Skip to main content

Wirkungsgefüge für einen systemischen Zugang zum mathematischen Modellieren nutzen

  • Chapter
  • First Online:
Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 8

Part of the book series: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht ((REIMA))

  • 1783 Accesses

Zusammenfassung

Simulationen sind ein vielseitiges Hilfsmittel im Mathematikunterricht und ermöglichen die Auseinandersetzung mit Modellierungsproblemen, die andernfalls aufgrund des eingeschränkten mathematischen Wissens der Schülerinnen und Schüler von diesen nicht bearbeitbar wären. Dieser Beitrag beleuchtet Vorteile im Lernprozess von Schülerinnen und Schüler, die sich speziell beim mathematischen Modellieren durch die Arbeit mit sogenannten Wirkungsgefügen ergeben können. Es werden eine 2019 am Helene-Lange-Gymnasium in Hamburg durchgeführte Modellierungsaufgabe vorgestellt und die daran erkennbaren Vorteile diskutiert. Eine Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen lassen eine Empfehlung für die Nutzung dieses mathematischen Werkzeuges für diverse Fächer plausibel erscheinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barzel, B., & Greefrath, G. (2015). Digitale Mathewerkzeuge sinnvoll integrieren. In W. Blum, S. Vogel, C. Drüke-Noe, & A. Roppelt (Hrsg.), Bildungsstandards aktuell: Mathematik in der Sekundarstufe II (S. 145–157). Braunschweig: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Bossel, H. (1992a). Modellbildung und Simulation: Konzepte, Verfahren und Modelle zum Verhalten dynamischer Systeme: ein Lehr- und Arbeitsbuch mit Simulations-Software. Wiesbaden: Vieweg.

    MATH  Google Scholar 

  • Bossel, H. (1992b). Simulation dynamischer Systeme: Grundwissen, Methoden, Programme. Wiesbaden: Vieweg.

    MATH  Google Scholar 

  • Blum, W., & Leiß, D. (2005). Modellieren im Unterricht mit der „Tanken“-Aufgabe. mathematik lehren, 128, 18–21.

    Google Scholar 

  • Buchberger, B. (1989). Should Students Learn Integration Rules? Technical Report. RISC (Research Institute for Symbolic Computation).

    Google Scholar 

  • Greefrath, G. (2011). Using technologies: New possibilities of teaching and learning modelling – overview. In G. Kaiser, W. Blum, R. Borromeo Ferri, & G. Stillman (Hrgs.), Trends in teaching and learning of mathematical modelling, ICTMA 14 (S. 301–304). Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Greefrath, G., & Siller, H.-S. (2018). Digitale Werkzeuge, Simulationen und mathematisches Modellieren – Didaktische Hintergründe und Erfahrungen aus der Praxis. Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Greefrath, G., & Weigand, H.-G. (2012). Simulieren: Mit Modellen experimentieren. Mathematik lehren, 174, 2–6.

    Google Scholar 

  • KMK (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den mittleren Schulabschluss (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.2003). München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Krüger, S. (1974). Simulation: Grundlagen, Techniken. Berlin, New York: De Gruyter.

    MATH  Google Scholar 

  • Siller, H.-S., & Greefrath, G. (2010). Mathematical modelling in class regarding to technology. In V. Durand-Guerrier, S. Soury-Lavergne & F. Arzarello (Hrsg.), Proceedings of the Sixth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME6) (S. 2136–2145). Lyon: INRP.

    Google Scholar 

  • Wörler, J. F. (2015a). Konkrete Kunst als Ausgangspunkt für mathematisches Modellieren und Simulieren. Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Wörler, J. F. (2015b). Computersimulationen im Mathematikunterricht – Ein Vorschlag der Klassifizierung durch Interaktionsgrade. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten, & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015 (S. 1012–1015). Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Wörler, J. F. (2018). Computersimulationen zum Lernen von Mathematik – Analyse und Klassifizierung durch Interaktionsgrade und -möglichkeiten. In: Digitale Werkzeuge, Simulationen und mathematisches Modellieren – Didaktische Hintergründe und Erfahrungen aus der Praxis. Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Zander, S., Dorn, T., & Karam, R. (2016). Mathematik als Brücke zwischen Makro- und Mikrokosmos. Naturwissenschaften im Unterricht Physik: Mathematik im Physikunterricht, 153(154), 68–73.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Zander .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zander, S. (2021). Wirkungsgefüge für einen systemischen Zugang zum mathematischen Modellieren nutzen. In: Bracke, M., Ludwig, M., Vorhölter, K. (eds) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 8. Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33012-5_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics