Skip to main content

Lehre durchführen: Präsentationskompetenzen

  • Chapter
  • First Online:
Gute Lehre in der Hochschule
  • 5898 Accesses

Zusammenfassung

Im Kapitel Präsentationskompetenzen (von Lehrenden) behandeln wir zunächst ein paar Grundlagen der Kommunikation: Formen der Kommunikation, Ebenen einer Botschaft etc. Folgend gehen wir Aspekte non- und paraverbaler Kommunikation durch. Danach wenden wir uns dem Hauptabschnitt Rhetorik und Präsentation zu und thematisieren die Schritte zur Erstellung Ihres Vortrages. Anschließend behandeln wir die Spezifika von Anfangs- und Schluss-Situationen in Ihrer Lehre. Am Ende des Kapitels finden Sie in den Praxisbeispielen ein paar konsistente Szenarien von Lehrenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In der Populärliteratur, insbesondere im Weiterbildungsbereich, wird gerne behauptet, in der Kommunikation mache die Körperhaltung 55 %, die Stimmlage 38 % und der konkrete Inhalt generell nur 7 % aus. Das ist falsch (vgl. z. B. Oestreich 1999), diese Ergebnisse beziehen sich auf Mehrabians Studie, welche unter Sonderbedingungen eines Experimentes stattfand (inkonsistente Botschaften zwischen den drei Signalarten).

  2. 2.

    Dies bedeutet natürlich nicht, dass die weiteren Elemente guter Lehre (z. B. Freundlichkeit des Lehrenden, vgl. Kap. 6) nicht für nonverbale Kommunikation gelten – z. B. freundlich reden aber böse gucken. Es gibt nur für nonverbale Kommunikation keine Sondereffekte wie z. B. „Lehren Sie stets mit offenen Armen“.

  3. 3.

    Einige Fachbücher zu Rhetorik nutzen teils ausschließlich fremdsprachige Überschriften in Latein und Altgriechisch, sodass ich hier die fremdsprachigen Begriffe aus Ueding und Steinbrink (2011) zur besseren Vergleichbarkeit mitangebe.

Literatur

  • Adesope, O. O., & Nesbit, J. C. (2012). Verbal redundancy in multimedia learning environments: A meta-analysis. Journal of Educational Psychology, 104(1), 250–263. https://doi.org/10.1037/a0026147.

    Article  Google Scholar 

  • Alberternst, C. (2007). Rhetorik für die Hochschullehre. In B. Hawelka, M. Hammerl, & H. Gruber (Hrsg.), Förderung von Kompetenzen in der Hochschullehre. Theoretische Konzepte und ihre Implementation in der Praxis (S. 85–106). Kröning: Asanger.

    Google Scholar 

  • Aronson, E., Wilson, T. D., & Akert, R. M. (2014). Sozialpsychologie (8., aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Dall, M. (2014). Sicher präsentieren – wirksamer vortragen (3., überarb. Aufl.). München: Redline.

    Google Scholar 

  • Deslauriers, L., Schelew, E., & Wieman, C. (2011). Improved learning in a large-enrollment physics class. Science, 332(6031), 862–864.

    Article  Google Scholar 

  • Eberhart, S., & Hinderer, M. (2016). Stimm- und Sprechtraining für den Unterricht (2., überarb. Aufl.). Paderborn: UTB; Schöningh.

    Google Scholar 

  • Ekman, P. (1999). Emotional and conversational nonverbal signals. In L. S. Messing & R. Campbell (Hrsg.), Gesture, speech, and sign (S. 45–55). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ekman, P., & Friesen, W. V. (1971). Constants across cultures in the face and emotion. Journal of Personality and Social Psychology, 17(2), 124–129. https://www.paulekman.com/wp-content/uploads/2013/07/Constants-Across-Cultures-In-The-Face-And-Emotion.pdf. Zugegriffen am 03.05.2020.

    Article  Google Scholar 

  • Feldman, K. A. (1989). The association between student ratings of specific instructional dimensions and student achievement: Refining and extending the synthesis of data from multisection validity studies. Research in Higher Education, 30(6), 583–645.

    Article  Google Scholar 

  • Geißler, K. A. (2005). Schlusssituationen. Die Suche nach dem guten Ende (4., neu ausgestattete Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Geißler, K. A. (2016). Anfangssituationen. Was man tun und besser lassen sollte (11., überarb. u. erw. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Göttert, K.-H. (2009). Einführung in die Rhetorik. Grundbegriffe, Geschichte, Rezeption (4., überarb. Aufl.). Paderborn: Fink, UTB.

    Google Scholar 

  • Günther, U. (2003). Basics der Kommunikation. In A. E. Auhagen & H.-W. Bierhoff (Hrsg.), Angewandte Sozialpsychologie. Das Praxishandbuch (S. 17–42). Weinheim: Beltz, PVU.

    Google Scholar 

  • Hall, E. T. (1963). A system for the notation of proxemic behavior. American Anthropologist, 65(5), 1003–1026.

    Article  Google Scholar 

  • Hall, E. T. (1966). The hidden dimension. New York: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Horz, H., & Ulrich, I. (2015). Lernen mit Medien. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel, & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Gegenstandsbereiche (2., überarb. Aufl., S. 25–39). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kalloniatis, M., & Luu, C. (1995). The perception of color. In H. Kolb, E. Fernandez, & N. Ralph (Hrsg.), The organization of the retina and visual system (S. 1–31). Salt Lake City: University of Utah Health Sciences Center.

    Google Scholar 

  • Kammhuber, S. (2003). Rhetorik und Präsentation. In A. E. Auhagen & H.-W. Bierhoff (Hrsg.), Angewandte Sozialpsychologie. Das Praxishandbuch (S. 43–60). Weinheim: Beltz, PVU.

    Google Scholar 

  • Knape, J. (2000). Was ist Rhetorik? Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Krauss, R. M., Chen, Y., & Gottesmann, R. F. (2000). Lexical gestures and lexical access: A process model. In D. McNeill (Hrsg.), Language and gesture (S. 261–283). Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Langer, I., Schulz von Thun, F., & Tausch, R. (2015). Sich verständlich ausdrücken (10. Aufl.). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Marsh, H. W., & Ware, J. E. (1982). Effects of expressiveness, content coverage, and incentive on multidimensional student rating scales: New interpretations of the Dr. Fox effect. Journal of Educational Psychology, 74(1), 126–134.

    Article  Google Scholar 

  • Mehrabian, A., & Ferris, S. (1967). Inference of attitudes from nonverbal communication in two channels. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 31(3), 248–252.

    Article  Google Scholar 

  • Mehrabian, A., & Wiener, M. (1967). Decoding of inconsistent communications. Journal of Personality and Social Psychology, 6(1), 109–114.

    Article  Google Scholar 

  • Molcho, S., & Klinger, T. (2001). Alles über Körpersprache. Sich selbst und andere besser verstehen (5. Aufl.). München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Murray, H. G. (1997). Effective teaching behaviors in the college classroom. In R. P. Perry & J. C. Smart (Hrsg.), Effective teaching in higher education. Research and practice (S. 171–204). New York: Agathon.

    Google Scholar 

  • Murray, H. G., & Lawrence, C. (1980). Speech and drama training for lecturers as a means of improving university teaching. Research in Higher Education, 13(1), 73–90.

    Article  Google Scholar 

  • Oestreich, H. (1999). Let’s Dump the 55 %, 38 %, 7 % Rule. Transitions, 7(2), 11–14. http://www.bdrp.nl/documenten/mehrabian_oestreich.pdf. Zugegriffen am 03.05.2020.

    Google Scholar 

  • Reinwein, J. (2012). Does the modality effect exist? And if so, which modality effect? Journal of Psycholinguistic Research, 41(1), 1–32. https://doi.org/10.1007/s10936-011-9180-4.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Rey, G. D. (2012). A review of research and a meta-analysis of the seductive detail effect. Educational Research Review, 7(3), 216–237.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2007a). Miteinander reden. Störungen und Klärungen (45. Aufl., Bd. 1). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2007b). Miteinander reden. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung (28. Aufl., Bd. 2). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Ueding, G., & Steinbrink, B. (2011). Grundriß der Rhetorik. Geschichte – Technik – Methode (5., akt. Aufl.). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Alberternst, C. (2007). Rhetorik für die Hochschullehre. In B. Hawelka, M. Hammerl, & H. Gruber (Hrsg.), Förderung von Kompetenzen in der Hochschullehre. Theoretische Konzepte und ihre Implementation in der Praxis (S. 85–106). Kröning: Asanger. [Umgang mit Lampenfieber S. 99 ff.].

    Google Scholar 

  • Braun, R. (2018). Die Macht der Rhetorik. Besser reden – mehr erreichen (4. Aufl.). München: Redline Wirtschaft. [viele gute Praxisanregungen, Abschnitt „Hypno-Rhetorik“ wissenschaftlich eher fragwürdig].

    Google Scholar 

  • Bruno, T., & Adamczyk, G. (2018). Körpersprache (4. Aufl.). Freiburg i. Br.: Rudolf Haufe. [viele Fotos zur Praxisanregung der eigenen nonverbalen Kommunikation sowie Praxisübungen].

    Google Scholar 

  • Eberhart, S., & Hinderer, M. (2016). Stimm- und Sprechtraining für den Unterricht (2., überarb. Aufl.) Paderborn: UTB; Schöningh. [für Stimmbildung mit jeder Menge Übungen].

    Google Scholar 

  • Günther, U. (2003). Basics der Kommunikation. In A. E. Auhagen & H.-W. Bierhoff (Hrsg.), Angewandte Sozialpsychologie. Das Praxishandbuch (S. 17–42). Weinheim: Beltz, PVU. [guter Überblick und Einführung zu Kommunikation].

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2007a). Miteinander reden. Störungen und Klärungen (45. Aufl., Bd. 1). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch. [Klassiker und Standardwerk der Kommunikation bzw. Kommunikationspsychologie].

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2007b). Miteinander reden. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung (28. Aufl., Bd. 2). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch. [Kommunikationsstile je Präferenz der Ebenen, S. 57–243].

    Google Scholar 

  • Ueding, G., & Steinbrink, B. (2011). Grundriß der Rhetorik. Geschichte – Technik – Methode (5., akt. Aufl.). Stuttgart: Metzler. [Grundlagen, Geschichte der Rhetorik].

    Google Scholar 

  • Will, H. (2013). Mini-Handbuch Vortrag und Präsentation. Für Ihren nächsten Auftritt vor Publikum (8., vollst. überarb. Neuaufl.). Weinheim: Beltz. [viele gute Praxisanregungen].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Immanuel Ulrich .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ulrich, I. (2020). Lehre durchführen: Präsentationskompetenzen. In: Gute Lehre in der Hochschule. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31070-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31070-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31069-1

  • Online ISBN: 978-3-658-31070-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics