Skip to main content

Anwendungsbeispiele

  • Chapter
  • First Online:
Einführung in die Ölhydraulik

Zusammenfassung

Kommerziell ausgeführte Systeme werden in folgenden Gruppen behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. 1] Holzer, A. et al.: Trends und Highlights der bauma. O+P 63 (2019) H. 7/8, S. 34-37.

    Google Scholar 

  2. 2] Guo, J. et al.: Neuheiten im Bereich Hydraulik und Antriebstechnik. O+P 64 (2020) H. 3, S. 36-42.

    Google Scholar 

  3. 3] Hamblin, H. J.: Hydraulic propulsion. Farm Mechanization 4 (1952) H. 38, S. 229-230.

    Google Scholar 

  4. 4] -.-: Die ölhydraulischen Einrichtungen im Fahrzeug. O+P 8 (1964) H. 6, S. 221-227.

    Google Scholar 

  5. 5] Nimbler, W.: Stapler mit hydrostatischem Fahrantrieb. O+P 8 (1964) H. 6, S. 227-232.

    Google Scholar 

  6. 6] Molly, H.: Hydrostatische Fahrzeugantriebe– ihre Schaltung und konstruktive Gestaltung. ATZ 68 (1966) H. 4, S. 103-110 (Teil I) und H. 10, S. 339-346 (Teil II).

    Google Scholar 

  7. 7] Backé, W. und W. Hahmann: Kennlinien und Kennlinienfelder hydrostatischer Getriebe. In: VDI-Berichte 138, S. 39-48. Düsseldorf: VDI Verlag 1969.

    Google Scholar 

  8. 8] Knölker, D.: Hydrostatische Antriebe im Mobileinsatz – Systeme und Anwendungsbeispiele. O+P 12 (1968) H. 3, S. 95-101.

    Google Scholar 

  9. 9] Stuhr, H.-W.: Anordnungen hydrostatischer Getriebe in Fahrzeuggetrieben. Automobiltechn. Z. 70 (1968) H. 1, S. 6-9.

    Google Scholar 

  10. 10] Jarchow, F.: Hydrostatische Getriebe. VDI-Z. 111 (1969) H. 4, S. 222-227.

    Google Scholar 

  11. 11] Renius, K. Th. und R. Resch: Continuously Variable Tractor Transmissions. ASAE Lecture Series No. 29. St. Joseph, MI, USA: American Soc. of Agric. Engineers 2005.

    Google Scholar 

  12. 12] Jarchow, F.: Stufenlose hydrostatische Umlauf- und Koppelgetriebe. In: VDI-Berichte 167, S. 5-20. Düsseldorf: VDI Verlag 1971.

    Google Scholar 

  13. 13] Rinck, S.: Moderne hydrostatische Antriebssysteme mit Mikroprozessorsteuerung für mobile Arbeitsmaschinen. O+P 43 (1999) H. 3, S. 154, 157, 158, 160 und 162.

    Google Scholar 

  14. 14] Reiter, H.: Verluste und Wirkungsgrade bei Traktorgetrieben. Diss. TU München 1990. Fortschritt-Ber. VDI Reihe 14, Nr. 46. Düsseldorf: VDI Verlag 1990.

    Google Scholar 

  15. 15] Asmus, R. W. und W. R. Borghoff: Hydrostatic Transmissions in Farm and Light Industrial Tractors. SAE paper 690570. New York, USA: Soc. of Automotive Engineers 1968.

    Google Scholar 

  16. 16] Renius, K.Th.: Fundamentals of Tractor Design. Cham (Schweiz): Springer 2019.

    Google Scholar 

  17. 17] Molly, H.: Stufenloses hydrostatisches Getriebe mit Leistungsverzweigung. Grundlagen der Landtechnik 15 (1965) H. 2, S. 47-54.

    Google Scholar 

  18. 18] Renault, L.: Deutsches Reichspatent Nr. 222301, 22.12.1907.

    Google Scholar 

  19. 19] Kress, J. H.: Hydrostatic Power-Splitting Transmissions for Wheeled Vehicles – Classification and Theory of Operation. SAE paper 680549. Warrendale, USA: SAE 1968.

    Google Scholar 

  20. 20] Mitsuya, H. et al.: Development of Hydromechanical Transmission (HMT) for Bulldozers. SAE Paper Nr. 941722 (1994).

    Google Scholar 

  21. 21] Dziuba, P. F. und R. Honzek: Neues stufenloses leistungsverzweigtes Traktorgetriebe. Agrartechn. Forsch. 3 (1997) H. 1, S. 19-27.

    Google Scholar 

  22. 22] Renius, K. Th. und M. Brenninger: Motoren und Getriebe bei Traktoren. In: Jahrbuch Agrartechnik 9 (1997) S. 57-61 und 278-279. Münster: Landwirtschaftsverlag 1997.

    Google Scholar 

  23. 23] Holländer, C. et al.: Hydraulik in Traktoren und Landmaschinen. O+P 40 (1996) H. 3, S. 162-164, 166-168 und 171-174.

    Google Scholar 

  24. 24] Renius, K. Th.: Trends in Tractor Design with Particular Reference to Europe. J. Agric. Engng. Research 57 (1994) H. 1, S. 3-22.

    Google Scholar 

  25. 25] Renius, K. Th. und M. Koberger: Motoren und Getriebe bei Traktoren. In: Jahrbuch Agrartechnik 13 (2001), S. 43-47 und 263-264. Münster: Landwirtschaftsverlag 2001.

    Google Scholar 

  26. 26] Renius, K. Th. und H. Böhler: Motoren und Getriebe bei Traktoren. In: Jahrbuch Agrartechnik 10 (1998) S. 56-60 und 238-240. Münster: Landwirtschaftsverlag 1998.

    Google Scholar 

  27. 27] Renius, K. Th. und R. Resch: Motoren und Getriebe bei Traktoren. In: Jahrbuch Agrartechnik 14 (2002), S.48-54 und 233-235. Münster: Landwirtschaftsverlag 2002.

    Google Scholar 

  28. 28] Renius, K. Th. und R. Mölle: Traktoren 2001/2002. ATZ 104 (2002) H. 10, S. 882-889.

    Google Scholar 

  29. 29] Geimer, M. und K. Th. Renius: Motoren und Getriebe bei Traktoren. In: Jahrbuch Agrartechnik 22 (2010), S. 60-67. Frankfurt/M.: DLG-Verlag.

    Google Scholar 

  30. 30] Lang, T., A. Römer und J. Seeger: Entwicklungen der Hydraulik in Traktoren und Landmaschinen. O+P 42 (1998) H. 2, S. 87-94.

    Google Scholar 

  31. 31] Altmann, U.: Elektrisch abschaltbare Antriebseinheiten für Lenksysteme im Pkw. ATZ 98 (1996) H. 5, S. 254, 255, und 258-261.

    Google Scholar 

  32. 32] Möller, J.: Untersuchungen zur Entwicklung und Optimierung einer elektrohydraulischen Traktorlenkung. Diss. TU Braunschweig 1993. Fortschritt-Ber. VDI Reihe 14, Nr. 64. Düsseldorf: VDI Verlag 1993. Auszug siehe O+P 37 (1993), H. 1, S. 31-35.

    Google Scholar 

  33. 33] Mariutti, H.: Lastkollektive für die Fahrantriebe von Traktoren mit Bandlaufwerken. Diss. TU München 2002. Fortschritt-Ber. VDI Reihe 12, Nr. 530. Düsseldorf: VDI Verlag 2003.

    Google Scholar 

  34. 34] van Hamme, Th. Und J. Möller: Entwicklungstendenzen der Hydrostatik in Baumaschinen, beobachtet auf der Bauma ’89. O+P 33 (1989) H. 8, S. 615-625.

    Google Scholar 

  35. 35] van Hamme, T.: Schlepperhydraulik,. In: Jahrbuch Agrartechnik 2 (1989), S. 34-37 und 153-154. Frankfurt/M.: Maschinenbau-Verlag 1989.

    Google Scholar 

  36. 36] Hesse, H.: Rückblick auf Entwicklungsschwerpunkte der Traktorhydraulik. O+P 43 (1999) H. 10, S. 704-713 (darin 18 weitere Lit.).

    Google Scholar 

  37. 37] ISO 17567. Agricultural and forestry tractors and implements – Hydraulic power beyond.

    Google Scholar 

  38. 38] Friedrichsen, W. und Th. van Hamme: Load-Sensing in der Mobilhydraulik. O+P 30 (1986) H.12, S. 916-919.

    Google Scholar 

  39. 39] Möller, J.: Traktorhydraulik. In: Jahrbuch Agrartechnik 5 (1992), S. 58-63 und 231, 232. Frankfurt/M.: Maschinenbau-Verlag 1992.

    Google Scholar 

  40. 40] Möller, J.: Traktorhydraulik. In: Jahrbuch Agrartechnik 6 (1993), S. 64-69 und 238, 239. Frankfurt/M.: Maschinenbauverlag 1993.

    Google Scholar 

  41. 41] Tewes, G.: Traktorhydraulik. In: Jahrbuch Agrartechnik 7 (1995), S. 69-74 und 274, 275. Münster: Landwirtschaftsverlag 1995.

    Google Scholar 

  42. 42] Tewes, G.: Traktorhydraulik. In: Jahrbuch Agrartechnik 8 (1996), S. 69-75 und 254, 255. Münster: Landwirtschaftsverlag 1996.

    Google Scholar 

  43. 43] Garbers, H.: Belastungsgrößen und Wirkungsgrade in Schlepperhydrauliksystemen. Diss. TU Braunschweig 1985. Fortschritt-Ber. VDI Reihe 14, Nr. 30. Düsseldorf: VDI Verlag 1986. Kurzfassung in O+P 30 (1986) H. 11, S. 815-820.

    Google Scholar 

  44. 44] Schreiber, B. und G. Stützle: Außenzahnradpumpe mit Fördervolumenbegrenzung. Patentschrift DE 19847132C2 (Anm. 13.10.1998, erteilt 31.05.2001).

    Google Scholar 

  45. 45] (Bosch): Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 26. Auflage. Wiesbaden: Verlag Vieweg & Sohn/GWV Fachverlage 2007.

    Google Scholar 

  46. 46] Heißing, B., M. Ersoy u. S. Gies (Hg.): Fahrwerkhandbuch. 4. Auflage. Wiesbaden: Verlag Springer Vieweg 2013.

    Google Scholar 

  47. 47] Murrenhoff, H. und S. Gies: Fluidtechnik für mobile Anwendungen. Umdruck zur Vorlesung an der RWTH Aachen. 5. Auflage. IKA und IFAS 2011.

    Google Scholar 

  48. 48] Jonner, W.-D. et al.: Antiblockiersystem und Antischlupfregelung der fünften Generation. ATZ 95 (1993) H. 11, S. 572-574 und 579, 580 (darin 14 weitere Lit.).

    Google Scholar 

  49. 49] Besing, W.: Hydraulische Systeme in modernen zivilen Transportflugzeugen. Teil 1 u. 2. O+P 37 (1993) H. 3, S. 174-179 und H. 6, S. 502-508.

    Google Scholar 

  50. 50] Steib, D.: Hydraulik-/Flugsteuerungssystem des Mehrzweck-Kampfflugzeuges TORNADO. O+P 25 (1981) H. 1, S. 19-24.

    Google Scholar 

  51. 51] Geerling, G.: Entwicklung und Untersuchung neuer Konzepte elektrohydraulischer Antriebe von Flugzeug-Landeklappensystemen. Diss. TU Hamburg-Harburg 2002. Fortschritt-Ber. VDI Reihe 12, Nr. 538. Düsseldorf: VDI Verlag 2003.

    Google Scholar 

  52. 52] Hauber, B.: Variable Displacement Hydraulic Motors used for High Lift Systems of Commercial Aircrafts (A380 Flaps). 5. IFK Aachen 20.-22.3.2006. Proceedings Vol. III, S. 395-406.

    Google Scholar 

  53. 53] Helbig, A.: Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine. Diss. TU Dresden 2007. Eigenverlag.

    Google Scholar 

  54. 54] Helduser, S.: Grundlagen elektrohydraulischer Antriebe und Steuerungen. Mainz: Vereinigte Fachverlage 2013.

    Google Scholar 

  55. 55] Silvan, E. und L. Feyerabend: Abfallsammelfahrzeug x2eco mit hydraulischem Hybridantrieb. KIT-Mobima Fachtagg. „Hybridantriebe für mobile Arbeitsmaschinen“ 17.02.2011 Karlsruhe. In: Karlsruher Schriftenreihe Fahrzeugsystemtechnik H. 7 (2011), S. 173-185.

    Google Scholar 

  56. 56] Schneider, K.: Liebherr Pactronic – Hybrid Power Booster. Wie [9.55], S. 163-171.

    Google Scholar 

  57. 57] Boehm, D., C. Holländer u. T. Landmann: Hybridantriebe bei Raupenbaggern – Konzepte und Lösungen. In [9,55], S. 117-124.

    Google Scholar 

  58. 58] Sgro, S. und H. Murrenhoff: Energierückgewinnungssysteme für Baggerausleger. O+P 54 (2010) H. 10, S. 383-389.

    Google Scholar 

  59. 59] Renius, K.Th.: Aus der Entwicklungsarbeit an landwirtschaftlichen Traktoren. Berufungsvortrag an der TU München (Ordinariat Landmaschinen) 10.12.1980.

    Google Scholar 

  60. 60] Ernst, I.: Energy recuperation with a hydraulic LASCO servo direct drive for a 8.000 kN deep-drawing press. 9th IFK, Aachen 24.-26.03.2014. Proceedings Vol. III, S. 456-465.

    Google Scholar 

  61. 61] Woll, J.: Innovative Lösungen zur Optimierung der Energieeffizienz hydraulischer Pressenin der Massivumformung. 2. Intern. Fachtagg. Massivumformung 18.09.2013, Hannover.

    Google Scholar 

  62. 62] Feld, D, F. Bauer und A. Röhr: Hydraulischer Hybridantrieb ermöglicht signifikantes Downsizing des Dieselmotors bei Tandemwalzen. KIT-Mobima Fachtagung Karlsruhe 15.02.1017. In: Karlsruher Schriftenreihe Fahrzeugsystemtechnik Heft 50 (2017), S. 51-60.

    Google Scholar 

  63. 63] Scherer, M.: Beitrag zur Effizienzsteigerung mobiler Arbeitsmaschinen. Diss. KIT-Mobima 2015. Karlsruher Schriftenreihe Fahrzeugsystemtechnik 32.KIT Scientific Publishing 2015.

    Google Scholar 

  64. 64] Unterlagen der Firma Weiss Mobiltechnik GmbH, 72229 Rohrdorf 2021.

    Google Scholar 

  65. 65] Geimer, M. (Hrsg): Mobile Working Machines.Warrendale,PA:SAE International 2020.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans Jürgen Matthies .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Matthies, H.J., Renius, K.T. (2021). Anwendungsbeispiele. In: Einführung in die Ölhydraulik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35673-6_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics