Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Computergrafik

Zusammenfassung

Die Computergrafik beschäftigt sich mit der Erzeugung von Bildern mittels eines Computers. Häufig wird dieser Vorgang als grafische Datenverarbeitung bezeichnet. Ein Bild wird in diesem Buch in einem abstrakten Sinn verstanden. Ein Bild kann eine realistische Szene aus der Alltagswelt darstellen, Grafiken wie Histogramme oder Tortendiagramme wiedergeben oder die grafische Benutzungsoberfläche einer Software sein. In diesem Kapitel sind exemplarisch einige Anwendungsfelder der Computergrafik dargestellt, um einen Eindruck über das Aufgabenspektrum dieser Disziplin zu vermitteln. Hieran schließen sich Erläuterungen zu den Hauptschritten in der Computergrafik und eine Übersicht über die Funktionsweise einer Rendering-Pipeline anhand der Grafikpipeline der Open Graphics Library (OpenGL) an. Diese prinzipielle Funktionsweise lässt sich auf andere Grafiksysteme übertragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die in der OpenGL-Grafikpipeline vor der Rasterung ausgeführte Primitive-Assembly ist in Abschn. 2.5.4 genauer erläutert.

  2. 2.

    Es sind stets Personen jedes Geschlechts gleichermaßen gemeint. Zur Verbesserung der Lesbarkeit wird in diesem Buch die männliche Form genutzt.

Literatur

  1. J. Kessenich, D. Baldwin und R. Rost. The OpenGL Shading Language, Version 4.60.6. 12 Dec 2018. Specification. Abgerufen 2.5.2019. The Khronos Group Inc, 2018. URL: https://www.khronos.org/registry/OpenGL/specs/gl/GLSLangSpec.4.60.pdf.

  2. J. Kessenich, G. Sellers und D. Shreiner. OpenGL Programming Guide. 9th edition. Boston [u. a.]: Addison-Wesley, 2017.

    Google Scholar 

  3. F. Klawonn, V. Chekhtman und E. Janz. “Visual Inspection of Fuzzy Clustering Results”. In: Advances in Soft Computing. Hrsg. von Benítez J.M., Cordóon O., Hoffmann F. und Roy R. London: Springer, 2003, S. 65–76.

    Google Scholar 

  4. M. Magnor. “3D-TV: Computergraphik zwischen virtueller und realer Welt”. In: Informatik Spektrum 27 (2004), S. 497–503.

    Google Scholar 

  5. A. Nischwitz, M. Fischer, P. Haberäcker und G. Socher. Computergrafik. 3. Auflage. Bd. 1. Computergrafik und Bildverarbeitung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2011.

    Google Scholar 

  6. A. Nischwitz, M. Fischer, P. Haberäcker und G. Socher. Computergrafik. 4. Auflage. Computergrafik und Bildverarbeitung. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2019.

    Book  Google Scholar 

  7. D. P. Pretschner. “Medizinische Informatik – Virtuelle Medizin auf dem Vormarsch”. In: Carolo-Wilhelmina Forschungsmagazin der Technischen Universität Braunschweig 1 (2001). Jahrgang XXXVI, S. 14–22.

    Google Scholar 

  8. F. Rehm, F. Klawonn und R. Kruse. “POLARMAP - Efficent Visualizationof High Dimensional Data”. In: Information Visualization. Hrsg. von E. Banissi, R.A. Burkhard, A. Ursyn, J.J. Zhang, M. Bannatyne, C. Maple, A.J. Cowell, G.Y. Tian und M. Hou. London: IEEE, 2006, S. 731–740.

    Google Scholar 

  9. R. J. Rost und B. Licea-Kane. OpenGL Shading Language. 3rd edition. Upper Saddle River, NJ [u. a.]: Addison-Wesley, 2010.

    Google Scholar 

  10. M. Segal und K. Akeley. The OpenGL Graphics System: A Specification (Version 4.6 (Compatibility Profile) – October 22 2019. Abgerufen 8.2.2021. The Khronos Group Inc, 2019. URL: https://www.khronos.org/registry/OpenGL/specs/gl/glspec46.compatibility.pdf.

  11. M. Segal und K. Akeley. The OpenGL Graphics System: A Specification (Version 4.6 (Core Profile) – October 22, 2019). Abgerufen 8.2.2021. The Khronos Group Inc, 2019. URL: https://www.khronos.org/registry/OpenGL/specs/gl/glspec46.core.pdf.

  12. G. Sellers, S. Wright und N. Haemel. OpenGL SuperBible. 7th edition. New York: Addison-Wesley, 2016.

    Google Scholar 

  13. T. Soukup und I. Davidson. Visual Data Mining. New York: Wiley, 2002.

    Google Scholar 

  14. K. Tschumitschew, F. Klawonn, F. Höppner und V. Kolodyazhniy. “Landscape Multidimensional Scaling”. In: Advances in Intelligent Data Analysis VII. Hrsg. von R. Berthold, J. Shawe-Taylor und N. Lavra\(\check{\text{c}}\). Berlin: Springer, 2007, S. 263–273.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karsten Lehn .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lehn, K., Gotzes, M., Klawonn, F. (2022). Einführung. In: Grundlagen der Computergrafik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36075-7_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics