Achatz, J. & Selke, S. (2022). Der Realität auf die Sprünge helfen. Zum Kontingenzdilemma im Kontext von popularisierten Praktiken digitaler Selbstvermessung von Gesundheitsdaten. In V. Capell und K. Kappler (Hrsg.), Gesundheit – Konventionen – Digitalisierung. Eine politische Ökonomie der (digitalen) Transformationsprozesse von und um Gesundheit. Wiesbaden: Springer VS (im Druck).
Google Scholar
Bartram, C. (2013). Das ist schlicht die Vermeidung eines Risikos – Humangenetiker zum Fall Angelina Jolie. Ntv – Wissen vom 14. Mai 2013. (Letzter Zugriff am 19. Juli 2020).
Google Scholar
Beck, U., Bonß, W. & Lau, C. (2001). Theorie reflexiver Modernisierung – Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme. In U. Beck & W. Bonß (Hrsg.), Die Modernisierung der Moderne (S. 11–62). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar
Boltanski, L. & Chiapello, È. (2006). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.
Google Scholar
Boltanski, L. & Thévenot, L. (2007). Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.
Google Scholar
Boltanski, L. & Thévenot, L. (2011). Die Soziologie der kritischen Kompetenzen. In Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie, Hrsg. Rainer Diaz-Bone, 43–68. Frankfurt: Campus.
Google Scholar
Bonß, W. (2011). (Un-)Sicherheit in der Moderne. In P. Zoche, S. Kaufmann & R. Haverkamp (Hrsg.), Zivile Sicherheit. Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitiken (S. 43–70). Bielefeld: Transcript.
Google Scholar
Bröckling, U., 2002. Jeder könnte, aber nicht alle können. Konturen des unternehmerischen Selbst. Mittelweg 36, 4, (S. 6–26).
Google Scholar
Cappel, V. (2022). Die Pluralität der digitalen Alltagsgesundheit. Das Aufkommen einer neuen Form der Gesundheitskoordination. In V. Cappel & K. Kappler (Hrsg.), Gesundheit – Konventionen – Digitalisierung. Eine politische Ökonomie der (digitalen) Transformationsprozesse von und um Gesundheit. Wiesbaden: Springer VS (im Druck).
Google Scholar
Dewey, J. (1998). Die Suche nach Gewißheit. Eine Untersuchung des Verhältnisses von Erkenntnis und Handeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Diaz-Bone, R. (2011). Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Campus.
Google Scholar
Diaz-Bone, R. (2018). Die „Economie des conventions“. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Diaz-Bone, R. (2019). Valuation an den Grenzen von Datenwelten. Konventionentheoretische Perspektiven auf Quantifizierung und Big Data. In J. Kropf & S. Laser (Hrsg.), Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen (S. 71–96). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Diaz-Bone, R. & Thévenot, L. (2010). Die Soziologie der Konventionen. Die Theorie der Konventionen als ein zentraler Bestandteil der neuen französischen Sozialwissenschaften. Trivium 5. Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes und Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.4000/trivium.3557.
Eymard-Duvernay, F. & Thévenot, L. (1983a). Investissements spécifiques et concurrence sur le marché. Paris: INSEE.
Google Scholar
Eymard-Duvernay, F. & Thévenot, L. (1983b). Les investissements de forme. Leur usage pour la main d’oeuvre. Paris: INSEE.
Google Scholar
Fourcade, M. (2011). Cents and Sensibility: Economic Valuation and the Nature of “Nature”. American Journal of Sociology, 116 (6), (S. 1721–77).
Google Scholar
Heuts, F. & Mol, A. (2013). What is a good tomatoe? A Case of Valuing in Practice. Valuation Studies, 1 (2), (S. 125–146).
Google Scholar
Gerlek, S. I., Kappler, K. E. & Noji, E. (2018). Digitale Medien in leiblichen Praktiken. In R. Gala (Hrsg.), Identität und kulturelle Praktiken im digitalen Zeitalter (S. 59–74). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Google Scholar
Giddens, A. (1995). Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Kappler, K., Noji, E. & Vormbusch, U. (2019). Performativität in körperlich-leiblichen Selbstvermessungspraktiken. In D. Rode & M. Stern (Hrsg.), Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart (S. 83–99). Bielefeld: Transcript.
Google Scholar
Knoll, L. (2013). Die Bewältigung wirtschaftlicher Unsicherheit. Zum Pragmatismus der Soziologie der Konventionen. Berliner Journal für Soziologie, 23 (3–4), (S. 367–387).
Google Scholar
Lafaye, C., Moody, M. & Thévenot, L. (2011). Formen der Bewertung von Natur: Argumente und Rechtfertigungsordnungen in französischen und US-amerikanischen Umweltdebatten. In R. Diaz-Bone (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie (S. 125–166). Frankfurt am Main: Campus.
Google Scholar
Lafaye, C. & Thévenot, L. (1993). Une justification écologique? Conflits dans l’aménagement de la nature? Revue française de sociologie, 34, (S. 495–524).
Google Scholar
Lamont, M. (2012). Toward a comparative Sociology of Valuation and Evaluation. Annual Review of Sociology, 38, (S. 201–221).
Google Scholar
Lenz, S. (2022). Digitale Gesundheit. Legitimationen und Kritik aus der Perspektive von Digital-Health-EntwicklerInnen. In V. Cappel & K. E. Kappler (Hrsg.): Gesundheit – Konventionen – Digitalisierung. Eine politische Ökonomie der (digitalen) Transformationsprozesse von und um Gesundheit. Wiesbaden: Springer VS (im Druck).
Google Scholar
Luhmann, N. (1990). Risiko und Gefahr. In N. Luhmann, Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven (S. 131–170). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Google Scholar
Luhmann, N. (1991). Soziologie des Risikos. Berlin/New York: de Gruyter.
Google Scholar
Meidert, U. & Scheermesser, M. (2022). Verschiedene Gesundheitskonzepte im Rahmen der digitalen Selbstvermessung. In: V. Cappel & K. E. Kappler (Hrsg.), Gesundheit – Konventionen – Digitalisierung. Eine politische Ökonomie der (digitalen) Transformationsprozesse von und um Gesundheit. Wiesbaden: Springer VS (im Druck).
Google Scholar
Meißner, S. (2016). Selbstoptimierung durch Quantified Self? Selbstvermessung als Möglichkeit von Selbststeigerung, Selbsteffektivierung und Selbstbegrenzung. In S. Selke (Hrsg.), Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel (S. 217–256). 1. Aufl. 2016. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Muniesa, F. (2012). A flank movement in the understanding of valuation. The Sociological Review, 59 (2), (S. 24–38).
Google Scholar
Neckel, S. (2005). Die Marktgesellschaft als kultureller Kapitalismus. Zum neuen Synkretismus von Ökonomie und Lebensform. In K. Imhof & T. Eberle (Hrsg.), Triumph und Elend des Neoliberalismus (S. 198–211). Zürich: Seismo.
Google Scholar
Noji, E. & Vormbusch, U. (2018). Kalkulative Formen der Selbstthematisierung und das epistemische Selbst. Psychosozial, 41 (3), (S. 16–35).
Google Scholar
Noji, E., Kappler, K. E. & Vormbusch, U. (2022). Situierte Konventionen: Transformationen, Ungenauigkeiten und die Grenzen der Messung im Feld der Selbstvermessung. In V. Cappel & K. E. Kappler (Hrsg.), Gesundheit – Konventionen – Digitalisierung. Eine politische Ökonomie der (digitalen) Transformationsprozesse von und um Gesundheit. Wiesbaden: Springer VS (im Druck).
Google Scholar
Salais, R. (2007). Die »Ökonomie der Konventionen«: Eine Einführung mit Anwendung auf die Arbeitswelt. In J. Beckert, R. Diaz-Bone & H. Ganßmann (Hrsg.), Märkte als soziale Strukturen (S. 95–112). Frankfurt a. M./New York: Campus.
Google Scholar
Sennett, R. (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.
Google Scholar
Sharon, T. (2018): When digital health meets digital capitalism, how many common goods are at stake? Big Data & Society, 5 (2), (S. 1–12).
Google Scholar
Stockrahm, S. (2015): Angelina Jolies zweiter Versuch dem Krebs … Zeit Wissen. https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2015-03/angelina-jolie-krebs-eierstoecke-entfernung. Zugegriffen: 6. Januar 2019.
Storper, M. & Salais, R. (1997). Worlds of production. The action frameworks of the economy. Cambridge: Harvard University Press.
Google Scholar
Thévenot, L. (1984). Rules and implements: Investments in forms. Social Science Information, 23 (1), (S. 1–45).
Google Scholar
Thévenot, L. (2011a). Die Person in ihrem vielfachen Engagiertsein. In R. Diaz-Bone (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie (S. 231–253). Frankfurt am Main: Campus.
Google Scholar
Thévenot, L. (2011b). Die Pluralität kognitiver Formate und Engagements im Bereich zwischen dem Vertrauten und dem Öffentlichen. In R. Diaz-Bone (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie (S. 255–274). Frankfurt am Main: Campus.
Google Scholar
Thévenot, L. (2014). Voicing concern and difference: from public spaces to common-places. European Journal of Cultural and Political Sociology, 1 (1), (S. 7–34).
Google Scholar
Vormbusch, U. (2012). Die Herrschaft der Zahlen. Zur Kalkulation des Sozialen in der kapitalistischen Moderne. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.
Google Scholar
Vormbusch, U. (2015). Die Lawine der Zahlen und die Optik der Moderne. Vom Mythos der kalkulatorischen Beherrschbarkeit der Welt. Forschung Frankfurt (1), (S. 11–15).
Google Scholar
Vormbusch, U. (2016). Taxonomien des Selbst. Zur Hervorbringung subjektbezogener Bewertungsordnungen im Kontext ökonomischer und kultureller Unsicherheit. In S. Duttweiler, R. Gugutzer, J.-H. Passoth & J. Strübing (Hrsg.), Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? (S. 41–58). Bielefeld: transcript.
Google Scholar
Vormbusch, U. & Kappler, K. (2018). Leibschreiben. Zur medialen Repräsentation des Körperleibes im Feld der Selbstvermessung. In T. Mämecke, J.-H. Passoth & J. Wehner (Hrsg.), Bedeutende Daten. Modelle, Verfahren und Praxis der Vermessung und Verdatung im Netz (S. 207–232). Wiesbaden: VS-Verlag.
Google Scholar
Voß, G. G. & Pongratz, H. J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50 (1), (S. 131–158).
Google Scholar
Zeh, J. (2012). Der vermessene Mann. Tages Anzeiger. http://www.tagesanzeiger.ch/ipad/kultur/Der-vermessene-Mann/story/19200678. Zugegriffen: 18. März 2014.