Skip to main content

Wie funktioniert eigentlich ein Segway? Interdisziplinäre MINT-Modellierungsprojekte für die gymnasiale Oberstufe

  • Chapter
  • First Online:
Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 8

Part of the book series: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht ((REIMA))

  • 1787 Accesses

Zusammenfassung

Segways sind moderne Transportmittel, die sich insbesondere bei Touristenfahrten großer Beliebtheit erfreuen. Doch wie funktionieren diese modernen elektronischen Fortbewegungsmittel? Diese Fragestellung kann als Ausgangspunkt von interdisziplinären MINT-Modellierungsprojekten für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe dienen. Anhand der Darstellung eines prototypischen Schulprojekts soll dieser Beitrag zeigen, dass sich die Fragestellung hervorragend eignet, um einen fächerverbindenden MINT-Projektunterricht derart zu konzipieren, dass Schülerinnen und Schüler einen vertieften Einblick in die Anwendung von physikalischen, technischen und insbesondere mathematischen Konzepten zur Beschreibung und Analyse eines modernen Transportmittels bekommen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So hatte beispielsweise der frühere TV-Entertainer Stefan Raab seine Probleme bei der Fahrt mit einem Segway, wie folgendes Video beweist: https://www.youtube.com/watch?v=_m3YBSQYGuw  (zuletzt abgerufen am 26. April 2020)

  2. 2.

    Da wir hier ein autonomes System betrachten können wir ohne Beschränkung der Allgemeinheit t0 = 0 annehmen.

  3. 3.

    vgl. Onlineversion der Software https://www.geogebra.org/classic?lang=de (abgerufen am 02.05.2020).

  4. 4.

    Die im Beitrag gezeigten GeoGebra-Applet werden auf der Webseite zum Buch zum Download zur Verfügung gestellt. Dabei gibt es eine Variante in Form eines Arbeitsblattes mit Anweisungen für Schülerinnen und Schüler sowie eine lauffähige Version zum Experimentieren.

  5. 5.

    vgl. offizielle Händlerseite: https://www.ninebot-deutschland.de (abgerufen am 04. April 2019)

Literatur

  • Blum, W., & Leiss, D. (2005). Modellieren im Unterricht mit der Tanken-Aufgabe. Mathematik Lehren, 128, 18–21.

    Google Scholar 

  • Demtröder, W. (2012). Experimentalphysik 1 (Dritte Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Frey, K. (2012). Die Projektmethode – „Der Weg zum Bildenden Tun“ (Zwölfte Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H. (2014). Handlungsorientiert lehren und lernen: Projektunterricht und Schüleraktivität (Achte Aufl.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Knepper, M., Eimer, M., Lantau, J.-M., & Derouet, M. (2014). Praktikumsbericht „Lego Segway“, TU Kaiserslautern, FB Mathematik.

    Google Scholar 

  • Lantau, J.-M. (2017). Mathematische Modellierung eines Segways mit Umsetzung in der Schule – Eine interdisziplinäre Projektarbeit. Saarbrücken: AV Akademikerverlag.

    Google Scholar 

  • Lantau, J.-M. (2020). Die Regelung eines Segways – Ein MINT-Modellierungsprojekt an Schulen. München: Verlag Dr. Hut.

    Google Scholar 

  • Lantau, J.-M., Bracke, M., Bock, W., & Capraro, P. (2019). The design of a succesful teacher training to promote interdisciplinary STEM modelling projects. In G. Stillman, G. Kaiser, & E. Lampen (Hrsg.), Mathematical Modelling and Sense Making. Mathematical Modelling and Sense Making. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Ludwig, M. (1998). Projekte im Mathematikunterricht des Gymnasiums. Dissertation. Hildesheim: diVerlag franzbecker.

    Google Scholar 

  • Nolting, W. (2014). Grundkurs Theoretische Physik Grundkurs Theoretische Physik (Neunte Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Sontag, E. (1990). Mathematical control theory mathematical control theory (F. John, J. Mardsen, L. Sirovich, M. Golubitsky und W. Jäger, Hrsg.). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Strehmel, K., Podhaisky, H. & Weiner, R. (2012). Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.

    Google Scholar 

  • Valk, L. (2014). Lego-EV-3-Roboter: Bauen und Programmieren lernen mit LEGO MINDSTORMS EV3. München: dpunkt.verlag GmbH.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Einige der im Beitrag beschriebenen Schulprojekte wurden im Rahmen des vom Europäischen Sozialfonds (ESF) des Landes Rheinland-Pfalz finanziell unterstützten Projekts Schu-MaMoMINT durchgeführt. Die in diesem Beitrag angesprochenen Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte wurden konzipiert im Rahmen des Projekts U.EDU. Das Vorhaben U.EDU: Unified Education – Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (Förderkennzeichen: 01JA1616) wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Wir bedanken uns bei allen an diesen Umsetzungen beteiligten Mitgliedern des KOMMS.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jean-Marie Lantau .

Editor information

Editors and Affiliations

1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lantau, JM., Bracke, M. (2021). Wie funktioniert eigentlich ein Segway? Interdisziplinäre MINT-Modellierungsprojekte für die gymnasiale Oberstufe. In: Bracke, M., Ludwig, M., Vorhölter, K. (eds) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 8. Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33012-5_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics