Skip to main content

Akteure der Sozialpolitik

  • Chapter
  • First Online:
Sozialpolitik kompakt
  • 3200 Accesses

Zusammenfassung

Wie jede Politik muss auch Sozialpolitik erdacht, durchdacht, mehrheitlich beschlossen und umgesetzt werden. Dazu braucht es im Sozialstaat neben den staatlichen Instanzen entsprechende Co-Akteure, die sich an der sozialpolitischen Willensbildung, Entscheidungsfindung und der Leistungserbringung beteiligen. Jeder der Co-Akteure erwartet und leistet jedoch vom und im Sozialstaat Unterschiedliches. In diesem Kapitel wird es darum gehen, die wichtigsten Akteure und Co-Akteure vorzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

     = eigener Sozialversicherungszweig der im Bergbau Beschäftigten.

  2. 2.

     = Zahlen für 2005; Quelle: BMGSS/Statistisches Bundesamt.

Quellen für dieses Kapitel

  • Alber, Jens: Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa. Frankfurt a. M./New York 1987 (zuerst 1982).

    Google Scholar 

  • Aichberger, Friedrich: Sozialgesetzbuch – Textsammlung (Loseblattsammlung). München

    Google Scholar 

  • Auth, Diana/Blank, Florian/Schulze, Michaela (Hrsg.): Neue Paradigmen in der Sozialpolitik(forschung)? Schwerpunktheft der Zeitschrift Sozialer Fortschritt, Jg. 67, H. 8+9/2018. Berlin 2018.

    Google Scholar 

  • Bäcker, Gerhard/Bispinck, Reinhard/Hofemann, Klaus/Naegele, Gerhard (Hrsg.): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. 2 Bände. Wiesbaden 32000.

    Google Scholar 

  • Bäcker-Breil, Gerhard: Sozialpolitik. Lerneinheit 1. Sozialpolitische Entwicklungslinien in Deutsch-land und Europa. Studienbrief für den weiterbildenden Studiengang Sozialmanagement. Hagen 2001.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main 1986.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth: Was kommt nach der Familie? Einblicke in neue Lebensformen. München 1998.

    Google Scholar 

  • BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin 2001a.

    Google Scholar 

  • BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Sozialbericht 2001b. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Sozialbudget 2000. Bonn 2001.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jürgen: Renten vor dem Absturz? Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • BMGSS – Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.): Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin 2005a.

    Google Scholar 

  • BMGSS (Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.): Sozialbericht 2005b. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Boeckh, Jürgen/Huster, Ernst-Ulrich/Benz, Benjamin: Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung. Wiesbaden 2011.

    Google Scholar 

  • Boeßenecker, Karl-Heinz: Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in der BRD. Eine Einführung in Organisationsstrukturen und Handlungsfelder. Münster 1998.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.): Bericht der Kommission „Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme“ (Rürup-Kommission). Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Burzan, Nicole: Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. Wiesbaden 2012.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph: Wohlfahrtsstaat im Wandel. Probleme und Perspektiven der Sozialpolitik. Opladen 32001.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph: Krise und Zukunft des Sozialstaats. Wiesbaden 32006/42012/52014.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph: Hartz IV und die Folgen. Auf dem Weg in eine andere Republik? Wein-heim/Basel 2018.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph/Klundt, Michael (Hrsg.): Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. Opladen 2002.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf: Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. Stuttgart 1992. Däubler, Wolfgang (Hrsg.): Sozialstaat EG? Die andere Dimension des Binnenmarktes. Gütersloh 1989.

    Google Scholar 

  • DESTATIS – Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn 2002.

    Google Scholar 

  • Dietz, Berthold: Soziologie der Armut. Eine Einführung; Frankfurt a. M./New York 1997.

    Google Scholar 

  • Dietz, Berthold: Alte und neue Partner im Sozialmarkt – Kultur lokaler Sozialpolitik im Wandel. S. 15–29 in: Dietz, Berthold/Dieter Eißel/Dirk Naumann (Hrsg.): Handbuch der kommunalen Sozialpolitik; Opladen 1999.

    Google Scholar 

  • Dietz, Berthold: Entwicklung des Pflegebedarfs bis 2050. S. 2–9 in: Soziale Sicherheit. 50, Nr. 1/2001.

    Google Scholar 

  • Dietz, Berthold: Lebenserwartung, Morbidität und Mortalität im Alter. S. 307–314 in: Sozialer Fortschritt. 51, Nr. 12/2002a.

    Google Scholar 

  • Dietz, Berthold: Die Pflegeversicherung. Ansprüche, Wirklichkeiten und Zukunft einer Sozialreform. Wiesbaden 2002b.

    Google Scholar 

  • Dietz, Berthold: Soziale Sicherungssysteme. Seite 192–207 in: Frevel, Bernhard (Hrsg.): Herausforderung demografischer Wandel. Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Dietz, Berthold: Soziale Gerechtigkeit und Sozialstaatlichkeit im Wandel. Seite 96–113 in: Wilhelm Schwendemann, Reiner Marquard (Hrsg.): 450 Jahre Reformation in Baden. Bildung und Sozialgestaltung des Protestantismus. Berlin/Münster 2007.

    Google Scholar 

  • Dietz, Berthold: Armut in Deutschland. S. 13–28 in: Christoph Mattes (Hrsg.): Armut ohne Ausweg. Freiburg 2010c.

    Google Scholar 

  • Dietz, Berthold: Armut und Gesundheit. S. 65–73 in: Christoph Mattes (Hrsg.): Armut ohne Ausweg. Freiburg 2010d.

    Google Scholar 

  • Dietz, Berthold/Frevel, Bernhard: Sozialpolitik. Grundlagen, Orientierungspunkte und Gestaltung. Hallbergmoos 2011.

    Google Scholar 

  • Dietz, Berthold/Frevel, Bernhard/Toens, Katrin: Sozialpolitik kompakt. 3. aktualisierte Auflage. Wiesbaden 32015.

    Google Scholar 

  • Döring, Diether: Sozialstaat. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Döring, Diether/Hauser, Richard (Hrsg.): Soziale Sicherheit in Gefahr. Frankfurt a. M. 1995. Dudey, Stefan: Verteilungswirkungen des Sozialversicherungssystems der Bundesrepublik Deutschland und Modellierung seiner zukünftigen Entwicklung. Inauguraldissertation, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum 1996.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission „Demographischer Wandel“: Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Demographischer Wandel – Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den einzelnen und die Politik“. Bundestags-Drucksache 12/7876 vom 14.06.1994. Bonn 1994.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission „Demographischer Wandel“: Zweiter Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Demographischer Wandel – Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den einzelnen und die Politik“. Bundestags-Drucksache 13/11460 vom 05.10.1998. Bonn 1998.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta: Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge 1990.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta: Social Foundations of Postindustrial Economics. Oxford 1999.

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert/Olk, Thomas (Hrsg.): Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft. Opladen 1996.

    Google Scholar 

  • Ewald, François: Der Vorsorgestaat. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Ferber, von, Christian/Kaufmann, Franz-Xaver (Hrsg.): Soziologie und Sozialpolitik. Sonderheft 19/1977 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen 1977.

    Google Scholar 

  • Frevel, Bernhard: Politik und Gesellschaft. Ein einführendes Studienbuch. Baden-Baden 1998.

    Google Scholar 

  • Frevel, Bernhard: Sozialpolitik. Grundlagen, Orientierungspunkte und Gestaltung. Freising 2001.

    Google Scholar 

  • Frevel, Bernhard: Demokratie. Entwicklung – Gestaltung – Problematisierung. Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Frevel, Bernhard (Hrsg.): Herausforderung demografischer Wandel. Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Frevel, Bernhard/Dietz, Berthold: Sozialpolitik kompakt. 2. aktualisierte Auflage. Wiesbaden 22008.

    Google Scholar 

  • Friedman, Milton: Capitalism and Freedom. Chicago 1962.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung. Wiesbaden 42006; 32002.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta (Hrsg.): Familie der Zukunft. Lebensbedingungen und Lebensformen. Opladen 1995.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Irene: Familienpolitik, 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Wiesbaden 2010

    Google Scholar 

  • Grasse, Alexander/Ludwig, Carmen/Dietz, Berthold (Hrsg.): Soziale Gerechtigkeit – Reformpolitik am Scheideweg. Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen: Das politische System der EU. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G. / Schmid, Josef/Strünck, Christoph: Vom Wohlfahrtsstaat zum Wettbewerbsstaat. Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in den 90er Jahren. Opladen 1999.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan: Soziale Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden 82005.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Wiesbaden 22006.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver: Herausforderungen des Sozialstaats. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver: Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver: Sozialpolitik und Sozialstaat – Soziologische Analysen. Wiesbaden 2005.

    Google Scholar 

  • Klose, Hans-Ulrich (Hrsg.): Altern der Gesellschaft. Antworten auf den demographischen Wandel. Köln 1993.

    Google Scholar 

  • Lehner, Franz/Widmaier, Ulrich: Vergleichende Regierungslehre. Opladen 1995.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan: Theorien des Sozialstaats. Hamburg 2012.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Carmen/Dietz, Berthold: Armut in Deutschland. Seite 99–113 in: Alexander Grasse, Carmen Ludwig, Berthold Dietz (Hrsg.): Soziale Gerechtigkeit. Reformpolitik am Scheideweg. Festschrift für Dieter Eißel zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Machtan, Lothar (Hrsg.): Bismarcks Sozialstaat. Beiträge zur Geschichte der Sozialpolitik und der sozialpolitischen Geschichtsschreibung. Frankfurt a. M./New York 1994.

    Google Scholar 

  • Naegele, Gerhard/Tews, Hans Peter (Hrsg.): Lebenslagen im Strukturwandel des Alters. Opladen 1993.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank: Politische Theorie des Sozialstaats. Frankfurt a. M./New York 2000.

    Google Scholar 

  • Opielka, Michael: Sozialpolitik – Grundlagen und vergleichende Perspektiven. Reinbek 2004.

    Google Scholar 

  • Pabst, Stefan: Sozialanwälte: Wohlfahrtsverbände zwischen Interessen und Ideen. Augsburg 1996.

    Google Scholar 

  • Sachße, Christoph/Engelhardt, H. Tristram (Hrsg.): Sicherheit und Freiheit. Zur Ethik des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Schmähl, Winfried: Steigende Lebenserwartung und soziale Sicherung – Tendenzen, Auswirkungen und Reaktionen. Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen, Arbeitspapier Nr. 4/99. Bremen 1999.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef: Der Welfare-Mix in der vergleichenden Politikforschung: Der Weg vom Etatismus über den Korporatismus zum Pluralismus – und einige methodische Stolpersteine. S. 186–207 in: Evers, Adalbert/Olk, Thomas (Hrsg.): Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft. Opladen 1996.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G.: Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. Wiesbaden 32005. (frühere Auflagen: Opladen 21998; 11988).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G.: Das politische System Deutschlands – Institutionen, Willensbildung, Politikfelder. München 2007.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G.: Der deutsche Sozialstaat. Geschichte und Gegenwart. München 2012.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, Volker/Janning, Frank: Politikfeldanalyse: Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik. Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus/Blum, Sonja: Politikfeldanalyse. Wiesbaden 2011.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus und Nils C. Bandelow (Hrsg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse. München 2003.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang: Die gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • Tennstedt, Florian: Sozialgeschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Göttingen 1981.

    Google Scholar 

  • Tragl, Torsten: Solidarität und Sozialstaat. Theoretische Grundlagen, Probleme und Perspektiven des modernen sozialpolitischen Solidaritätskonzepts. München und Mering 2000.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von: Sozialpolitische Interessen. Konstituierung, politische Repräsentation und Beteiligung an Entscheidungsprozessen. Baden-Baden 1997.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von/Willems, Ulrich: Interessenverbände in Deutschland. Wiesbaden 2007.

    Google Scholar 

  • Zacher, Hans F. (Hrsg.): Bedingungen für die Entstehung und Entwicklung von Sozialversicherung. Berlin 1979.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Berthold Dietz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dietz, B., Toens, K. (2022). Akteure der Sozialpolitik. In: Sozialpolitik kompakt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38358-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38358-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38357-2

  • Online ISBN: 978-3-658-38358-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics