Skip to main content

Geotechnik

  • Chapter
  • First Online:
Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

In der nationalen und der europäischen Normung werden geotechnische Aufgaben in Abhängigkeit von der Komplexität von Baugrundsituation und Bauvorhaben im Hinblick auf die Mindestanforderungen an Baugrunduntersuchung, die rechnerischen Nachweise und die Überwachung der Ausführung in drei Klassen (Kategorien) eingeteilt. Sie richten sich nach der zu erwartenden Reaktion des Baugrundes, nach dem geotechnischen Schwierigkeitsgrad des Tragwerks und seiner Einflüsse auf die Umgebung. DIN 4020 bzw. Handbuch EC7-1 und EC7-2 enthalten Vorgaben bezüglich Art und Umfang der geotechnischen Untersuchungen in Abhängigkeit von der geotechnischen Kategorie (siehe Tafel 14.1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover + eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
  • Available as EPUB and PDF

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Grundbautaschenbuch (GBT): 8. Aufl. Teil 1: 2017, Teil 2: 2017 und Teil 3: 2018, Berlin: Ernst & Sohn

    Google Scholar 

  2. Grundbautaschenbuch (GBT): 5. Aufl. Teil 1: Teil 2: 1991, Berlin: Ernst & Sohn

    Google Scholar 

  3. Weissenbach, A.: Baugruben, Teil 2. Berlin: Wilhelm Ernst & Sohn, 1975

    Google Scholar 

  4. Türke, H.: Statik im Erdbau, 3. Aufl., Berlin: Wilhelm Ernst & Sohn, 1998

    Google Scholar 

  5. Simmer, K.: Grundbau 1, 19. Aufl. 1994 Grundbau 2, 18. Aufl. Stuttgart: B. G. Teubner 1999

    Book  Google Scholar 

  6. Floss, R.: Handbuch ZTVE-StB 17, Kommentar und Kompendium, 5. Aufl. Bonn: Kirschbaum, 2019

    Google Scholar 

  7. Hilmer, K.: Dränung zum Schutz baulicher Anlagen: Planung, Bemessung und Ausführung; Kommentar zur DIN 4095, Geotechnik 13, H. 4 (1990)

    Google Scholar 

  8. Franke, E.: Ruhedruck in kohäsionslosen Boden. Die Bautechnik 51 (1974)

    Google Scholar 

  9. Kany, M.: Berechnung von Flachengründungen, Bd. 1 u. 2, Berlin, München, Düsseldorf: Wilhelm Ernst & Sohn, 1974

    Google Scholar 

  10. Wölfer, K.-H.: Elastisch gebettete Balken und Platten, Zylinderschalen, 4. Aufl., Wiesbaden und Berlin: Bauverlag GmbH, 1978

    Google Scholar 

  11. Smoltczyk, U.: Die Einspannung im beliebig geschichteten Baugrund. Der Bauingenieur 38, H. 10 (1963)

    Google Scholar 

  12. Sherif, G.: Elastisch eingespannte Bauwerke, Tafeln zur Berechnung nach dem Bettungsmodulverfahren mit variablen Bettungsmoduln, Berlin, München, Düsseldorf: Wilhelm Ernst & Sohn, 1974

    Google Scholar 

  13. Ranke, A., Ostermayer, H.: Beitrag zur Stabilitätsuntersuchung mehrfach verankerter Baugrubenumschließungen. Die Bautechnik 45, H. 10 (1968)

    Google Scholar 

  14. Fischer, K.: Beispiele zur Bodenmechanik, Berlin, München: Wilhelm Ernst & Sohn, 1965

    Google Scholar 

  15. Franke, E.: Pfähle, Abschn. 3.2 im Grundbautaschenbuch (GBT), Teil 3, 6. Aufl.: Berlin: Ernst & Sohn, 2001

    Google Scholar 

  16. Ziegler, M.: Geotechnische Nachweise nach DIN 1054, Einführung mit Beispielen – 3. Auflage, Ernst & Sohn, 2012

    Book  Google Scholar 

  17. Sadgorski, W., Smoltczyk, U.: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau, Beuth-Kommentare, Berlin – Wien – Zürich: Beuth-Verlag, 1996

    Google Scholar 

  18. Geotechnik, Sonderheft: Beiträge zur Europäischen Normung, Essen: Verlag Glückauf, 1999

    Google Scholar 

  19. Möller, G.: Geotechnik Kompakt Bodenmechanik, Berlin: Bauwerk, 2001

    Google Scholar 

  20. Wissensspeicher Geotechnik, Bauhaus-Universität Weimar, 11. Auflage 1999

    Google Scholar 

  21. Dörken, W., Dehne, E., Klisch, K.: Grundbau in Beispielen – Teile 1–3, Werner Verlag Düsseldorf, 4. Auflage 2009

    Google Scholar 

  22. Herth, Arndts: Theorie und Praxis der Grundwasserabsenkung, Ernst & Sohn, Berlin 1985

    Google Scholar 

  23. Rees, L. C., van Impe, W.: Single piles and pile groups under lateral loading, 2nd Ed., CRC Press Taylor & Francis Group, 2011, 507 pp.

    Google Scholar 

  24. Kempert, H.-G., Moormann, Ch.: Pfahlgründungen – 4 Pfahltragverhalten quer zur Pfahlachse und infolge Momenteneinwirkung in: Witt, K.J. [Hrsg.] Grundbautaschenbuch, Teil 3: Geotechnische Bauwerke. 8. Aufl., 2018, Kapitel 3.2, S. 79–323

    Chapter  Google Scholar 

  25. Moormann, Ch.: Jahresbericht 2017 des Arbeitskreises „Pfähle“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT): Bautechnik 95, Heft 2, 2018, Berlin, S. 175–182

    Article  Google Scholar 

  26. Moormann, Ch., Kempfert H.-G.: Jahresbericht 2014 des Arbeitskreises „Pfähle“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT): Bautechnik 91, Heft 12, 2014, Berlin, S. 922–932

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Moormann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Moormann, C. (2021). Geotechnik. In: Vismann, U. (eds) Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32218-2_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics