Skip to main content

Strukturen politischer Kommunikation I: Politik und politische Systeme

  • Chapter
  • First Online:
Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Überblick

Bereits in der Einleitung wurde Politik als soziales Handeln definiert, das auf kollektiv verbindliche Entscheidungen ausgerichtet ist. Ferner wurde auf die Dimensionen des Politischen als Rahmen oder Normengefüge (Polity), Prozess (Politics) und Inhalt (Policy) verwiesen. Im zweiten Kapitel wurde das Denken in Systemen als theoretische Konstruktion vorgestellt. Diese Überlegungen werden nun vertieft und das politische System aus Sicht unterschiedlicher Theorien dargestellt (Abschn. 3.1). Wie Merkmale einzelner politischer Systeme die politische Kommunikation beeinflussen, wird in Abschn. 3.2 erläutert. Stärker auf die Ebene institutioneller Ordnungen setzt der Begriff der Governance, der Politik als eine Form der Handlungskoordinierung definiert (Abschn. 3.3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Benz, Arthur. (2004). Einleitung: Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In Arthur Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 11–28). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur. (2007). Multilevel Governance. In Arthur Benz, Susanne Lütz, Uwe Schimank & Georg Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 297–310). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur. (2009). Politik in Mehrebenensystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Czada, Roland. (2010). Demokratietypen, institutionelle Dynamik und Interessenvermittlung: Das Konzept der Verhandlungsdemokratie. In Hans-Joachim Lauth (Hrsg.), Vergleichende Regierungslehre: Eine Einführung (S. 283–305). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Easton, David. (1953). The Political System. An Inquiry into the State of Political Science. New York: Alfred A. Knopf.

    Google Scholar 

  • Eising, Rainer, & Lenschow, Andrea. (2007). Die Europäische Union. In Arthur Benz, Susanne Lütz, Uwe Schimank & Georg Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 325–338). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen, Offerhaus, Anke, & Roose, Jochen. (2009). Wer ist verantwortlich? Die Europäische Union, ihre Nationalstaaten und die massenmediale Attribution von Verantwortung für Erfolge und Misserfolge. In Frank Marcinkowski & Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie. (S. 529–558). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helms, Ludger. (2008). Governing in the Media Age: The Impact of the Mass Media on Executive Leadership in Contemporary Democracies. Government and Opposition, 43(1), 26–54.

    Article  Google Scholar 

  • Klöti, Ulrich. (2006). Regierung. In Ulrich Klöti, Peter Knoepfel, Hanspeter Kriesi, Wolf Linder, Yannis Papadopoulos & Pascal Sciarini (Hrsg.), Handbuch der Schweizer Politik (4., vollst. überarb. Aufl., S. 151–175). Zürich: NZZ Verlag.

    Google Scholar 

  • Lange, Stefan, & Schimank, Uwe. (2004). Governance und gesellschaftliche Integration. In Stefan Lange & Uwe Schimank (Hrsg.), Governance und gesellschaftliche Integration (S. 9–44). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. (2000). Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lüthi, Ruth. (2006). Das Parlament. In Ulrich Klöti, Peter Knoepfel, Hanspeter Kriesi, Wolf Linder, Yannis Papadopoulos & Pascal Sciarini (Hrsg.), Handbuch der Schweizer Politik. (4., vollst. überarb. Aufl., S. 125–149). Zürich: NZZ Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank. (2020). Systemtheorie und politische Kommunikation. In Isabelle Borucki, Katharina Kleinen-von Königslöw, Stefan Marschall & Thomas Zerback (Hrsg.), Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. (2005). Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie? In Gunnar Folke Schuppert (Hrsg.), Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien (S. 11–20). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Möltgen-Sicking, Katrin, & Winter, Thorben. (2019). Governance: Begriff, Varianten, Steuerungsformen, Akteure und Rollen. In Katrin Möltgen-Sicking & Thorben Winter (Hrsg.), Governance: Eine Einführung in Grundlagen und Politikfelder (S. 1–21). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. (2002). Politik des Staates oder Politik der Gesellschaft? Kollektivität als Problemformel des Politischen. In Kai-Uwe Hellmann & Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.), Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie (S. 38–59). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. (2015). Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Richter, Rudolf, & Furubotn, Eirik G. (2003). Neue Institutionenökonomik. Eine Einführung und kritische Würdigung (3., überarb. u. erw. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (2019). Demokratietheorien: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke. (2005). Governance im Spiegel der Wissenschaftsdisziplinen. In Gunnar Folke Schuppert (Hrsg.), Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien (S. 371–469). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke. (2008). Governance – auf der Suche nach Konturen eines „anerkannt uneindeutigen Begriffs“. In Gunnar Folke Schuppert & Michael Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt (S. 13–40). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Van Kersbergen, Kees, & Van Waarden, Frans. (2004). ‘Governance‘ as a bridge between disciplines: Cross-disciplinary inspiration regarding shifts in governance and problems of governability, accountability and legitimacy. European Journal of Political Research, 43(2), 143–171.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von, & Willems, Ulrich. (2009). Zum Wandel der Interessenvermittlung in Politikfeldern. Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung. In Britta Rehder, Thomas von Winter & Ulrich Willems (Hrsg.), Interessenvermittlung in Politikfeldern. Vergleichende Befunde der Policy- und Verbändeforschung (S. 9–29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Donges .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Donges, P., Jarren, O. (2022). Strukturen politischer Kommunikation I: Politik und politische Systeme. In: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37079-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37079-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37078-7

  • Online ISBN: 978-3-658-37079-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics