Skip to main content

Kommerzielle Aspekte

  • Chapter
  • First Online:
Projektierung von Automatisierungsanlagen
  • 3982 Accesses

Zusammenfassung

Die Ausführungen in den vorangegangenen Abschnitten waren vorrangig von technischer Betrachtungsweise geprägt, da selbige im Wesentlichen die Substanz der Projektierung von Automatisierungsanlagen kennzeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Change history

  • 21 July 2021

    Leider wurden die Abb. 7.2 und die erste Abbildung im Anhang fehlerhaft veröffentlicht. Diese Abbildungen wurden nun korrigiert.

Notes

  1. 1.

    Üblicherweise wird die Kalkulation auf Basis der ermittelten Kosten K erarbeitet. Um daraus den Preis P zu ermitteln, wird auf die zuvor ermittelten Kosten K die in Prozent anzugebende Vertriebsspanne Vsp entsprechend der Beziehung P=K/(1-(Vsp/100 %)) aufgeschlagen. Der besseren Übersicht wegen wurde dieser Schritt in Abb. 7.1 jedoch nicht mit dargestellt.

  2. 2.

    Gemeint sind Analogein-/ausgabe-, Binärein-/ausgabe- bzw. Spezialbaugruppen (vgl. Abschn. 3.3.3.5) sowie Baugruppen für die busbasierte Datenübertragung.

  3. 3.

    Örtliche Verteiler werden – wie bereits ausgeführt – auch als Unterverteiler bezeichnet.

  4. 4.

    Bezüglich Kalkulation von Hard- sowie Software siehe Abschn. 7.2.2!

  5. 5.

    In vielen Unternehmen gilt als „Normal“-Arbeitszeit die Arbeitszeit montags bis freitags 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

  6. 6.

    Im Kalkulationsmodell (Abb. 7.1) handelt es sich um eine bereits als Preis ausgedrückte Komponente. Deshalb ist an dieser Stelle im Begriff „Nebenkosten“ das Wort „Kosten“ strenggenommen nicht mehr gerechtfertigt. In Ermangelung eines geeigneteren Begriffs wurde daher in Abb. 7.1 das Wort „Kosten“ in Anführungszeichen gesetzt.

  7. 7.

    Wird auf den Gesamt-Nettopreis die Umsatzsteuer aufgeschlagen, ergibt sich der Gesamt-Bruttopreis.

  8. 8.

    Gefäßsysteme, die der Feldebene zugeordnet sind, werden bei der Kalkulation von Montage und Inbetriebsetzung (vgl. Abschn. 7.2.4) berücksichtigt.

  9. 9.

    Im Vergleich zu Abb. 7.1 ist der Begriff „Nebenkosten“ hier gerechtfertigt, weil es an dieser Stelle tatsächlich um die Zusammenstellung von Kosten geht, die anschließend in die Preisbildung einzubeziehen sind.

  10. 10.

    Sinngemäß sind die nachfolgenden Ausführungen auch auf nicht mit Prozessleitsystemen ausgerüstete Automatisierungsanlagen übertragbar. Einen Sonderfall bilden Anlagen, die zwar mit SPS-Technik, jedoch nicht mit Bedien- und Beobachtungssystem ausgerüstet sind. Bei solchen Anlagen reduzieren sich die Aufwendungen für Engineering sowie Montage und Inbetriebsetzung.

  11. 11.

    Entsprechend [77] ist auch der Standort mit seinen Bedingungen als dritter Einflussfaktor mit zu berücksichtigen. Die Autoren des vorliegenden Buches sehen diesen Faktor in der Kalkulation einer Automatisierungsanlage im Vergleich zu den anderen genannten Faktoren aber in eher untergeordneter Bedeutung.

  12. 12.

    Ein Beispiel hierfür ist, dass der Auftragnehmer in einem Projekt die Stelleinrichtungen (z. B. Stellventile mit zugehörigen Stellantrieben sowie Stellern), in einem anderen Projekt jedoch lediglich deren Steller sowie Stellantriebe zu liefern hat.

  13. 13.

    Zu den Begriffen „Kunde“ bzw. „Anbieter“ sowie „Auftraggeber“ bzw. „Auftragnehmer“ Hinweis in Fußnote 1 in Kap. 2 beachten!

  14. 14.

    Kunden benutzen Budgetangebote (unverbindliche Schätzpreisangebote) im Sinne einer groben Schätzung, um sich einen ungefähren Überblick über die in den Investitionsplanungen zu berücksichtigenden Budgets zu verschaffen.

  15. 15.

    Nähere Erläuterungen siehe Abschn. 7.3.2.4.

  16. 16.

    Account-Manager werden auf Anbieterseite häufig eingesetzt, um die Aktivitäten der einzelnen Geschäftsbereiche des Anbieters gegenüber wichtigen Kunden (potentielle Auftraggeber!) zu koordinieren. Der Kundenvorteil besteht darin, dass für alle geschäftlichen Angelegenheiten auf Anbieterseite immer die gleiche Person – der Account-Manager – als erster Ansprechpartner zur Verfügung steht.

  17. 17.

    Dabei ist zu beachten, dass in der Beschreibung der Kunde auf unklare Anforderungen aufmerksam gemacht und außerdem dargestellt wird, was nicht im Liefer- und Leistungsumfang enthalten ist (Ausschlüsse).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Bindel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bindel, T., Hofmann, D. (2021). Kommerzielle Aspekte. In: Projektierung von Automatisierungsanlagen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33478-9_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics