Skip to main content

Produktcontrolling für den Vertrieb

  • Chapter
  • First Online:
Vertriebscontrolling
  • 5379 Accesses

Zusammenfassung

Ziel der Produkterfolgsrechnung ist es, zu ermitteln, welchen Wertbeitrag die vom Vertrieb verkauften Produkte zur Unternehmens- und Vertriebsstrategie liefern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Sie wird natürlich noch schlechter ausfallen, wenn nach einem der in Tab. 7.1 beschriebenen Verfahren (sinnvoll hier: Äquivalenzziffernkalkulation) auch die übrigen Fixkosten angerechnet werden. In Abschn. 7.3.2 wird erläutert, dass die Preise für Rasierer somit über der kurzfristigen, nicht aber über der langfristigen Preisuntergrenze liegen.

  2. 2.

    Lesehilfe: \(Beitrag\;zum\;Betriebsergebnis = DB4 - Unternehmensgemeinkosten*jeweiliger\;Anteil\;am\;Erl\ddot {\text{o}} s\), für das Produkt „Mixer“ also: \(Beitrag\;zum\;Betriebsergebnis = 5856\,{\text{\EUR }}- 7500\,{\text{\EUR }} *10,6\,\% = 5060\,{\text{\EUR }}\).

  3. 3.

    Lesehilfe: \(Beitrag\;zum\;Betriebsergebnis = DB4 - Unternehmensfixkosten*jeweiliger\;Anteil\;am\;DB1\), für das Produkt „Mixer“ also: \(Beitrag\;zum \;Betriebsergebnis = 5249{\text{\EUR}} - 7500{\text{\EUR}} *15\% = 4124{\text{\EUR}}\).

  4. 4.

    Gerne wird die nachfrageorientierte Preisfindung auch als das „Schluck-und-Zuck-Prinzip“ der Preissetzung bezeichnet: Was schluckt der Interessent? Wann zuckt er?

  5. 5.

    Ein in der relevanten Literatur häufig zitiertes Beispiel ist die Versteigerung der UMTS-Mobilfunk-Frequenzen durch die Bundesnetzagentur (damals: Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post) im Jahr 2000. Das Ergebnis war, dass der Preis der Frequenzen mit ca. 620 € je Einwohner weltweit zu den höchsten gehörte. Bei Interesse: Klemperer, 2002.

  6. 6.

    Bekannt ist auch, dass die relative Preishöhe mit der Qualitätsvermutung korreliert. Auf diesen Effekt wiesen vor allem hin: Klein & Leffler, 1977.

  7. 7.

    Bei Interesse sei entweder die Originallektüre empfohlen: Veblen, 1899 oder die Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse bei Bagwell & Bernheim, 1996.

  8. 8.

    Vergleiche die Erläuterungen samt Literaturhinweisen in Abschn. 3.2.2 und weiterführend auch Abschn. 5.8.1.

  9. 9.

    Reichmann, 2011, S. 189.

  10. 10.

    Genauer: Der Frist, bis eine Investition einen positiven Return on Investment abwirft.

  11. 11.

    Ausführlich hierzu siehe Thommen & Achleitner, 2003, S. 213 ff.

  12. 12.

    Die Berechnung der Kapitalkosten erfolgt tagesgenau nach der deutschen Zinsmethode, also 360 zinspflichtigen Tagen pro Jahr, erster Tag wird nicht mitgerechnet.

  13. 13.

    Über die Schätzfehler bei Vertriebsprognosen vgl. die Darstellungen in Kap. 9

  14. 14.

    Darstellung gekürzt übernommen aus Meffert et al., 2008, S. 596, teilweise ergänzt.

  15. 15.

    Nach Detroy, et al., 2007, S. 588–589. „P↓“ steht für die Preissenkung in Prozent.

Literatur

  • Bagwell, L. S., & Bernheim, D. B. (1996). Veblen effects in a theory of conspicuous consumption. The American Economic Review, 349–373.

    Google Scholar 

  • Detroy, E.-N., Behle, C., & Hofe, R. v. (2007). Handbuch Vertriebsmanagement. mi-Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Klein, B., & Leffler, K. B. (1977). The role of price in guaranteeing quality. Arbeitspapier der University of California, Los Angeles, Nr. 149 bzw. Arbeitspapier der University of Rochester Nr. CPB77–5.

    Google Scholar 

  • Klemperer, P. (2002). How (not) to run auctions: The European 3G telecom auctions. European Economic Review, Mai, 829–845.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2008). Marketing (10. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Reichmann, T. (2011). Controlling mit Kennzahlen (8. Aufl.). Vahlen.

    Google Scholar 

  • Thommen, J.-P., & Achleitner, A.-K. (2003). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (4. Aufl.). Gabler.

    Google Scholar 

  • Veblen, T. (1899). The theory of the leisure class: An economic study of institutions. Reprint 1994 bei Dover Publications, Unwin Books.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg B. Kühnapfel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kühnapfel, J.B. (2022). Produktcontrolling für den Vertrieb. In: Vertriebscontrolling. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36183-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36183-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36182-2

  • Online ISBN: 978-3-658-36183-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics