Skip to main content
  • 1101 Accesses

Zusammenfassung

Die politische Kultur in Deutschland hat von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart verschiedene Entwicklungen durchlaufen. Die politischen Einstellungen und Meinungen der Bürger gegenüber dem politischen System, den Parteien und der Verwaltung werden dabei sowohl von historischen Belastungen, als auch von aktuellen politischen Entwicklungen, wie der Gründung der Grünen oder der Flüchtlingswelle 2014/15, beeinflusst. Das Vertrauen der Bürger in politische Institutionen und andere gesellschaftliche Akteure schwankt über die Jahrzehnte und nimmt tendenziell ab. Ein deutsches Nationalgefühl ist bisher nur begrenzt erkennbar und unterscheidet sich zudem zwischen Ost- und Westdeutschland. Daher gibt es nicht die eine Form der nationalen Identität, sondern es bilden sich verschiedene Typen des nationalen Bewusstseins und der politischen Kultur heraus. Um diese besser abzubilden, entwickelte sich die Analyse von sozialen Klassen zu einer Analyse sozialer Milieus. Insgesamt wird deutlich, dass trotz regionaler und kultureller Unterscheide Deutschland als politische Einheit betrachtet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • K. R. Allerbeck: Demokratisierung und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. Sekundäranalyse von Umfragedaten 1953–1974. Opladen, Westdeutscher Verlag 1976

    Google Scholar 

  • G. Almond/S. Verba: The Civic Culture. Princeton University Press 1963

    Google Scholar 

  • S. H. Barnes/M. Kaase u. a.: Political Action. Mass Participation in Five Western Democracies. Beverly Hills, Sage 1979

    Google Scholar 

  • H. Best: Nationale Verbundenheit und Entfremdung im zweistaatlichen Deutschland. KZFSS 1990: 1–19

    Google Scholar 

  • K. v. Beyme: Kulturpolitik und nationale Identität. Opladen, Westdeutscher Verlag 1998

    Google Scholar 

  • S. Bode: Die deutsche Krankheit – German Angst. Stuttgart, Klett-Cotta, 2006

    Google Scholar 

  • W. Bürklin: Wertewandel oder zyklische Werteaktualisierung? In: H.O. Luthe/H. Meulemann (Hrsg.): Wertewandel – Fakten oder Fiktion? Frankfurt, Campus 1988: 193–216

    Google Scholar 

  • D. P. Conradt: West Germany: A Remade Political Culture? Some Evidence from Survey Archives. Comparative Political Studies, Juli 1974: 222–238

    Google Scholar 

  • H. Döring: Aspekte des Vertrauens in Institutionen. ZfSoz 1990: 73–89

    Google Scholar 

  • Eurobarometer 1981 und später. Brüssel, Commission of the European Communities

    Google Scholar 

  • Eurobarometer 58 – Länderbericht Deutschland. Deutschland in Europa 2002; Brüssel 2003

    Google Scholar 

  • B. Flaig u. a.: Alltagsästhetik und politische Kultur. Bonn, Dietz 1993

    Google Scholar 

  • (FES) Friedrich-Ebert-Stiftung: Gesellschaft im Reformprozess (R. Müller-Hilmer, in Verbindung mit Infratest). Juli 2006

    Google Scholar 

  • D. Fuchs u. a.: Die Akzeptanz der Demokratie des vereinten Deutschland. APuZ B 51/1997: 3–12

    Google Scholar 

  • D. Fuchs u. a.: Der Einfluß politischer Wertorientierungen auf Regimeunterstützung und Wahlverhalten. In: H.-D. Klingemann u. a. (Hrsg.): Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl Wiesbaden, Westdt. Verlag 2001: 245–282

    Google Scholar 

  • D. Fuchs u. a. (Hrsg.): Bürger und Demokratie in Ost und West. Studien zur Politischen Kultur im politischen Prozess, Opladen, Westdeutscher Verlag 2002

    Google Scholar 

  • O. W. Gabriel: Politische Kultur. Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen, Westdeutscher Verlag 1986

    Google Scholar 

  • O. W. Gabriel (Hrsg.): Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland. Opladen, Leske & Budrich 1997

    Google Scholar 

  • O. W. Gabriel u. a.: Wächst zusammen, was zusammengehört? Baden-Baden, Nomos 2005

    Google Scholar 

  • O. W. Gabriel: Wächst zusammen, was zusammen gehört? In: Gabriel u .a. 2005: 385–423

    Google Scholar 

  • R. Geißler: Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. KZfSS 48, 1996: 319-338

    Google Scholar 

  • M. Greiffenhagen: Politische Legitimität in Deutschland. Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung 1997

    Google Scholar 

  • M. u. S. Greiffenhagen: Ein schwieriges Vaterland. Zur Politischen Kultur Deutschlands. München, List 1979, Neuauflage 1993

    Google Scholar 

  • S. Harding u. a.: Contrasting Values in Western Europe. London 1986

    Google Scholar 

  • U. Hoffmann-Lange u.a.: Jugend und Politik in Deutschland. In: Niedermayer/von Beyme 1996: 140–161

    Google Scholar 

  • H. Honolka: Schwarzrotgrün. Die Bundesrepublik auf der Suche nach ihrer Identität. München, C. H. Beck 1987

    Google Scholar 

  • St. Hradil: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Wiesbaden, VS 2006

    Google Scholar 

  • R. Inglehart: The Silent Revolution. Changing Values and Political Styles Among Western Publics. Princeton University Press 1977

    Google Scholar 

  • W. Jaide: Achtzehnjährige – zwischen Reaktion und Rebellion, Opladen, Leske 1978

    Google Scholar 

  • M. Kaase: Sinn oder Unsinn des Konzepts „Politische Kultur“ für die vergleichende Politikforschung oder auch: Der Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln. In: M. Kaase/H.-D. Klingemann (Hrsg.): Wahlen und politisches System. Opladen, Westdeutscher Verlag 1983: 144–171

    Google Scholar 

  • H.-D. Klingemann u. a.: Was wird mit Berlin? Eine Befragung zur politischen und sozialen Entwicklung Berlins. Berlin, Wissenschaftszentrum 1990

    Google Scholar 

  • H.-D. Klingemann/D. Fuchs (Hrsg.): Citizens and the State. Beliefs in Government, Bd. 1, Oxford University Press 1995

    Google Scholar 

  • R. Köcher: Blühende Landschaften, welkende Launen? Stimmungsumschwung in den neuen Bundesländern. FAZ 13.4.1994: 5

    Google Scholar 

  • R. Köcher: Ein neuer Patriotismus? FAZ, 16.8.2006: 5

    Google Scholar 

  • R. Köcher: Diffuse Ängste. FAZ 17.2.2016: 8

    Google Scholar 

  • H. Kreikenboom/M. Stapelfeld: Vorgeprägte Orientierungen und aktuelle Erfahrungen der ehemaligen DDR-Bürger mit dem Interessenvermittlungssystem der Bundesrepublik. In: Niedermayer/v. Beyme 1996: 162–183

    Google Scholar 

  • I. Kurz-Scherf/G. Winkler: Sozialreport 1994. Daten und Fakten zur sozialen Lage in den neuen Bundesländern. Berlin, GSFP 1994

    Google Scholar 

  • M. Linden: Politische Integration im vereinten Deutschland. Baden-Baden, Nomos 2006

    Google Scholar 

  • H.-J. Maaz: Der Gefühlsstau. Ein Psychogramm der DDR. Berlin, Argon 1990

    Google Scholar 

  • T. Mannewitz: Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Ein subnationaler Vergleich zwei Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung. Baden-Baden, Nomos 2015

    Google Scholar 

  • A. J. u. R. L. Merritt (Hrsg.): Public Opinion in Occupied Germany. The Omgus Surveys 1945–1949. Urbana, University of Illinois Press 1970

    Google Scholar 

  • K. Neller: Auferstanden aus Ruinen? Das Phänomen „DDR-Nostalgie“. In: Gabriel u.a. 2005: 339–381

    Google Scholar 

  • G. Neugebauer: Politische Milieus in Deutschland. Bonn, Dietz 2007

    Google Scholar 

  • E. Noelle-Neumann/R. Köcher: Die verletzte Nation. Stuttgart, DVA 1987

    Google Scholar 

  • OpinionTRAIN 2021. Exeo Strategic Consulting AG/Rogator AG, Bonn, 2021

    Google Scholar 

  • G. Otte: Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Wiesbaden, VS 2008

    Google Scholar 

  • F. U. Pappi: Die politischen Institutionen der Bundesrepublik Deutschland: Zum Legitimationsverständnis der Bevölkerung. Aus: Schulische Bildung 3 1982: B72-B79

    Google Scholar 

  • P. Reichel: Politische Kultur in der Bundesrepublik. Opladen, Leske 1981

    Google Scholar 

  • J. Rössel: Sozialstruktur Deutschlands: Strukturierte soziale Ungleichheit, Lebensstile und Milieus. Wiesbaden, VS 2006

    Google Scholar 

  • H. Rudolph: Berlin – Wiedergeburt einer Stadt. Köln, Quadriga 2014

    Google Scholar 

  • Sinus: Folgen des Bürokratismus. Einstellungen der Wahlbevölkerung zur öffentlichen Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland. München – Heidelberg, Sozialwissenschaftliches Institut Nowak und Sörgel, Aug. 1978 (hektogr.)

    Google Scholar 

  • Sinus: Die verunsicherte Generation. Jugend und Wertewandel. Opladen, Leske 1983

    Google Scholar 

  • Sinus: Sinus-Milieus 2021. Heidelberg/Berlin, SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH 2021

    Google Scholar 

  • Sinus-sociovision: Zentrale Ergebnisse der Sinus-Studie über Migrantenmilieus in Deutschland. 9. 12. 2008

    Google Scholar 

  • Sinus-sociovision.de/Download/Zentrale-Ergebnisse-16102007.pdf. Stand Juni 2008

    Google Scholar 

  • K. Sontheimer: Deutschlands politische Kultur. München, Piper 1990

    Google Scholar 

  • M. Stachura: Die Deutung des Politischen. Ein handlungstheoretisches Konzept der politischen Kultur und seine Anwendung. Frankfurt, Campus 2005

    Google Scholar 

  • Standard Eurobarometer 80, Herbst 2013

    Google Scholar 

  • Standard Eurobarometer 95, Frühjahr 2021

    Google Scholar 

  • Ch. Stawenow: Warum ist Deutschland noch nicht zusammengewachsen? Zur Entstehung einer politischen Teilkultur in den neuen Bundesländern. Deutschland Archiv, 5/2009: 781-787

    Google Scholar 

  • H.-J. Veen: Innere Einheit – aber wo liegt sie? APuZ B 40/41 1997: 19-28

    Google Scholar 

  • S. Verba: Germany: The Remaking of Political Culture. In: L.W. Pye/S. Verba (Hrsg.): Political Culture and Political Development. Princeton University Press 1965: 130–170

    Google Scholar 

  • M. Vester u. a. (Hrsg.): Soziale Milieus in Ostdeutschland. Gesellschaftliche Strukturen zwischen Zerfall und Neubildung. Köln, Bund 1995

    Google Scholar 

  • vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.: Migranten, Meinungen. Milieus – vhw-Migrantenmillieu-Survey 2018. Berlin, 2018

    Google Scholar 

  • F. Walter: Baustelle Deutschland. Frankfurt, Suhrkamp 2008

    Google Scholar 

  • B. Westle: Politische Legitimität. Theorien, Konzepte, empirische Befunde. Baden-Baden, Nomos 1989

    Google Scholar 

  • B. Westle: Kollektive Identität im vereinten Deutschland. Nation und Demokratie in der Wahrnehmung der Deutschen. Opladen, Leske & Budrich 1999

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Beyme, K., Busch, A. (2023). Die politische Kultur. In: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41506-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41506-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-41505-1

  • Online ISBN: 978-3-658-41506-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics