Skip to main content

Ressourcen

  • Chapter
  • First Online:
Business Development
  • 1995 Accesses

Zusammenfassung

Ein zentraler Aspekt beim Business Development sind die Ressourcen. Unter Ressourcen werden Menschen, Skills, Know-how, Partner, Budget und Weiteres verstanden. Es ist wichtig, einen vollständigen Überblick über die zur Verfügung stehenden und die benötigten Ressourcen zu haben, um neue Produkte zu planen, zu produzieren und zu vertreiben. Somit muss das Business Development stets wissen, welche Ressourcen für geplante Veränderungen zur Verfügung stehen und wo eventuell zusätzlich benötigte Ressourcen bezogen werden können. Im Folgenden wird dabei besonders auf die Skills der Mitarbeiter eingegangen und die Planung des zur Verfügung stehenden Budgets wird beschrieben. Weiterhin wird zwischen internen und externen Ressourcen unterschieden, da beide Arten immens wichtig sind und im Business Development miteinbezogen werden sollten. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich dann mit dem Bereich des anorganischen Firmenwachstums, denn eine mögliche Art, sich zusätzliche Ressourcen zu beschaffen, besteht im Bereich des M &As (Mergers & Acquisitions). Hierbei werden der Firma durch den Zukauf von externen Firmen oder Produkten neue Ressourcen zur Verfügung gestellt. Abschließend wird das Controlling als wichtige Ressource zur Steuerung des Geschäfts vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. K. Götz. Personalarbeit der Zukunft. Rainer Hampp Verlag, 2002.

    Google Scholar 

  2. A. Moritz and F. Rimbach. Soft Skills für Young Professionals: Alles, was Sie für Ihre Karriere brauchen. Whitebooks. GABAL, 2006.

    Google Scholar 

  3. Thomas Matzner and Ruth Stubenvoll. IT-Freelancer, Ein Handbuch nicht nur für Einsteiger. dpunkt.verlag, 2013.

    Google Scholar 

  4. Gerd Nicklisch, Jens Borchers, Ronald Krick, and Rainer Rucks. IT-Near- und -Offshoring in der Praxis, Erfahrungen und Lösungen. dpunkt.verlag, 2008.

    Google Scholar 

  5. Heinz-Josef Hermes. Outsourcing: Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren, rechtssichere Umsetzung. Haufe-Lexware, 2005.

    Google Scholar 

  6. B. W. Wirtz. Handbuch Mergers & Acquisitions Management. Gabler Verlag, 2006.

    Google Scholar 

  7. F. Keuper, M. Häfner, and C. Von Glahn. Der M &A-Prozess: Konzepte, Ansätze und Strategien für die Pre- und Post-Phase. Gabler Verlag, 2012.

    Google Scholar 

  8. Hans-Ulrich Küpper, Gunther Friedl, Christian Hofmann, Yvette Hofmann, and Burkhard Pedell. Controlling: Konzeption, Aufgaben, Instrumente. Schäffer-Poeschel Verlag, 2013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Kohne .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kohne, A. (2022). Ressourcen. In: Business Development. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37914-8_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics