jg. 5 (1976/77), S. 326.

    Google Scholar 

  464. Ca. Jg. 3 (1974/75), S. 14.

    Google Scholar 

  465. Newsweek, Oct. 27, 1975, S. 43.

    Google Scholar 

  466. Ca, Jg. 3 (1974/75), S. 680.

    Google Scholar 

  467. Ca, Jg. 5 (1976/77), S. 16.

    Google Scholar 

  468. Strauss 1975, S. 34.

    Google Scholar 

  469. Ca, Jg. 4 (1975/76), S. 115.

    Google Scholar 

  470. Vgl. FEER, Asia 1976 Yearbook, S. 156.

    Google Scholar 

  471. NZZ, 22. Apr. 1975.

    Google Scholar 

  472. Weggel 1975, S. 834.

    Google Scholar 

  473. Vgl. FEER, Asia 1976 Yearbook, S. 155, und Asia 1975 Yearbook, S. 166.

    Google Scholar 

  474. FEER, Asia 1976 Yearbook, S. 155.

    Google Scholar 

  475. Vgl. Dohmen 1976, S. 201.

    Google Scholar 

  476. NZZ, 22. Apr. 1975.

    Google Scholar 

  477. Weggel 1975, S. 833.

    Google Scholar 

  478. FEER, Asia 1977 Yearbook, S. 161.

    Google Scholar 

  479. Ca, Jg. 4 (1975/76), S. 747.

    Google Scholar 

  480. Dohmen 1976, S. 200.

    Google Scholar 

  481. Nach Lloyds Schiffsregister, Jahresmitte 1974, wurde die chinesische Flotte auf 360 Einheiten mit einer Bruttotonnage von 1,871 Mio. t (gross tons) beziffert. Vgl. unten, Quellenangabe zu Spalte 153 und 154 des statistischen Anhangs.

    Google Scholar 

  482. Siehe ebd. Es ist zu beachten, daß Lloyds Register of Shipping nicht die Bruttoregistertonnen, sondern die Bruttotonnage in tons gross (= 1,016 t) angibt.

    Google Scholar 

  483. FEER, Asia 1975 Yearbook, S. 167.

    Google Scholar 

  484. FEER, Asia 1976 Yearbook, S. 155.

    Google Scholar 

  485. Vgl. dazu Ca, Jg. 2 (1973/74), S. 345.

    Google Scholar 

  486. FEER, Asia 1975 Yearbook, S. 155.

    Google Scholar 

  487. CS, Vol. XI (1973), No. 3 (March), S. 4. Lewis 1975, S. 31, führt lediglich die Option auf zwei Concorde-Maschinen an.

    Google Scholar 

  488. Lewis 1975, S. 31. Vgl. auch FEER, Asia 1976 Yearbook, S. 155.

    Google Scholar 

  489. Vgl. auch zu folgendem Craig 1975, S. 303f.

    Google Scholar 

  490. Ca, Jg. 2 (1973/74), S. 31.

    Google Scholar 

  491. Ca, Jg. 5 (1976/77), S. 432.

    Google Scholar 

  492. Craig 1975, S. 306f.

    Google Scholar 

  493. Ca, Jg. 5 (1976/77), S. 12.

    Google Scholar 

  494. Siehe SPRCP, No. 5939 (Sept. 19, 1975), S. 257.

    Google Scholar 

  495. SPRCP, No. 5935 (Sept. 15, 1975), S. 23.

    Google Scholar 

  496. PRu, Jg. 1975, Nr. 29 (22. Juli), S. 12.

    Google Scholar 

  497. Ca, Jg. 3 (1974/75), S. 683.

    Google Scholar 

  498. Ebd., S. 10.

    Google Scholar 

  499. International Herald Tribune, Dec. 26, 1975.

    Google Scholar 

  500. Staiger/von Schirach 1976, S. 862.

    Google Scholar 

  501. Ca, Jg. 4 (1975/76), S. 335.

    Google Scholar 

  502. Ca, Jg. 5 (1976/77), S. 12. Vgl. dazu auch PRu, Jg. 1975, Nr. 37 (16. Sept.), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  503. Ca, Jg. 4 (1975/76), S. 558.

    Google Scholar 

  504. Martin 1975 c, S. 683.

    Google Scholar 

  505. Siehe SPRCP, No. 5933 (Sept. 11, 1975), S. 127ff.

    Google Scholar 

  506. PRu, Jg. 1974, Nr. 46 (19. Nov.), S. 15.

    Google Scholar 

  507. Ebd. Seit 1973 sollen 140 von den „Massen“ verfaßte Beiträge in verschiedenen Fachzeitschriften erschienen sein.

    Google Scholar 

  508. PRu, Jg. 1975, Nr. 3 (21. Jan.), S. 6.

    Google Scholar 

  509. Ebd., Nr. 16 (22. Apr.), S. 22.

    Google Scholar 

  510. Ebd., Nr. 20 (20. Mai), S. 30.

    Google Scholar 

  511. Ebd., Nr. 12 (25. März), S. 22.

    Google Scholar 

  512. Während des vierten Fünfjahresplans berichtete die Nachrichtenagentur „Neues China“ von Satellitenstarts im März 1971 sowie Juli, November und Dezember 1975.

    Google Scholar 

  513. FAZ, 18. Dez. 1975.

    Google Scholar 

  514. FEER, Asia 1976 Yearbook, S. 142.

    Google Scholar 

  515. Ebd.

    Google Scholar 

  516. PRu, Jg. 1975, Nr. 27 (8. Juli), S. 21.

    Google Scholar 

  517. China Reconstructs, Vol. XXII (1973), No. 11 (Nov.), S. 2.

    Google Scholar 

  518. PRu, Jg. 1975, Nr. 27 (8. Juli), S. 20.

    Google Scholar 

  519. PRu, Jg. 1973, Nr. 21 (29. Mai), S. 5.

    Google Scholar 

  520. Vgl. dazu Lampton 1974b, S. 1ff.

    Google Scholar 

  521. China Reconstructs, Vol. XXIII (1974), No. 5 (May), S. 35.

    Google Scholar 

  522. Ca, Jg. 3 (1974/75), S. 78.

    Google Scholar 

  523. Der Verfasser stützt sich bei den vorstehenden Zahlen auf Angaben des Revolutionskomitees des Petrochemischen Werkes in Nanking, das er am 9. Okt. 1974 besichtigt hat.

    Google Scholar 

  524. Ca, Jg. 3 (1974/75), S. 14.

    Google Scholar 

  525. Vgl. Martin/Bartke 1975, S. 145ff.

    Google Scholar 

  526. Vgl. ebd., S. 149ff.

    Google Scholar 

  527. Siehe Ca, Jg. 2 (1973/74), S. 689.

    Google Scholar 

  528. Machetzki 1974d, S. 621.

    Google Scholar 

  529. Ca, Jg. 1 (1972), Nr. 9 (Okt.), S. 8.

    Google Scholar 

  530. SWB, FE/4831/BII/10 (Febr. 15, 1975).

    Google Scholar 

  531. Orleans 1975a, S. 72.

    Google Scholar 

  532. Ebd., S. 77.

    Google Scholar 

  533. World Bank Atlas, S. 16.

    Google Scholar 

  534. Vgl. auch die Zahlen für 1973 bei T. W. Robinson 1974, S. 14, und Martin 1973a, S. 378.

    Google Scholar 

  535. Bartke 1975c, S. 569.

    Google Scholar 

  536. Ebd., S. 568.

    Google Scholar 

  537. Vgl. Domes 1975, S. 69f.

    Google Scholar 

  538. PRu, Jg. 1974, Nr. 3 (22. Jan.), S. 22.

    Google Scholar 

  539. Ebd.

    Google Scholar 

  540. Siehe z. B. SPRCP, No. 6003 (Dec. 29, 1975), S. 12ff.

    Google Scholar 

  541. Ebd., S. 15.

    Google Scholar 

  542. James C. F. Wang 1975, S. 527.

    Google Scholar 

  543. Der gegen Lin Piao erhobene Vorwurf, die Kaderschulen mißachtet zu haben, initiierte in der chinesischen Presse eine ganze Reihe von euphorischen Artikeln zugunsten der Kaderschulen. Vgl. z. B. PRu, Jg. 1974, Nr. 20 (21. Mai), S. 22ff.

    Google Scholar 

  544. James C. F. Wang 1975, S. 526.

    Google Scholar 

  545. Vgl. SWB, FE/3988/BII/5 (May 13, 1972); Ca, Jg. 2 (1973/74), S. 267.

    Google Scholar 

  546. Trong R. Chai 1977, S. 143.

    Google Scholar 

  547. Scharping 1975, S. 20.

    Google Scholar 

  548. Ebd., S. 21.

    Google Scholar 

  549. Bartke 1975a, S. 47ff.

    Google Scholar 

  550. Ebd.

    Google Scholar 

  551. Vgl. dazu Bartke 1975b, S. 56.

    Google Scholar 

  552. Starr 1976, S. 46.

    Google Scholar 

  553. Scharping 1975, S. 23.

    Google Scholar 

  554. PRu, Jg. 1976, Nr. 1 (6. Jan.), S. 9.

    Google Scholar 

  555. Ebd.

    Google Scholar 

  556. Ebd., S. 11.

    Google Scholar 

  557. Ebd.

    Google Scholar 

  558. PRu, Jg. 1978, Nr. 10 (14. März), S. 12.

    Google Scholar 

  559. China Reconstructs, Vol. XXIII (1974), No. 2 (Febr.), S. 7.

    Google Scholar 

  560. Bärwolf 1975. Nach einer Meldung der International Herald Tribune vom 26. Febr. 1976 soll aber die Volksrepublik China Mitte 1973 die Entwicklung von Interkontinentalraketen eingestellt haben, um sich stattdessen auf raketenbestückte U-Boote zu konzentrieren.

    Google Scholar 

  561. Orleans 1978a, S. 22.

    Google Scholar 

  562. Usack 1975, S. 277.

    Google Scholar 

  563. PRu, Jg. 1972, Nr. 2 (11. Jan.), S. 6.

    Google Scholar 

  564. China Trade Report, Vol. XIV (1976), Aug., S. 4.

    Google Scholar 

  565. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  566. PRu, Jg. 1975, Nr. 7 (18. Febr.), S. 11.

    Google Scholar 

  567. PRu, Jg. 1972, Nr. 16 (25. Apr.), S. 19.

    Google Scholar 

  568. Vgl. Dscheng Schi 1974, S. 28; PRu, Jg. 1975, Nr. 41 (14. Okt.), S. 16.

    Google Scholar 

  569. Ebd.

    Google Scholar 

  570. Smil 1975, S. 7.

    Google Scholar 

  571. Ebd.

    Google Scholar 

  572. Dabei ging der Anteil des aus Ölschiefer gewonnenen Erdöls, der 1953 noch 50 Prozent der Gesamtförderung betragen hatte, laufend zurück. Nach Smil 1976a, S. 62, sank er bis 1972 auf Prozent, bis 1974 auf 5,5 Prozent. Der Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, 40. Jg. (1973), S. 214, schätzt den Anteil für 1972 dagegen auf 15 Prozent.

    Google Scholar 

  573. Ebd.

    Google Scholar 

  574. Vgl. Ländernachrichten des Ostasiatischen Vereins e. V., Jg. 1972, Nr. 18, S. 5.

    Google Scholar 

  575. Ebd.

    Google Scholar 

  576. Vgl. Mitteilungen der Bundesstelle für Außenhandelsinformation, 26. Jg. (1976), Nr. 17, S. 4.

    Google Scholar 

  577. Vgl. Far East Trade and Development, Vol. 29 (1973), S. 277.

    Google Scholar 

  578. Vgl. Newsweek, Oct. 27, 1975, S. 40: 1988 werde die Volksrepublik China etwa mit der jährlichen Produktionsmenge Saudi-Arabiens von rund 400 Mio. t gleichziehen. In der gleichen Größenordnung liegen die Schätzungen von Chu-yuan Cheng 1976, S. 187. Danach werde die Erdölförderung 1985 335 Mio. t betragen. Andere Schätzungen liegen bedeutend niedriger. Prof. Ho Ping-ti rechnete mit nur 200 Mio. t gegen Ende des Jahrhunderts; South China Morning Post, Oct. 20, 1975.

    Google Scholar 

  579. Es wurde gelegentlich von sog. „Freundschaftspreisen“ berichtet, die Peking beispielsweise Nordkorea, Nordvietnam, Thailand und den Philippinen zugestanden haben soll; Newsweek, Oct. 27, 1975, S. 43. Dabei wird Peking wohl weniger von Wettbewerbs- als von staatspolitischen überlegungen ausgegangen sein. Die von Japan gezahlten Preise lagen mit 12,30 US-Dollar pro Barrel für das letzte Quartal 1975 über dem Kartellpreis der OPEC-Staaten. Handelsblatt, 26. Nov. 1975.

    Google Scholar 

  580. Vgl. JMJP, 7. Jan. 1972. 1971 soll die Steigerung der Produktion gegenüber 1970 25 Prozent betragen haben.

    Google Scholar 

  581. Smil 1976a, S. 62.

    Google Scholar 

  582. Das erste Vierteljahrhundert des neuen China, S. 30.

    Google Scholar 

  583. NZZ, 20. März 1974.

    Google Scholar 

  584. Snow 1975, S. 181.

    Google Scholar 

  585. Vgl. Erisman 1975, S. 334f.

    Google Scholar 

  586. Vgl. PRu, Jg. 1974, Nr. 5 (5. Febr.), S. 31.

    Google Scholar 

  587. SWB, FE/W 857/A/12 (Dec. 17, 1975). Vgl. auch PRu, Jg. 1973, Nr. 45 (13. Nov.), S. 23.

    Google Scholar 

  588. Vgl. Das erste Vierteljahrhundert des neuen China, S. 25 f.

    Google Scholar 

  589. Vgl. Blick durch die Wirtschaft, 29. Jan. 1976.

    Google Scholar 

  590. SWB, FE/W 871/A/13 (March 30, 1976).

    Google Scholar 

  591. Vgl. NZZ, 5. Dez. 1973: „Die kleinen und mittleren Werke sind angehalten worden, selbst für ihre Rohstoffe zu sorgen. Das Büro für Leichtindustrie der Stadt Canton hat in den umliegenden Dörfern und Kreisen 30 Rohstoffbasen errichtet, auf denen Rohstoffe für die Fabriken in der Stadt angesammelt werden. Anzunehmen ist, daß die Suche nach Rohstoffen unter staatliche Kontrolle kommen wird, damit eine unnötige Konkurrenz unter den Fabriken vermieden wird.“

    Google Scholar 

  592. Deshingkar 1971, S. 36.

    Google Scholar 

  593. PRu, Jg. 1972, Nr. 2 (11. Jan.), S. 6.

    Google Scholar 

  594. Nach Mitteilung Chou En-lais. Snow 1975, S. 64.

    Google Scholar 

  595. Suris 1978, S. 655.

    Google Scholar 

  596. Ebd.

    Google Scholar 

  597. Ebd.

    Google Scholar 

  598. Ebd.

    Google Scholar 

  599. NZZ, 15. Jan. 1974.

    Google Scholar 

  600. Ebd.

    Google Scholar 

  601. Erisman 1975, S. 343.

    Google Scholar 

  602. Surls 1978, S. 655.

    Google Scholar 

  603. The Financial Times, Dec. 2, 1975. Vgl. auch CS, Vol. XIV (1976), No. 1 (Jan.), S. 20.

    Google Scholar 

  604. Am 13. Januar 1975 berichtete Chou En-lai auf dem IV. Nationalen Volkskongreß, daß die Getreideproduktion 140 Prozent über der des Jahres 1949 liege. Vgl. China Reconstructs, Vol. XXIV (1975), No. 3 (March), Special Supplement, S. 20. Ursprünglich wurde die Getreideernte von 1949 auf 108 Mio. t beziffert. Das in Shanghai erschienene Lehrbuch Cheng-chih ching-chi-hsüeh chi-ch’u chih-shih, 2. Aufl. (1975), S. 335, nannte 108,1 Mio. t. In den letzten Jahren wurde offiziell ein Ergebnis von 110 Mio. t genannt. Auf der Grundlage der letztgenannten Zahl belief sich das Ernteergebnis auf 259,2 Mio. t. Vgl. hierzu auch U. S. Department of Agriculture, Economic Research Service 1975, S. 3.

    Google Scholar 

  605. Maxwell 1976, S. 817f., und die bestätigende Antwort darauf von Field 1976, S. 819ff.

    Google Scholar 

  606. United States Department of Agriculture, Economic Research Service 1975, S. 6.

    Google Scholar 

  607. Vgl. auch PRu, Jg. 1978, Nr. 10 (14. März), S. 7ff., insbesondere S. 12.

    Google Scholar 

  608. PRu, Jg. 1975, Nr. 42 (21. Okt.), S. 23.

    Google Scholar 

  609. Hier ist von einem Bestand im Jahre 1949 von 57,75 Mio. Stück ausgegangen worden (vgl. Kap. 1, Tabelle 1.10).

    Google Scholar 

  610. PRu, Jg. 1975, Nr. 42 (21. Okt.), S. 23.

    Google Scholar 

  611. PRu, Jg. 1976, Nr. 28 (13. Juli), S. 15.

    Google Scholar 

  612. PRu, Jg. 1975, Nr. 14 (8. Apr.), S. 6.

    Google Scholar 

  613. PRu, Jg. 1976, Nr. 32/33 (13. Aug.), S. 22.

    Google Scholar 

  614. Ebd.

    Google Scholar 

  615. Ebd., Nr. 28 (13. Juli), S. 14.

    Google Scholar 

  616. Ebd., Nr. 30 (27. Juli), S. 21.

    Google Scholar 

  617. HC, Jg. 1975, Nr. 5 (Mai), S. 15. Vgl. auch Nr. 8 (Aug.), S. 3ff.

    Google Scholar 

  618. JMJP, 15. Okt. 1974.

    Google Scholar 

  619. Vgl. Weiss 1976, S. 59.

    Google Scholar 

  620. FEER, Asia 1977 Yearbook, S. 161.

    Google Scholar 

  621. FEER, Asia 1976 Yearbook, S. 156.

    Google Scholar 

  622. Siehe Ca, Jg. 4 (1975/76), S. 217.

    Google Scholar 

  623. Vgl. Machetzki 1974f, S. 771; MacDougall 1977, S. 364.

    Google Scholar 

  624. Dscheng Schi 1974, S. 40; FEER, Asia 1977 Yearbook, S. 161.

    Google Scholar 

  625. Machetzki 1974c, S. 185.

    Google Scholar 

  626. FEER, Asia 1976 Yearbook, S. 155.

    Google Scholar 

  627. Ebd.

    Google Scholar 

  628. Ebd.; Mitteilungen der Bundesstelle für Außenhandelsinformation, 26. Jg. (1976), Nr. 17, S.5.

    Google Scholar 

  629. Siehe CS, Vol. XIII (1975), No. 11 (Nov.), S. 21.

    Google Scholar 

  630. SWB, FE/5012/BII/2 (Sept. 20, 1975).

    Google Scholar 

  631. Craig 1975, S. 306.

    Google Scholar 

  632. Siehe Ca, Jg. 4 (1975/76), S. 111.

    Google Scholar 

  633. China im Bild, Jg. 1975, Nr. 7, S. 47; PRu, Jg. 1975, Nr. 42 (21. Okt.), S. 24.

    Google Scholar 

  634. Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Jg. 42 (1975), S. 282.

    Google Scholar 

  635. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  636. Ebd., S. 285.

    Google Scholar 

  637. PRu, Jg. 1973, Nr. 17 (1. Mai), S. 16.

    Google Scholar 

  638. HC, Jg. 1972, Nr. 10 (Okt.), S. 37ff.

    Google Scholar 

  639. PRu, Jg. 1976, Nr. 1 (6. Jan.), S. 10.

    Google Scholar 

  640. Kraitzer 1975, S. 7; Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Jg. 44 (1977), S. 126.

    Google Scholar 

  641. Vgl. Hua Guo-feng 1975.

    Google Scholar 

  642. Forschungsschwerpunkte lagen u.a. auf der Entwicklung organischer Düngemittel, neuer Getreidesorten und verbesserter Aussaat verfahren. Von einer neuen Reissorte, die anspruchsloser und robuster sein soll, versprachen sich chinesische Agronomen eine Ernte von 7,5 t pro ha. Von einer Verdoppelung der Hektarerträge wollten Zeitungsmeldungen wissen, wenn die Reissaat in aus Düngern gepreßten „Teppichen“ auf den Feldern ausgebreitet würde. Siehe Blick durch die Wirtschaft, 11. Nov. 1975; NZZ, 14. Nov. 1975.

    Google Scholar 

  643. PRu, Jg. 1975, Nr. 46 (18. Nov.), S. 4, 19.

    Google Scholar 

  644. Vgl. Ca, Jg. 5 (1976/77), S. 68; Domes 1976, S. 25.

    Google Scholar 

  645. Vgl. Ca, Jg. 4 (1975/76), S. 667.

    Google Scholar 

  646. Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Jg. 44 (1977), S. 126.

    Google Scholar 

  647. Deutsche übersetzung in PRu, Jg. 1976, Nr. 1 (6. Jan.), S. 8ff.

    Google Scholar 

  648. Infolge der verschärften Ideologisierung traten insbesondere folgende Parolen in den Vordergrund: „Die Revolution anpacken, die Produktion, die Arbeit und die Vorbereitung auf einen Kriegsfall fördern.“ — „Orientierung an der Betriebsverfassung des Hüttenkombinats An-schan“ — „Tiefe Tunnel graben, überall Getreidevorräte anlegen.“ Die dem Einfluß Lin Piaos zugeschriebene losung „Lernt... im ganzen Land von der Volksbefreiungsarmee“ tauchte nicht wieder auf.

    Google Scholar 

  649. PRu, Jg. 1976, Nr. 1 (6. Jan.), S. 5f.

    Google Scholar 

  650. Ebd., S.8.

    Google Scholar 

  651. Siehe SPRCM, No. 867/868 (Apr. 20–26, 1976), S. 22.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kraus, W. (1979). Zwischen Pragmatismus und maoistischen Zukunftsvisionen. Periode des vierten Fünfjahresplanes 1971–1975. In: Wirtschaftliche Entwicklung und sozialer Wandel in der Volksrepublik China. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00220-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00220-9_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-00221-6

  • Online ISBN: 978-3-662-00220-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics