Skip to main content

Gravitationszentren der deutschen Soziologie. Eine explorative Studie über das Potential von Festschriften als soziologiegeschichtliche Quelle

  • Chapter
  • First Online:
Die Freunde der italienischen Oper

Zusammenfassung

Wissenschaft wird in überwiegenden Teilen der Wissenschaftsforschung nicht nur als ein epistemischer Wissensverbund, sondern vor allem auch als ein soziales Gefüge begriffen. Bereits Ludwik Fleck wies in seiner klassischen Studie darauf hin, dass die Zugehörigkeit zu einem Denkkollektiv und dem durch es repräsentierten Denkstil mit „Denkzwänge[n]“ (Fleck 2012, S. 131) einhergehe, die sich Wissenschaftler*innen im Zuge ihrer fachlichen Sozialisation aneignen und die letztlich Voraussetzung für ihre Initiation in das Kollektiv sind. Dies bedeutet, sich einer „spezifischen Kollektivstimmung zu fügen“ (ebd., S. 287), die als „Stimmungskameradschaft“ und mittels „Denksolidaritäten“ (ebd., S. 140) die Kohäsion des Kollektivs bewirkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, C., & Moebius, S. (2014). Die Rückkehr der Kultur in die Soziologie. Zur Gründungsgeschichte einer Sektion. In S. Moebius & C. Albrecht (Hrsg.), Kultur-Soziologie. Klassische Texte der neueren deutschen Kultursoziologie. (9-22). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Akremi, L. (2018). Interpretativität quantitativer Auswertung. In L. Akremi, N. Baur, H. Knoblauch & B. Traue (Hrsg.), Handbuch Interpretativ Forschen. (361-408). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Albrecht, S. (2010). Knoten im Netzwerk. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung. (S. 126-134). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becher, T. (1989). Academic Tribes and Territories. Intellectual Enquiry and the Cultures of Disciplines. Milton Keynes: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Blondel, V. D., Guilaume, J-L., Lambiotte, R., & Lefebvre, E. (2008). Fast Unfolding of Communities in Large Networks. Journal of Statistical Mechanics: Theory and Experiment 11, 453-480.

    Google Scholar 

  • Brandes, U. (2010). Graphentheorie. C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung. (S. 345-353). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Breiger, R. L. (1976). Career Attributes and Network Structure. A Blockmodel Study of a Biomedical Research Specialty. American Sociological Review 41, 117-135.

    Article  Google Scholar 

  • Crane, D. (1972). Invisible Colleges. Diffusion of Knowledge in Scientific Communities. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Dayé, C. (2017). Soziologische Konzeptualisierungen von wissenschaftlichen Kollektiven und ihr Einsatz in der Soziologiegeschichte. In S. Moebius & A. Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Bd. 2: Forschungsdesign, Theorien und Methoden. (S. 63-80). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (2012). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. 9. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gieryn, T. F. (1999). Cultural Boundaries of Science. Credibility on the Line. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Griffith, B., & Mullins, N. (1972). Coherent Social Groups in Scientific Change. Science 177, 959-964.

    Google Scholar 

  • Haas, P. M. (1992). Introduction. Epistemic Communities and International Policy Coordination. Knowledge, Power, and International Policy Coordination 46, 1-35.

    Article  Google Scholar 

  • Hannappel, M., & Canolli, A. (2020). The International Journal of Microsimulation. Eine bibliometrische Netzwerkanalyse über Akteure und Anwendungsfelder. In M. Hannappel & J. Kopp (Hrsg.), Mikrosimulationen. Methodische Grundlagen und ausgewählte Anwendungsfelder. (S. 57-84). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Havemann, F., & Scharnhorst, A. (2010). Bibliometrische Netzwerkforschung. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung. (S. 799-822). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heinze, Thomas (2012). Netzwerke in der Wissenschaft. In S. Maasen, M. Kaiser, M. Reinhart & B. Sutter (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftssoziologie. (191-201). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hollstein, B. (2006). Qualitative Methoden und Netzwerkanalyse - ein Widerspruch? In B. Hollstein & F. Straus (Hrsg.), Qualitative Netzwerkanalyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen. (11-36). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holzer, B. (2009). Netzwerktheorie. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologische Theorien. (S. 253-275). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keller, R., & Poferl, A. (Hrsg.) (2018). Wissenskulturen der Soziologie. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Klausnitzer, R. (2014). Denkkollektiv oder Klüngelsystem? Wissenschaftliche Schulen im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbeobachtung. INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 3, 8-19.

    Article  Google Scholar 

  • Kleining, G. (2001). Offenheit als Kennzeichen entdeckender Forschung. Kontrapunkt: Jahrbuch für kritische Sozialwissenschaft und Philosophie 1, 27-36.

    Google Scholar 

  • Knebelspieß, S., & Moebius, S. (2019). Programm, personelle und organisatorische Entwicklung des Forschungsinstituts für Sozialwissenschaften von 1918/1919 bis zum heutigen Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS). In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 71, 515-552.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2003). Das Ende der linguistischen Wende. Von der Sprachsoziologie zur Wissenssoziologie. In B. Orth, T. Schwietring & J. Weiß (Hrsg.), Soziologische Forschung. Stand und Perspektiven. (581-593). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (2002). Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1976). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2. revid. u. um das Postskriptum von 1969 erg. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lerner, J. (2010). Beziehungsmatrix. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung. (S. 355-364). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mauss, M. (1990). Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1968). The Matthew Effect in Science. Science 159, 56-63.

    Article  Google Scholar 

  • Mische, A. (2011). Relational Sociology, Culture and Agency. In J. Scott & P. J. Carrington (Hrsg.), The SAGE Handbook of Social Networks Analysis. (80-97). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Moebius, S. (2018). Schulen, Akteure und regionale Zentren in der frühen Geschichte der bundesrepublikanischen Soziologie. In S. Moebius & A. Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Bd. 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum. (S. 253-287). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Moebius, S., & Griesbacher, M. (2019). Gab es eine „Kölner Schule“ der bundesrepublikanischen Soziologie? Zu René Königs Professionalisierung der Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51, 553-592.

    Google Scholar 

  • Moody, J. (2004). The Structure of a Social Science Collaboration Network. Disciplinary Cohesion from 1963-1999. American Sociological Review 69, 213-238.

    Article  Google Scholar 

  • Mutschke, P. (2010). Zentralitäts- und Prestigemaße. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung. (S. 365-378). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Newman, M. E. J. (2010). Networks. An Introduction. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Schoonenboom, J., & Johnson, B. R. (2017). How to Construct a Mixed Method Research Design. In N. Baur, U. Kelle & U. Kuckartz (Hrsg), Mixed Methods. (S. 107-131) Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seiler, J. (2010). Sammelsurium statt Innovation? Eine Apologie für Festschriften und Sammelbände. In K. Ruhl, N. Mahrt & J. Töbel (Hrsg.), Publizieren während der Promotion. (S. 89-94). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Szacki, J. (1981). „Schulen“ in der Soziologie. In W. Lepenies (Hrsg), Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin. Bd. 2. (S. 16-30). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Täube, V. G. (2010). Cliquen und andere Teilgruppen sozialer Netzwerke. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung. (S. 397-406). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tiryakian, E. A. (1981). Die Bedeutung von Schulen für die Entwicklung der Soziologie. In W. Lepenies (Hrsg.), Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin. Bd. 2. (S. 31-68). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Watts, D. J. (1999). Small Worlds. The Dynamics of Networks between Order and Randomness. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Ziegler, R. (2010). Deutschsprachige Netzwerkforschung. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung. (39-53). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc Hannappel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hannappel, M., Dreßler, A., Fries, F. (2020). Gravitationszentren der deutschen Soziologie. Eine explorative Studie über das Potential von Festschriften als soziologiegeschichtliche Quelle. In: Hannappel, M., Fries, F. (eds) Die Freunde der italienischen Oper . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30529-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30529-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30528-4

  • Online ISBN: 978-3-658-30529-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics