Skip to main content

Verbindungselemente, Dichtungen und Zubehör

  • Chapter
  • First Online:
Einführung in die Ölhydraulik

Zusammenfassung

Arten, Anforderungen. Hydraulische Komponenten sollte man möglichst direkt verketten. Ansonsten benutzt man Rohrleitungen und Schläuche. Beide benötigen passende Hydraulikarmaturen. Alle Verbindungselemente müssen den vorgesehenen Betriebsdrücken zuverlässig standhalten können, dicht bleiben und leicht montierbar bzw. demontierbar sein. (Sicherheitstechnik siehe DIN EN ISO 4413-4). Die Druckverluste (Kap. 3.3.3 und 3.3.4) sollten möglichst gering sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wetteborn, H.: Hydraulische Leitungstechnik. Ein Praxishandbuch. Bremen: HANSAFLEX Hydraulik GmbH 2009. Normenergänzungen 2018.

    Google Scholar 

  2. Nahtlose Stahlrohre für Druckbeanspruchungen. DIN EN 10216-1 bis 5 (2014).

    Google Scholar 

  3. Präzisionsstahlrohre, Technische Lieferbedingungen - Teil 4: Nahtlose kaltgezogene Rohre für Hydraulik- und Pneumatik-Druckleitungen; DIN EN 10305-4 (2016).

    Google Scholar 

  4. Nahtlose Stahlrohre für öl- und wasserhydraulische Anlagen – Berechnungsgrundlage für Rohre und Rohrbögen bei schwellender Beanspruchung. DIN 2413. (2018).

    Google Scholar 

  5. Metallische industrielle Rohrleitungen. Teil 3: Konstruktion und Berechnung. DIN EN 13480-3 (2017).

    Google Scholar 

  6. Hydraulic fluid power – Plain-end, seamless and welded precision steel tubes – Dimensions and nominal working pressures. ISO 10763 (1994). Siehe auch DIN ISO 10763 (2004).

    Google Scholar 

  7. Nahtlose Stahlrohre für schwellende Beanspruchungen. Teil 2: Präzisionsstahlrohre für hydraulische Anlagen, 100 bis 500 bar. DIN 2445-2 (2000) und Beiblatt.

    Google Scholar 

  8. Fluidtechnik. Schlauchleitungen. Maße, Anforderungen. DIN 20066 (2018).

    Google Scholar 

  9. Gorgs, K. J. und W. Kleinbreuer: Hydraulik-Schlauchleitungen – Sicherung der Umgebung bei Versagen und Verwendungsdauer. O+P 41 (1997) H. 11/12, S. 814-817.

    Google Scholar 

  10. Hydraulikschlauchleitungen: Produktspezifikationen, Normen, Technik. Interview mit R. Becker (Parker Hannifin). POWER WORLD 7 (2011) H. 1, S.24-27.

    Google Scholar 

  11. Schinke, B.: Rohrverbindungssysteme Hydraulik. Übersicht – Vergleich – Innovationen. O+P 45 (2001) H. 3, S. 156, 159, 160 und 162.

    Google Scholar 

  12. Metallic tube connections for fluid power and general use. ISO 8434-1 bis -5 (insbes. Teil 1). Siehe auch DIN EN ISO 8434-1 (2016) sowie DIN 2353 (2013).

    Google Scholar 

  13. Konrad, M. und T. Funk: Produktprüfungen für schneidende Rohrverbindungen. O+P 29 (1985) H. 10, S. 729, 730, 732, 734, 736, 738, 740 (darin 27 weitere Lit.).

    Google Scholar 

  14. Richter, B.: Der O-Ring als Dichtelement. VDI-Z. 129 (1987) H. 7, S. 148-151.

    Google Scholar 

  15. Reibert, J.-P.: Statisches Abdichten auf nicht idealen Dichtflächen in der Antriebstechnik. Diss. Universität Stuttgart 2015. Stuttgart: IMA-Bericht 158 (2015).

    Google Scholar 

  16. Angerhausen, J. et al.: Dichtungen in der Fluidtechnik. In: O+P Konstruktionsjahrbuch 2020, S. 36-47. Mainz: Vereinigte Fachverlage Ausgabe 2020 (das Konstruktionsjahrbuch erscheint jährlich aktualisiert mit wechselnden Schwerpunkten).

    Google Scholar 

  17. Tao, J., H.-J. Timmermann und J. Plog: Untersuchungen über das Reibungsverhalten von Polyurethan-Nutringen. O+P 35 (1991) H. 8, S. 620-625. Siehe auch Diss. J. Tao RWTH Aachen 1991.

    Google Scholar 

  18. Allgemeine Technische Daten und Werkstoffe. Firmenschrift der Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik KG. 6. Auflage. Weinheim 1999.

    Google Scholar 

  19. Streit, G.: Dichtungselastomere für den Einsatz in umweltverträglichen Medien. O+P 45 (2001) H. 3, S. 168-170, 174,177-179 (darin 33 weitere Lit.).

    Google Scholar 

  20. Firmeninformationen der Freudenberg und Co KG, Weinheim zu Hydraulikdichtungen (Sealing Technologies), insbesondere zu Kolben- und Kolbenstangendichtungen.

    Google Scholar 

  21. Gessat, J.: Reibungsverhalten von Hydraulikdichtungen und Führungselementen. O+P 41 (1997) H. 10, S. 743-746.

    Google Scholar 

  22. Stuhrmann, K.: Gestalten von Ölbehältern. O+P 21 (1977) H. 4, S. 284-286.

    Google Scholar 

  23. Kahrs, M.: Moderne Geräte für hydraulische Energieversorgungssysteme von Flugzeugen. O+P 24 (1980) H. 5, S. 367-369.

    Google Scholar 

  24. Pietrzyk, T., P. Weisharr u. K. Schmitz: Filtration in hydraulischen Systemen (darin 27 weitere Lit.). O+P Konstruktionsjahrbuch 2020. In [6.16], S. 58-67.

    Google Scholar 

  25. Mager, M.: Analytische Betrachtung der Feststoffverschmutzung in hydraulischen Systemen. O+P 42 (1998) H. 5, S. 325-331.

    Google Scholar 

  26. Backé, W.: Verschleißempfindlichkeit von hydraulischen Verdrängereinheiten durch Feststoffverschmutzung. O+P 33 (1989) H. 6, S. 510-514 u. 517-521 (mit Hinweisen auf Diss. Wimmer 1987 u. Diss. Lawrence 1989 – beide RWTH Aachen).

    Google Scholar 

  27. Aretz, H.: Richtiges Spülen senkt die Kosten. fluid 14 (1980) H. 6, S.30-35.

    Google Scholar 

  28. Fitch, E. C.: An Encyclopedia of Fluid Contamination Control for Hydraulic Systems. 2. Auflage. Stillwater/OK (USA): FES Inc. 1981.

    Google Scholar 

  29. Böinghoff, O.: Ursachen und Folgen der Verschmutzung von Hydraulikflüssigkeiten. Grundlagen der Landtechnik 24 (1974) H. 2, S.46-50.

    Google Scholar 

  30. Hydraulic fluid power - Fluids – Method for coding level of contamination by solid particles. ISO 4406 (2017).

    Google Scholar 

  31. Dahmann, P.: Untersuchungen zur Wirksamkeit von Filtern in hydraulischen Anlagen. Diss. RWTH Aachen 1992.

    Google Scholar 

  32. Kratschun, F., O. Reinertz und K. Schmitz: Auswahl und Betrieb von Hydrospeichern. O+P Konstruktionsjahrbuch 2020. In [6.16], S. 68-77.

    Google Scholar 

  33. Hahmann, W.: Der Energieinhalt von Federspeichern und Gasspeichern im Vergleich. O+P 44 (2000) H. 7, S. 435-438.

    Google Scholar 

  34. Rexer, M. et al.: Foam accumulators: Packaging and weight reduction for mobile applications. 12. IFK Dresden 12.-14.10.2020. Proceedings Vol. I, S. 181-188. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-710880 (abgefragt 24.05.2021).

  35. Römer, A.: Hydrauliköle auf pflanzlicher Basis für Traktoren. Diss. TU Braunschweig 2000. Forsch.-Berichte ILF. Aachen: Shaker Verlag 2000.

    Google Scholar 

  36. Merkelbach, S., N. Otto und K. Schmitz: Die Wärmebilanz einer Hydraulikanlage. O+P Konstruktionsjahrbuch. In [6.16], S.48-57.

    Google Scholar 

  37. Schrüfer, E., L. Reindl und B. Zagar: Elektrische Messtechnik. 12. Auflage. München: C. Hanser Verlag 2018.

    Google Scholar 

  38. Bork, W. (Hg.): Messen in der Fluidtechnik. Aufsatzreihe in O+P, beginnend mit O+P 53 (2009), H. 10, S. 449-453.

    Google Scholar 

  39. Renius, K. Th.: Untersuchungen zur Reibung zwischen Kolben und Zylinder bei Schrägscheiben-Axialkolbenmaschinen. Diss. TU Braunschweig 1973. VDI-Forschungsheft Nr. 561. Düsseldorf: VDI Verlag 1974.

    Google Scholar 

  40. Thermoelemente – Teil 1: Thermospannungen und Grenzabweichungen. DIN EN 60584-1 (2014) - auch IEC 60584-1 (2013). DIN 43710 wurde zurückgezogen.

    Google Scholar 

  41. Unterlagen zur Technik und Anwendung von Dehnungsmeßstreifen. Darmstadt: Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH 2021.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans Jürgen Matthies .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Matthies, H.J., Renius, K.T. (2021). Verbindungselemente, Dichtungen und Zubehör. In: Einführung in die Ölhydraulik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35673-6_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics