Skip to main content

Wissen messen und absichern

  • Chapter
  • First Online:
Wissensorientierte Unternehmensführung
  • 9553 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel lernen Sie, wie Wissen und intellektuelles Vermögen messbar gemacht werden können und welche Schwierigkeiten dabei bestehen. Gängige Indikatorensysteme werden vorgestellt und beurteilt. Auf Verfahren der Wissensbilanzierung wird eingegangen. Ein allgemeingültiges Set der zehn wichtigsten Wissensindikatoren kann es jedoch nicht geben. Im Kapitel werden weiterhin Ansätze zur Absicherung von Organisationen gegenüber Wissensverlust dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So ermittelte der Arbeitskreis Wissensbilanz [4], dass von 532 Unternehmen, die den webbasierten www.wissensbilanz-schnelltest.de gemacht hatten, insgesamt 15,8 % angaben, mindestens eine Wissensbilanz erstellt zu haben, davon haben 6,7 % bereits mehrere Wissensbilanzen erstellt. Dies sind gerade einmal 36 Unternehmen. Kalkuliert man noch die Pilotunternehmen diverser Projekte hinzu, so werden in Europa derzeit wohl nicht mehr als 150 Unternehmen eine Wissensbilanz trotz der beachtlichen Förderanstrengungen mindestens zweimal durchgeführt haben.

  2. 2.

    Eine mehrstufige Evaluierung komplexer Transformationsprozess wird auch von Roehl und Willke [29] vorgeschlagen.

Literatur

  1. AK Immaterielle Werte im Rechnungswesen. (2001). Kategorisierung und bilanzielle Erfassung immaterieller Wert. Der Betrieb, 54(19), 989–995.

    Google Scholar 

  2. AK Immaterielle Werte im Rechnungswesen. (2003). Freiwillige externe Berichterstattung über immaterielle Werte. Der Betrieb, 56(23), 1233–1237.

    Google Scholar 

  3. Alwert, K., Bornemann, M., & Will, M. (2009). Does intellectual capital reporting matter to financial analysts? Journal of Intellectual Capital, 3, 354–368.

    Article  Google Scholar 

  4. Arbeitskreis Wissensbilanz (AK-WB). (2010). Wissensstandort Deutschland. Berlin: BMWi.

    Google Scholar 

  5. BMWi. (2013). Wissensbilanz – Made in Germany, Leitfaden. Berlin: BMWA. www.akwissensbilanz.org.

  6. Bornemann, M., & Leitner, K.-H. (2002). Entwicklung und Realisierung einer Wissensbilanz für eine Forschungsorganisation. In P. Pawlowsky & R. Reinhardt (Hrsg.), Wissensmanagement für die Praxis (S. 335–365). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  7. Bornemann, M., & Reinhardt, R. (2008). Handbuch Wissensbilanz. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  8. Bueno, E. (1998). Medición del Capital Intelectual – Modelo intelect. Madrid: Euroforum.

    Google Scholar 

  9. Bürgel, H. D. (Hrsg.). (1998). Wissensmanagement. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  10. Bürgel, H. D., & Lutz, J. (2000). Wissen nutzen – Nutzen messen, Die Wissensbilanzierung als Erfolgsindikator für Wissensmanagement. IO-Management, 10, 18–24.

    Google Scholar 

  11. Danish Agency for Trade and Industry. (Hrsg.). (2000). A guideline for intellectual capital statements (S. 1). Kopenhagen: Danish Ministy for Trade and Industry.

    Google Scholar 

  12. Danish Ministry of Science, Technology and Innovation. (Hrsg.). (2002). Intellectual capital statements in practice – Inspiration and good advice (S. 3). http://www.videnskabsministeriet.dk/fsk/publ/2002/intellectualcapstatements/intcapst.pdf. Zugegriffen am 15.08.2002.

  13. Grübel, D., North, K., & Szogs, G. (2004). Intellectual Capital Reporting – Ein Vergleich von vier Ansätzen. Zeitschrift Führung und Organisation (ZfO), 73(1), 19–27.

    Google Scholar 

  14. Harvey, M., & Lusch, R. (1997). Protecting the core competencies of a company: Intangible asset security. European Management Journal, 15(4), 370–380.

    Article  Google Scholar 

  15. http://www.intellectualcapital.se.

  16. Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). The balanced scorecard. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  17. Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (January – February 1996). Using the balanced scorecard as a strategic management system. Harvard Business Review.

    Google Scholar 

  18. Küting, K., & Dawo, S. (2003). Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IAS 38 gegenwärtige Regelungen und geplante Änderungen: Ein Beispiel für die Polarität von Vollständigkeitsprinzip und Objektivierungsprinzip. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 55(4), 397–417.

    Google Scholar 

  19. Leitner, K.-H., et al. (2000). Entwicklung eines Bilanzierungssystems. Forschung Austria Report_A.03_08/00. Wien: Forschung Austria.

    Google Scholar 

  20. Matzler, K., Hinterhuber, H. H., Renzl, B., & Rothenberger, S. (2006). Immaterielle Vermögenswerte – Handbuch der intangible assets. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  21. Mertins, K., Alwert, K., & Heisig, P. (Hrsg.). (2005). Wissensbilanzen (S. 109–119). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  22. Mouritson, J., Larsen, H. T., & Bukh, P. N. D. (2001). Intellectual capital and the capable firm: Narration, visualization and numbering for numbering knowledge. Report Copenhagen Business School and Aarhus School of Business.

    Google Scholar 

  23. North, K. (1999). Wissensorientierte Unternehmensführung: Wertschöpfung durch Wissen (S. 147). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  24. North, K., Probst, G., & Romhardt, K. (1998). Wissen messen. Ansätze, Erfahrungen und kritische Fragen. Zeitschrift für Führung und Organisation, 3, 158–166.

    Google Scholar 

  25. Petrash, G. (1996). Dow’s journey to a knowledge value management culture. European Management Journal, 14(4), 365–373.

    Article  Google Scholar 

  26. Polterauer, A., et al. (2000). Wissen bewerten ist Kapital verwerten, Evaluierung von erfolgskritischem Wissen in der Produktentwicklung. IO-Management, 69(10), 26–30.

    Google Scholar 

  27. Probst, G., & Knaese, B. (1998). Risikofaktor Wissen – Wie Banken sich vor Wissensverlusten schützen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  28. Roehl, H., & Willke, H. (2001). Kopf oder Zahl? – Zur Evaluation komplexer Transformationsprozesse. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 20(2), 24–34.

    Google Scholar 

  29. Romhardt, K. (1998). Die Organisation aus wissensorientierter Perspektive: Möglichkeiten und Grenzen von Interventionen in die organisationale Wissensbasis. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  30. Roos, J., et al. (1998). Intellectual capital. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  31. Stewart, T. A. (1997). Intellectual capital. London: Nicholas Brealey. (deutsche Ausgabe: Der vierte Produktionsfaktor. München: Hanser 1998).

    Google Scholar 

  32. Sveiby, K. E. (1997). The new organizational wealth. San Francisco: Berret-Koehler. www.sveiby.com.au.

  33. Tobin, J. (1969). A general equilibrium approach to monetary theory. Journal of Money, Credit and Banking, 1, 15–29.

    Article  Google Scholar 

  34. Virgillito, A., Bertermann, B., Wilkesmann, U., & Naegele, G. (2015). Einflussgrößen auf den Wissenstransfer in der betrieblichen Interessenvertretung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  35. Will, M. (2012). Strategische Unternehmensentwicklung auf Basis immaterieller Werte in KMU. München: Fraunhofer.

    Google Scholar 

  36. http://www.iasplus.com/en/standards/ias/ias38. Zugegriffen am 26.01.2016.

  37. Wissensbilanz. (2001). http://pubdb.ait.ac.at/files/other_1987.pdf, Zugegriffen am 17.02.2021.

  38. www.incas-europe.org.

  39. www.volkswagen-coaching.de.

  40. Zawacki-Richter, O. (2004). Kompetenzkapital: Ansätze des betrieblichen Kompetenzmanagements und E-Learning-Szenarien. In J. Hasebrook, O. Zawacki-Richter & J. Erpenbeck (Hrsg.), Kompetenzkapital Verbindungen zwischen Kompetenzbilanzen und Humankapital (S. 237–269). Frankfurt a. M.: Bankakademie.

    Google Scholar 

  41. Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (1997). Wissen managen (6. Aufl. 2010). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  42. DRS. (2017). DRS 24 Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss. https://www.drsc.de/verlautbarungen/drs-24/. Zugegriffen am 04.11.2020.

  43. Dumay, J. (2020). Being critical about intellectual capital accounting in 2020: An overview. Critical Perspectives on Accounting, 70, 102185. Published online 2020 Apr 27. https://doi.org/10.1016/j.cpa.2020.102185. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7183961/. Zugegriffen am 04.11.2020.

  44. BMBWF. (ohne Jahr). Wissensbilanzen der österreichischen Universitäten. https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Hochschulgovernance/Steuerungsinstrumente/Wissensbilanz.html. Zugegriffen am 04.11.2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

North, K. (2021). Wissen messen und absichern. In: Wissensorientierte Unternehmensführung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32771-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32771-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32770-5

  • Online ISBN: 978-3-658-32771-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics