Skip to main content

Akteure politischer Kommunikation III: Politische PR

  • Chapter
  • First Online:
Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Überblick

Politische Public Relations hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung und Aufmerksamkeit gewonnen. Während die einen politische PR weitgehend mit dem Begriff der Propaganda gleichsetzen, diagnostizieren andere ihre Modernisierung: „Politische PR [hat] unter allen politischen Aspekten in dem Maße an Bedeutung gewonnen […], wie kollektiv bindende Entscheidungen komplexer, pluraler, hektischer – in einem Wort: moderner – geworden sind. Umgekehrt hat politische PR einen gehörigen Anteil an dieser Veränderung von Politik“ (Vowe und Opitz 2015, S. 91). Im Unterschied zur politischen Kommunikationsforschung befasst sich die politische PR-Forschung vor allem mit den „PR-Akteuren“, d. h. mit den Kommunikationsverantwortlichen in Organisationen wie etwa Pressesprecherinnen und -sprechern (Raupp und Kocks 2018, S. 8). Das Kapitel beleuchtet die Merkmale und Besonderheiten der politischen PR aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive (Abschn. 9.1) und grenzt den Begriff von anderen Formen politischer Kommunikation ab (Abschn. 9.3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Althaus, Marco. (2007). Public Affairs und Lobbying. In Manfred Piwinger & Ansgar Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 797–816). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Arlt, Hans-Jürgen. (2021). Public Affairs und Lobbying aus Sicht von Kritikern. In Ulrike Röttger, Patrick Donges & Ansgar Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Public Affairs. Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen (S. 163–188). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Auer, Claudia. (2017). Theorie der Public Diplomacy. Sozialtheoretische Grundlegung einer Form strategischer Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick. (2011). Politische Organisationen als Mikro-Meso-Makro-Link. In Thorsten Quandt & Bertram Scheufele (Hrsg.), Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft (S. 217–231). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick. (2020). Medialisierung und Organisationen/Politische Akteure. In Isabelle Borucki, Katharina Kleinen-von Königslöw, Stefan Marschall & Thomas Zerback (Hrsg.), Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fähnrich, Birte, & Mono, René. (2019). Public Affairs: Strategische Kommunikation von Unternehmen im politischen Raum. In Ansgar Zerfaß, Manfred Piwinger & Ulrike Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1–18). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frederick, Howard Handthorne (1993). Global communication and international relations. Belmont, CA: Wadsworth.

    Book  Google Scholar 

  • Fredriksson, Magnus, & Pallas, Josef. (2018). Media Relations. In Robert L. Haeth & Winni Johansen (Hrsg.), The International Encyclopedia of Strategic Communication (S. 1–12). Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Gilboa, Eytan. (2008). Searching for a Theory of Public Diplomacy. The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science, 616(1), 55–77.

    Article  Google Scholar 

  • Hartig, Frank. (2019). Public Diplomacy. Internationale PR für Staaten – eine Annäherung. Wiesbaden: Springer VS essentials.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina. (2020). Politische Werbung und politische PR. In Isabelle Borucki, Katharina Kleinen-von Königslöw, Stefan Marschall & Thomas Zerback (Hrsg.), Handbuch Politische Kommunikation (S. 1–13). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jäger, Thomas. (2020). Public Diplomacy. In Isabelle Borucki, Katharina Kleinen-von Königslöw, Stefan Marschall & Thomas Zerback (Hrsg.), Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried. (1994). Kann man mit Öffentlichkeitsarbeit die Politik „retten“? Überlegungen zum Öffentlichkeits-, Medien- und Politikwandel in der modernen Gesellschaft. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 25(4), 653–673.

    Google Scholar 

  • Kocks, Jan Niklas, & Raupp, Juliana. (2014). Rechtlich-normative Rahmenbedingungen der Regierungskommunikation – ein Thema für die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 59(3), 269–284.

    Article  Google Scholar 

  • Kunczik, Michael. (1998). Politische Kommunikation als Marketing. In Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli & Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil (S. 330–341). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Napierala, Nils, & Römmele, Andrea. (2021). Public Affairs aus der Perspektive von Politik und Verwaltung: Nutzen und Grenzen. In Ulrike Röttger, Patrick Donges & Ansgar Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Public Affairs. Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen (S. 123–141). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Nye, Joseph Samuel (2008). Public Diplomacy and Soft Power. The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science, 616(1), 94–109.

    Article  Google Scholar 

  • Podschuweit, Nicole. (2016). Politische Werbung. In Gabriele Siegert, Werner Wirth, Patrick Weber & Juliane A. Lischka (Hrsg.), Handbuch Werbeforschung (S. 635–667). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Preusse, Joachim, Röttger, Ulrike, & Schmitt, Jana. (2013). Begriffliche Grundlagen und Begründung einer unpraktischen PR-Theorie. In Ansgar Zerfaß, Lars Rademacher & Stefan Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations: Forschungsparadigmen und neue Perspektiven (S. 117–141). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Raupp, Juliana, & Kocks, Jan Niklas. (2016). Theoretical Approaches to Grasp the Changing Relations Between Media and Political Actors. In Philipp Henn & Gerhard Vowe (Hrsg.), Political Communication in the Online World. Theoretical Approaches and Research Designs (S. 133–147). New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Raupp, Juliana, & Kocks, Jan Niklas. (2018). Regierungskommunikation und staatliche Öffentlichkeitsarbeit aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In Juliana Raupp, Jan Niklas Kocks & Kim Murphy (Hrsg.), Regierungskommunikation und staatliche Öffentlichkeitsarbeit: Implikationen des technologisch induzierten Medienwandels (S. 7–23). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike. (2015). Leistungsfähigkeit politischer PR. Eine mikropolitische Analyse der Machtquellen politischer PR auf Bundesebene. In Romy Fröhlich (Hrsg.), Politik – PR – Persuasion (S. 11–32). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike, Donges, Patrick, & Zerfass, Ansgar. (2021). Public Affairs: Strategische Kommunikation an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In Ulrike Röttger, Patrick Donges & Ansgar Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Public Affairs. Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen (S. 3–25). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike, Kobusch, Jana, & Preusse, Joachim. (2018). Public Relations als Forschungsgegenstand. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike, & Zielmann, Sarah. (2009). Entwurf einer Theorie der PR-Beratung. In Ulrike Röttger & Sarah Zielmann (Hrsg.), PR-Beratung: Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 35–58). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike, & Zielmann, Sarah. (2012). PR-Beratung in der Politik: Rollen und Interaktionsstrukturen aus Sicht von Beratern und Klienten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Signitzer, Benno H., & Coombs, Timothy. (1992). Public relations and public diplomacy: Conceptual covergences. Public Relations Review, 18(2), 137–147.

    Article  Google Scholar 

  • Supa, Dustin W., & Zoch, Lynn M. (2009). Maximizing media relations through a better understanding of the public relations-journalist relationship: A quantitative analysis of changes over the past 23 years. Public Relations Journal, 3(4), 1–28.

    Google Scholar 

  • Tuch, Hans N. (1990). Communicating with the world: U.S. public diplomacy overseas. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard, & Opitz, Stephanie. (2015). Public Relations aus politikwissenschaftlicher Sicht. In Romy Fröhlich, Peter Szyszka & Günter Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations: Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (S. 85–95). Wiesbaden: Springer VS Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette. (2021). Lobbying als nicht-öffentliche Form der Public Affairs: Konzeption, Erscheinungsformen, Fallbeispiele. In Ulrike Röttger, Patrick Donges & Ansgar Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Public Affairs. Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen (S. 457–478). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Donges .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Donges, P., Jarren, O. (2022). Akteure politischer Kommunikation III: Politische PR. In: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37079-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37079-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37078-7

  • Online ISBN: 978-3-658-37079-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics