Skip to main content

Geschichte und Entwicklungsbedingungen staatlicher Sozialpolitik

  • Chapter
  • First Online:
Sozialpolitik kompakt
  • 3353 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem Erodieren der Ständegesellschaft in der Folge der Frühindustrialisierung und damit der Veränderung gesellschaftlicher Stratifikation werden auch die althergebrachten Solidaritätssysteme historisch auf den Prüfstand gestellt. Mit den Fabriken und dem sich ändernden Arbeits- und Lebensrhythmus verändern sich auch soziale Beziehungen, Machtstrukturen und soziale Probleme. Soziale Hilfen und Solidarität, angesichts von Massenverelendung in den schnell wachsenden Städten so drängend nötig wie nie, lässt sich immer weniger nur zwischenmenschlich organisieren. Der tiefgreifende, stark beschleunigte soziale Wandel ruft nach einem neuen sozialpolitischen „player“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Quellen für dieses Kapitel

  • Alber, Jens: Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa. Frankfurt a. M./New York 1987 (zuerst 1982).

    Google Scholar 

  • Ayass, Wolfgang/Tennstedt, Florian/Winter, Heidi: Allerhöchste Botschaft Kaiser Wilhelm I. zur Eröffnung der I. Session des 5. Reichstags mit Bericht über die Eröffnung. Abteilung II, 1. Band, Nr. 9, in: Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914, 1. Band: Grundfragen der Sozialpolitik. Die Diskussion der Arbeiterfrage auf Regierungsseite und in der Öffentlichkeit. Digitale Version unter Mitarbeit von Hans-Werner Bartz, Anna Neovesky und Torsten Schrade. Mainz 2022; https://quellen-sozialpolitik-kaiserreich.de/baende/quellen-chronologisch.html?tx_hisodat_sources%5Bsource%5D=147&tx_hisodat_sources%5BitemsPerPage%5D=25&tx_hisodat_sources%5BorderBy%5D=70&tx_hisodat_sources%5BascDesc%5D=10&tx_hisodat_sources%5BcurrentPage%5D=2&tx_hisodat_sources%5Baction%5D=show&tx_hisodat_sources%5Bcontroller%5D=Sources&cHash=a9d1b540ea6240a8580862d9538e1504#content; Stand: 08.04.22

  • Bäcker, Gerhard/Bispinck, Reinhard/Hofemann, Klaus/Naegele, Gerhard (Hrsg.): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. 2 Bände. Wiesbaden 32000.

    Google Scholar 

  • Bäcker-Breil, Gerhard: Sozialpolitik. Lerneinheit 1. Sozialpolitische Entwicklungslinien in Deutsch-land und Europa. Studienbrief für den weiterbildenden Studiengang Sozialmanagement. Hagen 2001.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main 1986.

    Google Scholar 

  • BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • BMGSS – Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.): Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin 2005a.

    Google Scholar 

  • BMGSS (Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.): Sozialbericht 2005b. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Boeckh, Jürgen/Huster, Ernst-Ulrich/Benz, Benjamin: Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung. Wiesbaden 2011.

    Google Scholar 

  • Boeßenecker, Karl-Heinz: Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in der BRD. Eine Einführung in Organisationsstrukturen und Handlungsfelder. Münster 1998.

    Google Scholar 

  • Burzan, Nicole: Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. Wiesbaden 2012.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph: Wohlfahrtsstaat im Wandel. Probleme und Perspektiven der Sozialpolitik. Opladen 32001.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph: Armut. Köln 2018.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf: Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. Stuttgart 1992. Däubler, Wolfgang (Hrsg.): Sozialstaat EG? Die andere Dimension des Binnenmarktes. Gütersloh 1989.

    Google Scholar 

  • DESTATIS – Statistisches Bundesamt: Basistabelle Krankenhaus. https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/Tabellen/Basistabelle_Krankenhaus.html; Stand: 14.02.22

  • Dietz, Berthold: Die Pflegeversicherung. Ansprüche, Wirklichkeiten und Zukunft einer Sozialreform. Wiesbaden 2002b.

    Google Scholar 

  • Dietz, Berthold: Soziologie der Armut. Eine Einführung; Frankfurt a. M./New York 1997.

    Google Scholar 

  • Dietz, Berthold: Alte und neue Partner im Sozialmarkt – Kultur lokaler Sozialpolitik im Wandel. S. 15–29 in: Dietz, Berthold/Dieter Eißel/Dirk Naumann (Hrsg.): Handbuch der kommunalen Sozialpolitik; Opladen 1999.

    Google Scholar 

  • Dietz, Berthold: Soziale Sicherungssysteme. Seite 192–207 in: Frevel, Bernhard (Hrsg.): Herausforderung demografischer Wandel. Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Dietz, Berthold: Soziale Gerechtigkeit und Sozialstaatlichkeit im Wandel. Seite 96–113 in: Wilhelm Schwendemann, Reiner Marquard (Hrsg.): 450 Jahre Reformation in Baden. Bildung und Sozialgestaltung des Protestantismus. Berlin/Münster 2007.

    Google Scholar 

  • Dietz, Berthold: Armut war gestern? Seite 39–54 in: Peter Hammerschmidt, Gerd Mutz, Juliane Sagebiel (Hrsg.): Die Soziale Frage zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Neu-Ulm 2010a.

    Google Scholar 

  • Dietz, Berthold: Armut in Deutschland. S. 13–28 in: Christoph Mattes (Hrsg.): Armut ohne Ausweg. Freiburg 2010c.

    Google Scholar 

  • Dietz, Berthold/Ludwig, Carmen: Armut in Deutschland. Seite 99–113 in: Alexander Grasse, Carmen Ludwig, Berthold Dietz (Hrsg.): Soziale Gerechtigkeit. Reformpolitik am Scheideweg. Festschrift für Dieter Eißel zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2006a.

    Google Scholar 

  • Dietz, Berthold/Frevel, Bernhard: Sozialpolitik. Grundlagen, Orientierungspunkte und Gestaltung. Hallbergmoos 2011.

    Google Scholar 

  • Dietz, Berthold/Frevel, Bernhard/Toens, Katrin: Sozialpolitik kompakt. 3. aktualisierte Auflage. Wiesbaden 32015.

    Google Scholar 

  • Ewald, François: Der Vorsorgestaat. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Frevel, Bernhard: Politik und Gesellschaft. Ein einführendes Studienbuch. Baden-Baden 1998.

    Google Scholar 

  • Frevel, Bernhard: Sozialpolitik. Grundlagen, Orientierungspunkte und Gestaltung. Freising 2001.

    Google Scholar 

  • Frevel, Bernhard/Dietz, Berthold: Sozialpolitik kompakt. 2. aktualisierte Auflage. Wiesbaden 22008.

    Google Scholar 

  • Friedman, Milton: Capitalism and Freedom. Chicago 1962.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung. Wiesbaden 42006; 32002.

    Google Scholar 

  • Geremek, Bronislaw: Geschichte der Armut. München 1991.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G. / Schmid, Josef/Strünck, Christoph: Vom Wohlfahrtsstaat zum Wettbewerbsstaat. Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in den 90er Jahren. Opladen 1999.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Wiesbaden 22006.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver: Herausforderungen des Sozialstaats. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver: Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M. 2003.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver: Sozialpolitik und Sozialstaat – Soziologische Analysen. Wiesbaden 2005.

    Google Scholar 

  • Koalitionsvertrag 2021: Mehr Fortschritt wagen. Koalitionsvertrag 2021 – 2025 zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und den Freien Demokraten (FDP). Berlin, 2021.

    Google Scholar 

  • Kohl, Jürgen: Der Wohlfahrtsstaat in vergleichender Perspektive. Anmerkungen zu Esping-Andersens „The Three Worlds of Welfare Capitalism“. S. 67–82 in: Zeitschrift für Sozialreform 39 (2) 1993.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Carmen/Dietz, Berthold: Armut in Deutschland. Seite 99–113 in: Alexander Grasse, Carmen Ludwig, Berthold Dietz (Hrsg.): Soziale Gerechtigkeit. Reformpolitik am Scheideweg. Festschrift für Dieter Eißel zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2006b.

    Google Scholar 

  • Machtan, Lothar (Hrsg.): Bismarcks Sozialstaat. Beiträge zur Geschichte der Sozialpolitik und der sozialpolitischen Geschichtsschreibung. Frankfurt a. M./New York 1994.

    Google Scholar 

  • Magesh, Shruti/John, Daniel/Tse Li, Wei et alii: Disparities in COVID-19 Outcomes by Race, Ethnicity and Socioeconomic Status. A systematic review and Meta-analysis. In: JAMA Network Open, 11/2021.

    Google Scholar 

  • ONS – Office for National Statistics (UK): Updating ethnic contrasts in deaths involving the Corona virus (COVID-19), England. London 2022.

    Google Scholar 

  • Pabst, Stefan: Sozialanwälte: Wohlfahrtsverbände zwischen Interessen und Ideen. Augsburg 1996.

    Google Scholar 

  • RKI - Robert-Koch-Institut: COVID-19 Todesfälle. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Projekte_RKI/COVID-19_Todesfaelle.html;jsessionid=258E61B4FE449BE2DD3D77DC82D9A42E.internet061?nn=2386228; Stand: 14.02.22

  • Schmid, Josef: Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme. Opladen 2002/2010.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G.: Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. Wiesbaden 32005. (frühere Auflagen: Opladen 21998; 11988).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G.: Das politische System Deutschlands – Institutionen, Willensbildung, Politikfelder. München 2007.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G.: Der deutsche Sozialstaat. Geschichte und Gegenwart. München 2012.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, Volker/Janning, Frank: Politikfeldanalyse: Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik. Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Stolleis, Michael: Die Sozialversicherung Bismarcks. Politisch-institutionelle Bedingungen ihrer Entstehung. S. 387–411 in: Zacher, Hans F. (Hrsg.): Bedingungen für die Entstehung und Entwicklung von Sozialversicherung. Berlin 1979.

    Google Scholar 

  • Tennstedt, Florian: Sozialgeschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Göttingen 1981.

    Google Scholar 

  • Tragl, Torsten: Solidarität und Sozialstaat. Theoretische Grundlagen, Probleme und Perspektiven des modernen sozialpolitischen Solidaritätskonzepts. München und Mering 2000.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von: Sozialpolitische Interessen. Konstituierung, politische Repräsentation und Beteiligung an Entscheidungsprozessen. Baden-Baden 1997.

    Google Scholar 

  • Zacher, Hans F. (Hrsg.): Bedingungen für die Entstehung und Entwicklung von Sozialversicherung. Berlin 1979.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Berthold Dietz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dietz, B., Toens, K. (2022). Geschichte und Entwicklungsbedingungen staatlicher Sozialpolitik. In: Sozialpolitik kompakt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38358-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38358-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38357-2

  • Online ISBN: 978-3-658-38358-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics