Skip to main content

Leiblichkeit und Körper

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Körpersoziologie 1
  • 4690 Accesses

Zusammenfassung

Der in der Soziologie verwendete Leibbegriff geht auf die phänomenologische Philosophie zurück. Ausgehend von den Arbeiten Edmund Husserls wurde der Leibbegriff innerhalb der Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Zeitdimension von Martin Heidegger und Jean-Paul Sartre weiterentwickelt. Maurice Merleau-Ponty, Helmuth Plessner und Hermann Schmitz (1964–1980) haben die Fokussierung auf die Zeit zurückgenommen und auch die ausdruckshaften Aspekte leiblicher Existenz in gleicher Weise behandelt wie die zeitlichen. Die Arbeiten von Schmitz und Plessner ermöglichen es darüber hinaus, die Differenz von Leib und Körper begrifflich präzise zu fassen und die Aspekte von Leib und Körper systematisch aufeinander zu beziehen. In der jüngeren soziologischen Debatte sind vor allem die leibtheoretischen Konzepte von Merleau-Ponty sowie von Schmitz und/ oder Plessner relevant. Dabei kommt den Begriffen Leib und Körper der Status sozialtheoretischer Annahmen zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bourdieu, P. (1980/1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Duden, B. et al. (Hrsg.). (2002). Geschichte des Ungeborenen. Zur Erfahrungs- und Wissenschaftsgeschichte der Schwangerschaft. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Gesa, L. (2019). The Social Undecidedness Relation. Human Studies 42(1), 101–121.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2012). Verkörperungen des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologischer Analysen. transcript.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1927/1979). Sein und Zeit. Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1976a). Husserliana, III/1: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, 1. Halbband. Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1976b). Husserliana, VI: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. Hrsg. von Walter Biemel (Nachdruck der 2. verb. Aufl.). Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Laqueur, T. (1992). Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Campus.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (1993/2011).Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper. VS.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2014). Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen. Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1945/1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1984). Leiblichkeit und Sozialität. Fink.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1928/1975). Die Stufen des Organischen und der Mensch. de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1931/1981). Macht und menschliche Natur. Ein Versuch zur Anthropologie der geschichtlichen Weltansicht. In. G. Dux, O. Marquard, & E. Ströker (Hrsg.), Ders., Gesammelte Schriften V: Macht und menschliche Natur (S. 135–234). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (1943/1993). Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1964–1980). System der Philosophie. Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1965). System der Philosophie. Bd. II/1: Der Leib. Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1967). Der leibliche Raum, in: System der Philosophie. Bd. III,1. Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1978). Die Wahrnehmung, in: System der Philosophie. Bd. III,5. Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (1979). Strukturen der Lebenswelt, Bd. 1. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Uzarewicz, M. (2011). Der Leib und die Grenzen der Gesellschaft. Eine neophänomenologische Soziologie des Transhumanen. Lucius und Lucius.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gesa Lindemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lindemann, G. (2022). Leiblichkeit und Körper. In: Gugutzer, R., Klein, G., Meuser, M. (eds) Handbuch Körpersoziologie 1. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33300-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33300-3_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33299-0

  • Online ISBN: 978-3-658-33300-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics