Skip to main content
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Die Söderberg-Elektrode, auch selbstbrennende Dauerelektrode genannt, geht in ihrer Entwicklung bis auf das Jahr 1909 zurück. Damals stellte der schwedische Ingenieur C. W. Söderberg in Norwegen Versuche an, ungebrannte Kohleelektroden im elektrischen Ofen in der Weise zu verwenden, daß diese durch die Joulesche Wärme des zugeführten elektrischen Stromes sowie durch die Ofenabhitze gebrannt wurden. Die zunächst wenig beachteten Versuche nahm man während des 1. Weltkrieges in größerem Umfang wieder auf, als sich Schwierigkeiten in der Beschaffung gebrannter Kohle- und Graphitelektroden ergaben. Im Elektrostahlbetrieb ließ sich zwar die fortlaufende Herstellung über dem Ofengewölbe selbst nicht durchführen; die durch das Kippen der Elektrostahlöfen gegebenen Bedingungen stellen besondere Anforderungen an die Elektroden. und es zeigte sich, daß gerade im Stahlbetrieb der Verwendung der SöderbergElektrode bestimmte Grenzen gesetzt sind. Auch heute noch gilt für Elektrostahlöfen großer Leistung die Erfahrungstatsache, daß die gebrannte Stückelektrode, insbesondere die Graphitelektrode, vorzuziehen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arndt, K.: Technische Elektrochemie. Stuttgart: F. Enke 1929.

    Google Scholar 

  • Arndt, K.: Die künstlichen Kohlen. Berlin: Springer 1932.

    Book  Google Scholar 

  • Durrer, R.: Die Dauerelektrode von Söderberg. Stahl und Eisen, Bd. 40 (1920) S. 1599.

    CAS  Google Scholar 

  • Grube, G.: Elektrochemie. Dresden u. Leipzig: Theodor Steinkopff 1930.

    Google Scholar 

  • v. Roll’sche Eisenwerke A. G., Gerlafingen Mitteilungen, 4. Jg. (1945), Nr. 1/2.

    Google Scholar 

  • Schlumberger, E.: Energie-und Stoffbilanz moderner Carbid-und Ferrosiliziumöfen. Zeitschr. für angewandte Chemie, Bd. 40 (1927) S. 141.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Sisco, F. T. u. H. Siegel: Elektrostahlverfahren, 2. Aufl. Berlin: Springer 1951.

    Google Scholar 

  • Taussme, R.: Die Industrie des Kalziumkarbides. Monographien über angewandte Elektrochemie, Halle/Saale: W. Knapp 1930.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1953 Springer-Verlag OHG., Berlin/Göttingen/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Freigang, W. (1953). Söderberg-Elektroden. In: Andreae, F.V., et al. Die Metallurgie der Ferrolegierungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00208-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00208-7_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-00209-4

  • Online ISBN: 978-3-662-00208-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics