Skip to main content

Zusammenfassung

Bestrebungen, unseren Lebensmitteln durch Färbung eine ansprechende, appetitanreizende äußere Beschaffenheit zu verleihen, sind uralt. Wahrend in alien Zeiten neben einer Reihe von Naturstoffen (Pflanzenextrakten, pflanzlichen Farbstoffen, Blattgrünpräparaten), z. B. auch durch Rösten erhaltene braune Pigmente (Caramel), Verwendung fanden, traten später synthetische Farbstoffe in den Vordergrund. Kurz vor dem 2. Weltkrieg erregte dann die Feststellung japanischer Forscher (R. Kinosita, 1937 u. a.) Aufsehen und Beunruhigung, wonach bei langdauernder Verfiitterung des Teerfarbstoffes Buttergelb (4-Dimethylaminoazobenzol) an Ratten die Bildung von Lebertumoren ausgelöst werden kann. Spater wurde die cancerogene Wirkung auch für die Azofarbstoffe Scharlachrot, o-Amidoazotoluol, Sudan I, Sudanbraun RR und basische Derivate sowie für Trypanblau nachgewiesen. Als erste Folge dieser Erkenntnisse wurde 1939 das fruher zur Farbung von Butter und Speisefetten benutzte Buttergelb verboten; die Industrie lieferte dann diesen Farbstoff nicht mehr zur Lebens-mittelfarbung. Es zeigte sich jedoch, daß nur wenige Farbstoffe cancerogen, viele Cancerogene jedoch farblos sind und eine grundsatzliche Ablehnung der synthetischen Farbstoffe nicht gerechtfertigt erschien (H. Druckrey, 1955).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Advanc. Food Res. Bd. 9 (1959) und frühere Bde.

    Google Scholar 

  • Bahlsen, H.:Die Beeinflussung von Nahrungsmitteln durch Korrosion an den Verarbeitungsmaschinen. München, 1954.

    Google Scholar 

  • Ball, C. O., and F. C. W. Olson: Sterilization in Food Technology. 1. Aufl. New York 1957.

    Google Scholar 

  • Desrosier, N. W.: The Technology of Food Preservation. New York 1959.

    Google Scholar 

  • Eichholtz, F.: Die toxische Gesamtsituation auf dem Gebiet der menschlichen Ernährung. Heidelberg 1956.

    Book  Google Scholar 

  • Frazier, W. C.: Food Microbiology. New York 1959.

    Google Scholar 

  • Harper, J. C., and A. L. Tappel: Freeze-Drying of Food Products. Advanc. Food Res. 7, 171 (1957).

    Article  Google Scholar 

  • Harris, R. S., and H. von Loesecke: Nutritional Evaluation of Food Processing. New York, London, 1960.

    Google Scholar 

  • Hecht, G.: Toxikologische Daten von Farbstoffen und ihre Zulassung für Lebensmittel in verschiedenen Ländern. Veröffentlichungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Farbstoffkommission Mitt. 6 (1957); vgl. auch die anderen (insges. 10 Mitteilungen).

    Google Scholar 

  • Heiss, R. Lebensmitteltechnologie. München 1950. — Fortschritte in der Technologie des Konservierens von Gemüse und Obst. 1 Aufl. Braunschweig 1955.

    Book  Google Scholar 

  • Krischer, O., u. K. Kröll: Trocknungstechnik. Bd. 2, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1959.

    Google Scholar 

  • Langton, J. W.: Tin Box Manufacture. London 1957.

    Google Scholar 

  • Loesecke, H. W. v.: Drying and Dehydratation of Foods. 2. Aufl. New York 1955.

    Google Scholar 

  • Meyer, A. E. H., u. E. O. Seitz: Ultraviolette Strahlen. 2. Aufl. Berlin 1949.

    Google Scholar 

  • Nehring, P., u. H. Krause: Konserventechnisches Taschenbuch. 13. Aufl. Braunschweig 1958.

    Google Scholar 

  • Neumann, K. H.: Grundriß der Gefriertrocknung. 2. Aufl. Göttingen 1955.

    Google Scholar 

  • Parker, M. E., E. H. Harvey and E. S. Stateler: Elements of Food Engineering. 3 Bde. New York 1952/54.

    Google Scholar 

  • Plank, R.: Handbuch der Kältetechnik Bd. 9 u. 10. Berlin-Göttingen-Heidelberg 1952; 1960.

    Google Scholar 

  • Proctor, B. E., and S. A. Goldblith: Electromagnetic Radiation Fundamentals and their Applications in Food Technology. New York 1951.

    Google Scholar 

  • Serger, H., u. H. Kirchhoff Gemüse- und Pilzkonservierung. Braunschweig 1956.

    Google Scholar 

  • Souci, S. W., u. E. Mergenthaler: Fremdstoffe in Lebensmitteln mit besonderer Berücksichtigung der Konservierung. München 1958.

    Google Scholar 

  • Tressler, D. K., and C. F. Evers: The Freezing Preservation of Foods. 3. Aufl. Westport (Conn.) 1957.

    Google Scholar 

  • Tuchschneid, M. W., u. E. Emblik: Die Kältebehandlung schnell verderblicher Lebensmittel. 3 Aufl. Hannover 1959.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer-Verlag oHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schormüller, J. (1961). Lebensmittelfarben. In: Lehrbuch der Lebensmittelchemie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00136-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00136-3_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-00137-0

  • Online ISBN: 978-3-662-00136-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics