Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Investmentsteuerrecht
  • 1848 Accesses

Zusammenfassung

Die wirtschaftliche Bedeutung der Kapitalanlage über Investmentfonds ist ungebrochen. In 2010 besaßen laut einer am 05.10.2010 veröffentlichten Studie des Zentrums für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) rund 60 % aller deutschen Haushalte Anteile an Investmentfonds. Dabei sind aus wirtschaftlicher Sicht an einer solchen Investmentanlage sowohl die Anleger als Investoren, die Verwahrstelle, welche den Investmentfonds verwaltet, sowie die Kapitalverwaltungsgesellschaft beteiligt. Der Besteuerung nach dem Investmentsteuergesetz unterfallen jedoch ausschließlich die Anleger sowie die Investmentfonds, bei denen eine Verknüpfung zum Inland vorliegt (z. B. inländischer Fonds, inländischer Anleger oder inländische Vermögensgegenstände). Dabei gelten als Investmentfonds i. S. d. InvStG im Grundsatz alle Anlagevehikel, welche als sog. Investmentvermögen dem Aufsichtsrecht (KAGB) unterliegen. Die Ausnahmen in § 1 Abs. 3 InvStG und Ergänzungen in § 1 Abs. 2 InvStG (fiktive Investmentfonds) sind zu beachten. Damit unterfallen dem InvStG sowohl offene als auch geschlossene Fonds. Für die Besteuerung unterscheidet das InvStG seit der grundlegenden Änderung durch die Investmentsteuerreform 2018 zwischen (Publikums-)Investmentfonds und Spezial-Investmentfonds. Es beinhaltet für diese beiden Fondstypen unterschiedliche Besteuerungssysteme. Erstmals basiert das Investmentsteuerrecht auf dem Intransparenzprinzip, welchem die (Publikums-)Investmentfonds ausnahmslos unterfallen. Die bislang angestrebte Gleichstellung der Anlage über einen Fonds mit der Direktanlage wird dadurch aufgegeben. Nunmehr findet im Grundsatz zunächst eine Besteuerung auf Fondsebene und anschließend auf Anlegerebene statt. Das Transparenzprinzip kann lediglich für Spezial-Investmentfonds zur Anwendung kommen. Ihnen steht ein Wahlrecht zu, ob sie nach dem Transparenz oder dem Intransparenzprinzip besteuert werden wollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gesetz vom 28.07.1969, BGBl. I 1969, 435 ff.

  2. 2.

    Zum auf schwarze Fonds bezogenen BFH-Urteil v. 18.11.2008 (Az.: VIII R 24/07) vgl. Bödecker und Binger 2009, S. 1121.

  3. 3.

    Zuletzt Gesetz vom 09.09.1998, BGBl. I 1998, 2726 ff.; zum Ganzen Haase 2015, Einleitung Rdn. 17.

  4. 4.

    Vgl. dazu die Änderungsrichtlinien 2001/107/EG und 2001/108/EG vom 21.01.2002 zur EU-Investmentrichtlinie 85/611/EWG (Richtlinie über Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren, sog. OGAW-Richtlinie) vom 20.12.1985 sowie die dazu ergangenen Rechts- und Verwaltungsvorschriften.

  5. 5.

    Zu den Unterschieden, die sich aus einem Vergleich der Direkt- und der Fondsanlage ergeben, vgl. ausführlich Elser/Stiegler IStR 2017, S. 567 ff.

  6. 6.

    Vgl. DStR 2017, 2736 ff.

  7. 7.

    BMF-Schreiben v. 29.10.2020, Az.: IV C 1 – S 1980-1/19/10008:016.

  8. 8.

    So die genannten Autoren Jansen/Greger RdF 2019, 132.

  9. 9.

    Die wirtschaftlichen Grundlagen des Fondsgeschäfts erläutern mittlerweile (auch für den Laien) zahlreiche Bücher, vgl. nur Raab 2015; Dembowski 2012.

  10. 10.

    Der Begriff Investmentvermögen stammt aus dem Aufsichtsrecht (vgl. § 1 KAGB). Das Investmentsteuerrecht kennt ausschließlich Investmentfonds, die gemäß § 1 Abs. 2 InvStG grundsätzlich als Investmentvermögen i. S. d. § 1 KAGB definiert sind.

  11. 11.

    Im Internet abrufbar unter: https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Aufsichtsrecht/Richtlinie/rl_130722_fondskategorien.html.

  12. 12.

    Im Gegensatz zu offenen Fonds gibt es für geschlossene Fonds und deren zivil- und steuerrechtliche Behandlung bereits einige Grundlagenbücher, vgl. dazu exemplarisch Lüdicke und Arndt 2013; Bartlsperger et al. 2007 (sehr einfach erläutert).

  13. 13.

    BMF v. 20.10.2003, Az.: IV C 3 – S 2253 a – 48/03, BStBl. I 2003, 546 ff.; vgl. vorgängig (1. Bauherrenerlass) BMF vom 31.08.1972, Az.: F/IV B 4 – S 2253 – 133/72, BStBl. I 1972, 486 ff.; (2. Bauherrenerlass) Koordinierte OFD-Verfügungen vom 02.10.1978, BB 1978, 1448 ff.; (3. Bauherrenerlass) BMF vom 13.08.1981, Az.: IV B 1 – S 2253 a – 03/81, BStBl. I 1981, 604 ff.; (4. Bauherrenerlass) BMF vom 31.08.1990, Az.: V B 3 – S 2253 a – 49/90, BStBl. I 1990, 366 ff.; instruktiv dazu Loritz in Wagner und Loritz 1997, Rdn. 1742 ff.

  14. 14.

    Eine Gesamtliste der von der BaFin zugelassenen Börsen und der anderen organisierten Märkte ist im Internet abrufbar unter: https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Auslegungsentscheidung/WA/ae_080208_boersenInvG.html.

  15. 15.

    Im Internet abrufbar unter: https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Aufsichtsrecht/Richtlinie/rl_130722_fondskategorien.html.

  16. 16.

    Weitere Informationen sind im Internat abrufbar unter: http://www.zew.de/de/forschung/projekte.php3?action=detail&nr=1004.

  17. 17.

    BFH v. 07.04.1992, VIII R 79/88, BStBl. II 1992, 786 ff.; Haase 2015, Einleitung Rdn. 48 ff.

  18. 18.

    Gesetz vom 15.12.2003, BGBl. I 2003, 2676.

  19. 19.

    BT-Drs. 15/1553.

  20. 20.

    BMF-Schreiben v. 21.05.2019, Az.: IV C 1 – S 1980 – 1/08/10019, BStBl. I 2019, 527 ff. (mit späteren Änderungen), ergänzt durch BMF-Schreiben v. 29.10.2020, Az.: IV C 1 – S 1980-1/19/10008:016.

  21. 21.

    Im Internet abrufbar unter: https://www.bafin.de/DE/Aufsicht/KVGenInvestmentfonds/Investmentfonds/investmentfonds_artikel.html.

  22. 22.

    Vgl. z. B. DStR 2018, 194.

  23. 23.

    Zu beachten ist, dass das Aufsichtsrecht ausschließlich Investmentvermögen (§ 1 KAGB), das Investmentsteuerrecht lediglich Investmentfonds kennt. Umgangssprachlich wird der Begriff „Investmentfonds“ auch für die Beteiligung über ein Anlagevehikel verwendet.

  24. 24.

    Beispiele: Banken, Versicherungen, Pensionskassen, Unterstützungskassen, berufsständische und kirchliche Versorgungswerke, Unternehmen (insbesondere bei der Anlage von Pensionsgeldern), Stiftungen, Verbände sowie kirchliche und andere karitative Einrichtungen.

  25. 25.

    Richtlinie 85/611/EWG zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte „Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren“ (OGAW-RL); dazu Bauderer und Coenenberg in Haase 2015, § 1 Rdn. 40.

  26. 26.

    Den Status macht der Fonds z. B. dadurch geltend, dass er die Ausstellung von Steuerbescheinigungen nach § 31 InvStG zugunsten der Anleger beantragt (so Gesetzesbegründung BT-Drs. 18/8045, S. 94).

  27. 27.

    Zu den Unterschieden, die sich aus einem Vergleich der Direkt- und der Fondsanlage ergeben, vgl. ausführlich Elser/Stiegler IStR 2017, S. 567 ff. sowie Elser 2016, S. 141 ff.

  28. 28.

    AIFM-Steueranpassungsgesetz v. 18.12.2013, BGBl. I 2013, 4318 ff.

  29. 29.

    Zu weiteren Einzelheiten vgl. Abschn. 4.3.2.

  30. 30.

    Dabei ist unter einem Geschäftsabschluss jede aktive Transaktion, welche die Zusammensetzung des Investmentfondsvermögens verändert, zu verstehen (Gesetzesbegründung BT-Drs. 18/8045, S. 95).

  31. 31.

    § 26 Satz 1 InvStG verlangt, dass die Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung von der Gewerbesteuer erfüllt sind. Daher kann ein Spezial-Investmentfonds nicht der Gewerbesteuer unterliegen.

  32. 32.

    Im Zusammenhang mit der Ausübung der Transparenzoption des § 33 InvStG ist fraglich, ob inländische Spezial-Investmentfonds diese Option zwangsläufig ausüben, wenn sie inländische Immobilienerträge und sonstige inländische Erträge ohne Steuerabzug erzielen. Denn inländische Spezial-Investmentfonds sind zum Kapitalertragsteuerabzug nach § 50 InvStG auf Fondsausgangsseite verpflichtet. Durch diesen Kapitalertragsteuerabzug erfüllen sie jedoch zugleich die Voraussetzungen an die Ausübung der Transparenzoption des § 33 InvStG, so dass ihnen im Ergebnis kein echtes Wahlrecht zusteht. Für ausländische Spezial-Investmentfonds gilt diese Problematik nicht, weil sie nicht zum Kapitalertragsteuerabzug nach § 50 InvStG verpflichtet sind. Nehmen sie einen solchen Abzug vor, üben sie die Option des § 33 InvStG aus. Insoweit haben sie ein echtes Wahlrecht. Nach Auffassung der Finanzverwaltung besteht diese Problematik nicht. Danach steht auch inländischen Spezial-Investmentfonds ein solches Wahlrecht zu (vgl. BMF-Schreiben vom 08.11.2017, DStR 2017, 2736 Ziff. 10, zur Problematik z. B. Stadler und Bindl 2016, S. 1962). Eine gesetzliche Klarstellung ist bislang nicht erfolgt.

Literatur

  • Bartelsperger, S., B. Boutonnet, S. Loipfinger, H. Nickel, L. Nickel, und U. Richter. 2007. Geschlossene Immobilienfonds, 5. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Blümich, W. 2020. Ertragsteuerliche Nebengesetze Kommentar. Loseblatt. Stand: September 2020.

    Google Scholar 

  • Bödecker, C., und A. Binger. 2009. BFH-Urteil zur Besteuerung von schwarzen Fonds. Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht, Heft 12.

    Google Scholar 

  • Brinkhaus, J., und P. Scherer. 2003. Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften. Auslandsinvestment-Gesetz: KAGG Aus/InvestmG, 1. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Dembowski, A. 2012. Profi-Handbuch Investmentfonds. Regensburg: Walhalla Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Ebner, C., und M. Helios. 2010. Kritische Kommentierung ausgewählter Aspekte des aktuellen BMF-Schreibens zum InvStG vom 18.8.2009 (BStBl. 2009, 931) unter Berücksichtigung des JStG 2010. Betriebs-Berater 26:1565–1578.

    Google Scholar 

  • Elser, T., und T. Stiegler. 2017. Inbound-Investments in deutsche Vermögensgegenstände nach dem Investmentsteuerreformgesetz. Internationales Steuerrecht 14:567–572.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, H.-J., und T. Vollmer. 2008. Investmentfondsbesteuerung und Abgeltungsteuer. Betriebsberater 2008(21): 1088–1097.

    Google Scholar 

  • Haase, F. 2015. Kommentar zum InvStG, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Book  Google Scholar 

  • Helios, M., und M. Link. 2008. Zweifelsfragen der Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge aus Finanzinnovationen und offenen Fonds. Deutsches Steuerrecht: 386–392.

    Google Scholar 

  • Luckner, M. 2007. Bestellung von Finanzprodukten vor und nach der Abgeltungsteuer: Investmentfonds. BeraterBrief Erben und Vermögen 2007(9): 280–284.

    Google Scholar 

  • Lüdecke, J., und H. Arndt. 2013. Geschlossene Fonds, 6. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Raab, W. 2015. Grundlagen des Investmentfondsgeschäftes, 7. Aufl. Frankfurt: Frankfurt School.

    Google Scholar 

  • Stadler, R., und E. Bindl. 2016. Das neue InvStG – Überblick und Korrekturbedarf. Deutsches Steuerrecht 2016(34): 1953–1962.

    Google Scholar 

  • Voigtmann, M. 2009. Geschlossene Fonds, 1. Aufl. München: Finanzbuch.

    Google Scholar 

  • Wagner, K.-R., und K.-G. Loritz. 1997. Konzeptionshandbuch der steuerorientierten Kapitalanlagen, 2. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Elser, T. 2016. Corporate Asset Management nach der Reform der Investmentbesteuerung. Corporate Finance 2016(5): 141–145.

    Google Scholar 

  • Patzner, P., und T. Wiese. 2013. Neuordnung der Investmentbesteuerung bei der Umsetzung der AIFM-Richtlinie durch das AIFM-Steueranpassungsgesetz. Internationales Steuerrecht 2013(3): 73–76.

    Google Scholar 

  • Schreiben betreffend Investmentsteuergesetz (InvStG). (2005). Zweifels- und Auslegungsfragen; Aktualisierung des BMF-Schreibens vom 2. Juni 2005 (BStBl. I S. 728) vom 18.08.2009, BStBl. I S. 931 (BMF-Schreiben InvStG).

    Google Scholar 

  • Stadler, T., und R. Elser. 2014. Einschneidende Änderungen der Investmentbesteuerung nach dem nunmehr in Kraft getretenen AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz. Deutsches Steuerrecht 2014(6): 233–241.

    Google Scholar 

  • Weitnauer, W., L. Boxberger, und D. Anders. 2017. Kommentar zum Kapitalanlagegesetzbuch, 2. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dorn, K. (2021). Einleitung. In: Investmentsteuerrecht. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32605-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32605-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32604-3

  • Online ISBN: 978-3-658-32605-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics