Skip to main content

Erpressung

  • Chapter
  • 188 Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Schutz- und Angriffsgut der Erpressungstatbestände ist in erster Linie das Vermögen als Ganzes1. Während bei den Straftatbeständen, die im 1. Teil behandelt wurden, ein einzelnes Vermögensgut — das Eigentum — im Zentrum der Erörterungen stand, dreht sich bei der Erpressung — sowie bei den weiteren im 2. Teil zu besprechenden Straftatbeständen — alles um den Gesamtbestand an u.U. sehr unterschiedlichen Gütern einer Person2. Im Rahmen der Erpressungsdelikte gewinnt daher der Wert von Gütern bzw. des Gütergesamtbestandes eine wesentlich größere rechtliche Bedeutung als bei den Eigentumsdelikten. Auf der anderen Seite schützen die Erpressungstatbestände auch Vermögensgüter, die nicht eigentumsfähig sind (z.B. Forderungen) bzw. an denen ihr Inhaber kein Eigentum hat (z.B. Besitz an einer Sache3). Neben dem Vermögen berührt die Erpressung auch das Rechtsgut Willensentschließungs- und Willensbetätigungsfreiheit 4. Das hängt damit zusammen, daß im Tatbestand des § 253 der Tatbestand der Nötigung (§ 240) vollständig enthalten und die Nötigung ein Delikt gegen Willensentschließungsund Willensbetätigungsfreiheit ist5. Die Erpressung ist deshalb eine „zugleich gegen die persönliche Entscheidungsfreiheit gerichtete Vermögensstraftat“6, ein „vermögensschädigendes Freiheitsdelikt“7. Weitere Rechtsgüter werden durch die Erpressung beeinträchtigt, wenn die Tat unter den Voraussetzungen eines Qualifikationstatbestandes begangen wird. Wie bei Raub und räuberischem Diebstahl geraten dann auch körperliche Unversehrtheit und Leben in den Wirkungsbereich des erpressungstatbestandsmäßigen Verhaltens (dazu unten).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arzt, Zwischen Nötigung und Wucher, Festschrift für Karl Lackner, 1987, S.

    Google Scholar 

  • Geilen, Raub und Erpressung, Jura 1979, 53

    Google Scholar 

  • Geppert/Kubitza, Zur Abgrenzung von Raub (§ 249 StGB) und räuberischer Erpressung (§§ 253 und 255 StGB), Jura 1985, 276

    Google Scholar 

  • Günther, Zur Kombination von Täuschung und Drohung bei Betrug und Erpressung, ZStW 88 (1976), 960

    Google Scholar 

  • Herzberg, Konkurrenzverhältnisse zwischen Betrug und Erpressung, JuS 1972, 570

    Google Scholar 

  • Joerden, „Mieterrücken“ im Hotel, JuS 1985, 20

    Google Scholar 

  • Krack, Die Voraussetzungen der Dreieckserpressung, JuS 1996, 493

    Google Scholar 

  • Lüderssen, Kann die gewaltsame Wegnahme von Sachen Erpressung sein?, GA 1968, 257

    Google Scholar 

  • Otto, Zur Abgrenzung von Diebstahl, Betrug und Erpressung, ZStW 79 (1967), 59

    Article  Google Scholar 

  • Rengier, Die „harmonische“ Abgrenzung des Raubes von der räuberischen Erpressung, JuS 1981, 654

    Google Scholar 

  • Rengier, „Dreieckserpressung“ gleich „Dreiecksbetrug”?, JZ 1985, 565

    Google Scholar 

  • Schmitt, Nehmen oder Geben, ist das hier die Frage?, Festschrift für Günter Spendel, 1992, S. 575

    Google Scholar 

  • Schünemann, Raub und Erpressung, JA 1980, 349

    Google Scholar 

  • Seelmann, Grundfälle zu den Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes, JuS 1982, 914

    Google Scholar 

  • Tenckhoff, Die Vermögensverfügung des Genötigten als ungeschriebenes Merkmal der §§ 253, 255 StGB, JR 1974, 489

    Google Scholar 

  • Trunk, Der Vermögensschaden nach § 253 StGB beim Rückverkauf des gestohlenen Gutes an den Eigentümer, JuS 1985, 944

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mitsch, W. (1998). Erpressung. In: Strafrecht Besonderer Teil 2. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00072-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00072-4_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-61067-0

  • Online ISBN: 978-3-662-00072-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics