Skip to main content

Folgen des Compliance-Verstoßes

  • Chapter
  • First Online:
Aufklärung von Compliance-Verstößen
  • 1192 Accesses

Zusammenfassung

Die Folgen des Compliance-Verstoßes erschöpfen sich nicht darin, sich von Mitarbeitern zu trennen, die sich rechtsbrüchig verhalten haben. Vielmehr ist zu klären, welche Schlüsse der Arbeitgeber aus dem Verstoß für sich selbst und seine Unternehmensorganisation zieht: War der Pflichtverstoß Produkt individuellen Fehlverhaltens und damit Einzelfall oder könnten in der Zukunft weitere Verstöße drohen, weil die Organisation des Betriebs Rechtsbrüche dieser Art begünstigt? Ggf. gilt es dann, die betrieblichen Strukturen anzupassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Näher zur Abmahnung Linck, in: Schaub, § 132.

  2. 2.

    BAG AuR 1981, 221.

  3. 3.

    BAG NZA 1997, 145, 148; NZA 1992, 690.

  4. 4.

    BAG NZA 1997, 145, 148.

  5. 5.

    BAG NZA 1991, 667, 669.

  6. 6.

    BAG NZA 1991, 667, 669.

  7. 7.

    Linck, in: Schaub, § 132 Rn. 1, 12 m.w.N.

  8. 8.

    BAG NZA 1990, 193, 195.

  9. 9.

    Zur Implementierung solcher Richtlinien durch Weisung Schuster/Darsow, NZA 2005, 273; durch Betriebsvereinbarung Borgmann, NZA 2003, 352, 355 f. S. auch Schreiber, NZA-RR 2010, 617; Steffen/Stöhr, RdA 2017, 43, 45 f.

  10. 10.

    Dendorfer-Ditges, in: Moll, § 35 Rn. 298.

  11. 11.

    BAG NZA 2013, 319; NZA 2006, 917, 921 f. S. zum Verstoß gegen das „Firmenkredo“ LAG Schleswig–Holstein 29.8.2006, 6 Sa 72/06, juris.de.

  12. 12.

    BAG NZA 2008, 1415; BeckRS 1996, 30.367.835.

  13. 13.

    EGMR 2011, 1269; BAG NZA 2004, 427.

  14. 14.

    BAG NZA 2004, 486; NZA 1985, 91.

  15. 15.

    BAG NZA 2019, 445; NZA 2014, 250.

  16. 16.

    BAG NZA 2011, 571; NZA 2007, 744 Rn. 33.

  17. 17.

    BAG NZA-RR 2009, 393; NZA 2006, 101.

  18. 18.

    BAG NZA-RR 2014, 127; NZA-RR 2009, 622.

  19. 19.

    BAG NZA 2006, 98; LAG Niedersachsen NZA-RR 2010, 406.

  20. 20.

    Zu ihr Abschn. 4.1.2.2.

  21. 21.

    St. Rsprg, s. etwa BAG NZA-RR 2010, 516 Rn. 21.

  22. 22.

    BAG NZA 2013, 319 Rn. 15; NZA 2008, 173 Rn. 41.

  23. 23.

    BAG NJW 2019, 1161 Rn. 30.

  24. 24.

    BAG NZA 2011, 1342.

  25. 25.

    BAG NZA 2015, 294 Rn. 21; NZA 2013, 319 Rn. 15.

  26. 26.

    BAG NZA 2013, 319 Rn. 15.

  27. 27.

    LAG Schleswig–Holstein BeckRS 2006, 43.907 Rn. 41.

  28. 28.

    BVerfG NZA 2020, 1704 Rn. 12 ff. („Ugah, Ugah“).

  29. 29.

    So wohl der Fall ArbG Berlin MMR 2011, 70, 71.

  30. 30.

    ArbG München NZA 2009, 265 (zur Siemens-Affäre).

  31. 31.

    LAG Stuttgart NZA-RR 2022, 111.

  32. 32.

    BAG NZA 2020, 171 Rn. 10.

  33. 33.

    BAG NZA 2011, 1342.

  34. 34.

    BAG NZA 2009, 1198 Rn. 33.

  35. 35.

    BAG NZA 2007, 431; BAG NZA 1985, 455.

  36. 36.

    LAG Hessen BeckRS 2010, 73.260.

  37. 37.

    BAG NZA 2019, 893; NZA 2001, 837, 838.

  38. 38.

    BAG NZA 2019, 893 Rn. 23.

  39. 39.

    BAG NZA 2014, 143 Rn. 14; NZA 2001, 837, 838.

  40. 40.

    BAG NZA 2001, 837, 838.

  41. 41.

    BAG NZA 2014, 143 Rn. 14.

  42. 42.

    BAG NZA 1997, 1340.

  43. 43.

    Wobei, wenn es im Strafprozess zur Verurteilung kommt und der Arbeitgeber auf die Verurteilung gestützt kündigt, auch keine Verdachtskündigung mehr vorliegt, BAG NZA 1992, 1121, 1123.

  44. 44.

    BAG NZA 2019, 893 Rn. 25; NZA 2017, 1051.

  45. 45.

    BAG NZA 2017, 1051 Rn. 23.

  46. 46.

    BAG NZA 2019, 893 Rn. 28.

  47. 47.

    BAG NZA 2015, 741; BAG NZA 1986, 674.

  48. 48.

    Zum inhaltsgleichen § 32 Abs. 1 S. 2 BDSG: BAG NZA 2015, 741, 742.

  49. 49.

    BAG NZA 2013, 137 Rn. 33; NZA 2008, 809.

  50. 50.

    BAG NZA 2018, 1329 Rn. 48.

  51. 51.

    BAG NZA 2013, 137 Rn. 33.

  52. 52.

    BAG NZA 2013, 137 Rn. 38.

  53. 53.

    BAG NZA-RR 2008, 344 Rn. 19.

  54. 54.

    BAG NZA 2015, 741; NZA 2008, 809 Rn. 18.

  55. 55.

    BAG NZA 2015, 741.

  56. 56.

    BAG NZA-RR 2008, 344 Rn. 20.

  57. 57.

    BAG NZA 2015, 741.

  58. 58.

    BAG NZA 2018, 1329 Rn. 48.

  59. 59.

    LAG Köln NZA-RR 1998, 65.

  60. 60.

    BAG NZA 1997, 1340, 1343; LAG Baden-Württemberg NZA-RR 2016, 13 Rn. 53. Zum Einstellungsanspruch Eylert, NZA-RR 2014, 393, 407 f.; Aszmons/Beck, NZA 2015, 1098, 1103.

  61. 61.

    Näher Lingemann/Steinhauser, NJW 2017, 937; Rudolph, NJ 2009, 183.

  62. 62.

    Zu Zeitpunkt, Inhalt und Form der Unterrichtung des Betriebsrats s. etwa Kania, in: ErfK, § 102 BetrVG Rn. 3 ff.

  63. 63.

    Mengel, Kap. 5 Rn. 42.

  64. 64.

    BAG NZA 2021, 1465 Rn. 24.

  65. 65.

    BAG NZA 2021, 1465 Rn. 25.

  66. 66.

    Zur Höhe der Ersatzansprüche BAG NZA 2021, 1465 Rn. 25 ff.; NZA 1998, 1334, 1335.

  67. 67.

    BAG NZA 2021, 1465 Rn. 27.

  68. 68.

    BAG NZA 2021, 1465 Rn. 27, 29; NZA 2014, 301 Rn. 22.

  69. 69.

    BAG NZA 2021, 1465 Rn. 29.

  70. 70.

    BAG NZA 2007, 1230 Rn. 29; NZA 2004, 649, 650.

  71. 71.

    BAG NZA 2007, 1230 Rn. 31.

  72. 72.

    BAG NZA 2007, 1230 Rn. 30; NZA 1995, 565, 566.

  73. 73.

    BAG NZA 2007, 1230 Rn. 30; NZA 1995, 565, 566.

  74. 74.

    BAG NZA 2007, 1230 Rn. 30; NZA 1995, 565, 566.

  75. 75.

    Die Gefahrgeneigtheit ist aber nicht Voraussetzung für den innerbetrieblichen Schadensausgleich, anders noch früher BAG NZA 1988, 579; NZA 1990, 97; zur Rechtsprechungsänderung s. BAG NZA 1990, 95.

  76. 76.

    BAG NZA 2007, 1230 Rn. 30; NZA 1995, 565, 566.

  77. 77.

    BAG NZA 2007, 1230 Rn. 30.

  78. 78.

    BAG NZA 1998, 140, 141. Bsp: Reinigungskraft mit Monatseinkommen von 320 € soll Schaden i.H.v. 50.000 EUR ersetzen, BAG NZA 2011, 345 Rn. 26.

  79. 79.

    BAG NZA 1999, 141, 144.

  80. 80.

    BAG AP BGB § 687 Nr. 5.

  81. 81.

    HinSchG-E Begründung zu § 32 Abs. 1.

  82. 82.

    HinSchG-E Begründung zu § 32 Abs. 1 Nr. 1.

  83. 83.

    BVerfG NZA 2001, 888.

  84. 84.

    BVerfG NZA 2001, 888.

  85. 85.

    HinSchG-E Begründung zu § 32 Abs. 1 Nr. 2.

  86. 86.

    HinSchG-E Begründung zu § 31 Nr. 1.

  87. 87.

    HinSchG-E Begründung zu § 31 Nr. 2 lit. a.

  88. 88.

    HinSchG-E Begründung zu § 31 Nr. 2 lit. b und c.

  89. 89.

    Ähnlich (Anwendung des Art. 21 Abs. 5 Hinweisgeberschutz-Richtlinie auch unter Privaten, aber ohne dogmatische Anknüpfung) Reufels/Gruber, ArbRB 2022, 2.

  90. 90.

    S. auch beispielhafte Aufzählung in Art. 19 Hinweisgeberschutz-RL.

  91. 91.

    HinSchG-E Begründung zu § 36 Abs. 1.

  92. 92.

    HinSchG-E Begründung zu § 35 Abs. 2.

  93. 93.

    BGH NJW 2007, 428 Rn. 13; NJW 2006, 3271 Rn. 19.

  94. 94.

    BAG NZA 2016, 417; BAG AP BGB § 611 Direktionsrecht Nr. 24.

  95. 95.

    I. Erg. ebenso Bayreuther, in: FS Säcker, S. 173, 184.

  96. 96.

    So der Fall ArbG Berlin MMR 2011, 70.

  97. 97.

    BAG BeckRS 1997, 30.767.661.

  98. 98.

    Oetker, in: ErfK, § 1 KSchG Rn. 192.

  99. 99.

    BAG NZA 2017, 1452.

  100. 100.

    A.A. (objektive Rechtswidrigkeit der Maßnahme erforderlich) wohl ArbG Berlin MMR 2011, 70.

  101. 101.

    Näher Mengel, CCZ 2008, 85, 88.

  102. 102.

    Vorschläge zur Ausgestaltung bei Leisner, in: Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis, § 10 Rn. 65 ff.

  103. 103.

    Göpfert/Merten/Siegrist, NJW 2008, 1703, 1704.

  104. 104.

    BAG AP BGB § 626 Nr. 62.

  105. 105.

    Mengel, in: Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis, § 14 Rn. 85.

  106. 106.

    Benecke/Groß, BB 2015, 693, 697.

  107. 107.

    Zur rechtlichen Ausgestaltung und Einordnung des Verzichts bereits Wastl/Pusch, RdA 2009, 376, 377.

  108. 108.

    Wastl/Pusch, RdA 2009, 376, 377.

  109. 109.

    Wastl/Pusch, RdA 2009, 376, 379 f.

  110. 110.

    BeckOGK/Wolber, § 397 BGB Rn. 10.

  111. 111.

    Schlüter, in: MüKoBGB, BGB § 397 Rn. 6.

  112. 112.

    Wastl/Pusch, RdA 2009, 376, 380.

  113. 113.

    Leisner, in: Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis, § 10 Rn. 51 ff.

  114. 114.

    Näher Göpfert/Merten/Siegrist, NJW 2008, 1703, 1708.

Literatur

  • Aszmons, Mattis/Beck, Alexander, Der Wiedereinstellungsanspruch auf einen Blick – Rechtlicher Umgang und praktische Umsetzung, NZA 2015, 1098–1006;

    Google Scholar 

  • Bayreuther, Frank, Die Haftung des Compliance-Officers, in: Festschrift für Franz Jürgen Säcker zum 70. Geburtstag, herausgegeben von Joost, Detlev/Oetker, Hartmut/Paschke, Marian, München 2011, S. 173–187, zit.: Bearbeiter, in FS Säcker;

    Google Scholar 

  • Beck-online-Großkommentar zum BGB, herausgegeben von Gsell, Beate/Krüger, Wolfgang/Lorenz, Stephan/Reymann, Christoph, Stand 1.7.2022, zit.: BeckOGK/Bearbeiter;

    Google Scholar 

  • Benecke, Martina/Groß, Nadja, Druck von Dritten nach Compliance-Verstößen, BB 2015, 693–698;

    Google Scholar 

  • Borgmann, Bernd, Ethikrichtlinien und Arbeitsrecht, NZA 2003, 352–356;

    Google Scholar 

  • Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, herausgegeben von Müller-Glöge, Rudi/Preis, Ulrich/Schmidt, Ingrid, 22. Auflage, München 2022, zit.: Bearbeiter, in: ErfK;

    Google Scholar 

  • Eylert, Mario, Die Verdachtskündigung, NZA-RR 2014, 393–407;

    Google Scholar 

  • Göpfert, Burkard/Merten, Frank/Siegrist, Carolin, Mitarbeiter als Wissensträger, NJW 2008, 1703–1709;

    Google Scholar 

  • Groneberg, Rut, Whistleblowing, Berlin 2011;

    Google Scholar 

  • Herbert, Manfred/Oberrath, Jörg-Dieter, Schweigen ist Gold?, NZA 2005, 193–199;

    Google Scholar 

  • Knierim, Thomas C./Rübenstahl, Markus/Tsambikakis, Michael, Internal Investigations – Ermittlungen im Unternehmen, 2. Auflage, Heidelberg 2016, zit.: Bearbeiter, in: Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis;

    Google Scholar 

  • Lingemann, Stefan/Steinhauser, Rut, Fälle beim Ausspruch von Kündigungen – Betriebsratsanhörung, NJW 2017, 937–939;

    Google Scholar 

  • Mengel, Anja, Compliance und Arbeitsrecht, München 2009;

    Google Scholar 

  • Dies., Arbeitsrechtliche Besonderheiten der Implementierung von Compliance-Programmen in internationalen Konzernen, CCZ 2008, 85–91;

    Google Scholar 

  • Moll, Wilhelm (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, 5. Auflage, München 2021, zit.: Bearbeiter, in: Moll;

    Google Scholar 

  • Münchener Kommentar zum BGB, Band 3, 9. Auflage, München 2022, zit.: Bearbeiter, in: MüKoBGB;

    Google Scholar 

  • Reufels, Martin/Gruber, Christina, Rechtsfolgen der verspäteten Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie, ArbRB 2022, 2;

    Google Scholar 

  • Rudkowski, Lena, Kernprobleme einer gesetzlichen Regelung zum Schutz von Whistleblowern, CCZ 2013, 204–209;

    Google Scholar 

  • Rudolph, Mitbestimmung bei Kündigungen, NJ 2009, 183–186;

    Google Scholar 

  • Schaub, Günter (Begr.), Arbeitsrechtshandbuch, 19. Auflage, München 2021, zit.: Bearbeiter, in: Schaub;

    Google Scholar 

  • Schreiber, Alexander, Implementierung von Compliance-Richtlinien, NZA-RR 2010, 617–623;

    Google Scholar 

  • Schuster/Darsow, Einführung von Ethikrichtlinien durch Direktionsrecht, NZA 2005, 273–276;

    Google Scholar 

  • Steffen, Markus/Stöhr, Alexander, Die Umsetzung von Compliance-Maßnahmen im Arbeitsrecht, RdA 2017, 43–52;

    Google Scholar 

  • Wastl, Ulrich/Pusch, Martin, Haftungsrechtliche Konsequenzen einer so genannten Mitarbeiter-Amnestie – dargestellt am Beispiel „Siemens“, RdA 2009, 376–380.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lena Rudkowski .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rudkowski, L. (2022). Folgen des Compliance-Verstoßes. In: Aufklärung von Compliance-Verstößen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38429-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38429-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38428-9

  • Online ISBN: 978-3-658-38429-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics