Skip to main content

Part of the book series: Heidelberger Taschenbücher ((HTB,volume 14))

  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Der Laie wird unter Geld gewöhnlich nur Banknoten und Scheidemünzen verstehen, denen er im Alltagsleben begegnet. Die in der Bundesrepublik Deutschland ausgegebenen Banknoten tragen den Aufdruck „Deutsche Bundesbank“, die Scheidemünzen die Prägung „Bundesrepublik Deutschland“1. Banknoten sind in unbeschränkter Höhe, Scheidemünzen bis zu einem bestimmten Betrage gesetzliches Zahlungsmittel in dem Sinne, daß jedes inländische Wirtschaftssubjekt verpflichtet ist, sie zur Tilgung von Verbindlichkeiten anzunehmen2. Dieses Geld erscheint in den Vermögensrechnungen aller Wirtschaftssubjekte mit Ausnahme der Zentralbank unter der Bezeichnung Kasse oder Bargeld. Wie aus Konto 2.4 (S. 38) zu ersehen ist, führt die Deutsche Bundesbank auf der Aktivseite ihrer Bilanz den Posten „Deutsche Scheidemünzen“, auf der Passivseite den Posten „Banknotenumlauf“. Durch Banknoten werden also Kreditbeziehungen verbrieft, deren Gläubiger die Besitzer der Noten und deren Schuldner die Zentralbank ist. Da kein Wirtschaftssubjekt Forderungen (oder Schulden) gegen sich selbst haben kann, verbucht die Zentralbank keine ihrer Banknoten unter ihren Aktiva, obwohl sie dem Nennwert nach Milliardenbeträge ihrer eigenen Noten besitzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur und statistische Quellen zum dritten Kapitel

  1. M. Palyi, P. Quittner: Enzyklopädisches Lexikon für das Geld-, Bank- und Börsenwesen. 2 Bände. 2. Aufl. Frankfurt/Main 1962.

    Google Scholar 

  2. Obst/Hintner: Geld-, Bank- und Börsenwesen. Eine gemeinverständliche Darstellung. 35., vollständig neu bearb. und stark erweiterte Aufl. v. O. Hintner. Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  3. Monatsberichten der Deutschen Bundesbank, Frankfurt am Main 1949 ff. sowie in den

    Google Scholar 

  4. Geschäftsberichten der Deutschen Bundesbank für das Jahr ..., Frankfurt am Main, 1948/49 ff.

    Google Scholar 

  5. Statistisches Handbuch der Bank deutscher Länder 1948–1954. Frankfurt am Main 1955.

    Google Scholar 

  6. W. Stützel: Volkswirtschaftliche Saldenmechanik. Ein Beitrag zur Geldtheorie. Tübingen 1958.

    Google Scholar 

  7. H. M. Knight: A Monetary Budget. “International Monetary Fund Staff Papers”, Vol. 7, 1959–60, S. 210–223.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stobbe, A. (1966). Geldarten und Geldmenge. In: Volkswirtschaftliches Rechnungswesen. Heidelberger Taschenbücher, vol 14. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00055-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00055-7_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-03563-3

  • Online ISBN: 978-3-662-00055-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics