Skip to main content

Geräte- und Dateiverwaltung

  • Chapter
  • First Online:
Grundkurs Betriebssysteme
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Geräteverwaltung und mit der Dateiverwaltung sowie mit heute üblichen Storage-Systemen. Zunächst wird auf die Geräteverwaltung eingegangen. Es wird dargestellt, wie die Geräteansteuerung ins Betriebssystem eingebettet ist. Geräte sind heute üblicherweise über Bussysteme an die CPU angeschlossen. Daher wird auch ein kurzer Blick auf heutige Busssysteme geworfen. Ein klassischer Gerätetyp, die Festplatte, wird etwas intensiver betrachtet. Die Einbettung der Geräteansteuerung unter Unix wird kurz skizziert, und es wird rudimentär erläutert, was unter DMA und Memory-Mapped-Ein-/Ausgabe zu verstehen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    USB ist eine sehr gute Unterstützung für das Plug&Play über das sog. „Hot Plugging“. Man kann, ohne zusätzliche Interrupts oder E/A-Adressen zu reservieren, neue Geräte im laufenden Betrieb anstecken. Diese melden sich dann selbstständig bei der Geräteverwaltung an.

  2. 2.

    Stand: 2019.

  3. 3.

    Darauf deutet die Bezeichnung „solid state“ hin. In der Elektronik sind damit Geräte gemeint, die Halbleiterbauteile verwenden.

  4. 4.

    Es gibt Dienstprogramme, mit denen man sich die MFT anschauen kann. Beispiel hierfür ist das Tool nfi, das auf der Microsoft-Support-Website zu finden ist.

  5. 5.

    Ethernet ist ein weit verbreiteter Standard mit vielen Varianten für lokale Netze.

Literatur

  • Brause, R. (2017). Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte (4. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Glatz, E. (2015). Betriebssysteme Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung (3., überarb. u. akt. Aufl.). Heidelberg: dpunkt. (sehr zu empfehlen).

    Google Scholar 

  • Herrmann, P. (2002). Rechnerarchitektur (3. Aufl.). Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Stallings, W. (2003). Betriebssysteme Prinzipien und Umsetzung (4., überarb. Aufl.). München: Pearson Studium (Klassiker, umfangreich).

    Google Scholar 

  • Tanenbaum, A. S., & Bos, H. (2016). Moderne Betriebssysteme (4., akt. Aufl.). (deutsche Übersetzung von Tanenbaum & Bos 2015). Hallbergmoos: Pearson Deutschland.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mandl, P. (2020). Geräte- und Dateiverwaltung. In: Grundkurs Betriebssysteme. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30547-5_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics