Skip to main content

Wie Angst zur Sprache kommt. Ein linguistischer Beitrag zur Diagnostik von Angsterkrankungen

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Dass Angst zur Sprache kommt, ist auch in Gesprächen mit Patientinnen und Patienten, die mit Angst zu tun haben, nicht selbstverständlich. Wenn Angst zur Sprache kommt, wird sie leicht überhört, versehentlich oder absichtlich. Wenn Angst aber zur Sprache kommt und nicht überhört wird, dann wird im Allgemeinen nicht darauf geachtet, wie sie zur Sprache kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Capps, Lisa/Ochs, Elinor (1995): Constructing panic: the discourse of agoraphobia. Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • v. Fabeck, Friederike (2012): Zur Dynamik narrativer (Re-)Konstruktionen im Behandlungsverlauf dissoziativer Patienten. Bielefeld: Universitätsbibliothek Bielefeld, Hochschulschriften. (URL: http://pub.uni-bielefeld.de/publication/2540577)

  • Frank-Job, Barbara/Gülich, Elisabeth/Knerich, Heike/Schöndienst, Martin (2017): Klinische Differenzialdiagnostik und linguistische Analyse von Gesprächen: Neue Wege in Datenerhebung, Analyse und Auswertung im interdisziplinären Forschungskontext. In: Carsten Kochler / Tanja Rinker / Eberhard Schulz (eds.): Neurolinguistik, Klinische Linguistik, Sprachpathologie (COGNITIO / Kognitions- und neurowissenschaftliche Beiträge zur natürlichen Sprachverarbeitung, 19). Frankfurt a. M.: Peter Lang: 185-217.

    Google Scholar 

  • Frank-Job, Barbara/Knerich, Heike/Schaller, Birte/Opp, Joachim (im Druck): Klinische Gesprächsanalyse. Linguistische Beiträge zur Differenzialdiagnostik. In: Müller Horst M. (Hrsg.), Angewandte Linguistik: Forschungsfragen und Methoden. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Fries, Norbert (2000): Sprache und Emotionen. Ausführungen zum besseren Verständnis. Anregungen zum Nachdenken. Bergisch-Gladbach: Lübbe.

    Google Scholar 

  • Furchner, Ingrid (2002): „keine absence gleicht der anderen“. Die Darstellung von Bewusstseinslücken in Anfallsbeschreibungen. In: Brünner, Gisela/Gülich, Elisabeth (Hrsg.): Krankheit verstehen. Interdisziplinäre Beiträge zur Sprache in Krankheitsdarstellungen. Bielefeld: Aisthesis, 121-159.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth (2005): Unbeschreibbarkeit: Rhetorischer Topos – Gattungsmerkmal – Formulierungsressource. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, Ausgabe 6, 222-244. (www.gespraechsforschung-ozs.de)

  • Gülich, Elisabeth (2007): „Volle Palette in Flammen“. Zur Orientierung an vorgeformten Strukturen beim Reden über Angst. Psychotherapie & Sozialwissenschaft. Zeitschrift für qualitative Forschung und klinische Praxis 9/1, 59-87.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth (2010): Le rôle du corpus dans l’élaboration pluridisciplinaire d’un instrument de diagnostic linguistique: l’exemple de l’épilepsie. In: Schmale, Günter (Hrsg.): Interactions et corpus oraux. Pratiques (CRESEF, Metz), Nr. 147-148 (Dez. 2010), 173-197.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth (2012): Conversation analysis as a new approach to the differential diagnosis of epileptic and non-epileptic seizure disorders. In: Egbert, Maria/Deppermann, Arnulf (Hrsg.): Hearing aids communication. Integrating social interaction, audiology and user centered design to improve communication with hearing loss and hearing technologies. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 146-158.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth (2018) : Analyser la parole pour établir un diagnostic: Perspectives du travail pluridisciplinaire entre médecins et linguistes. In: Ploog, Katja/Equoy-Hutin, Séverine/Mariani-Rousset, Sophie (Hrsg.): Emmêler - démêler la parole. L’interaction verbale dans la relation de soin. Besançon: PUFC (Annales littéraires de l’Université de Franche-Comté, Serie „Linguistique, Sémiotique, Communication“).

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth/Couper-Kuhlen, Elizabeth (2007): Zur Entwicklung einer Differenzierung von Angstformen im Interaktionsverlauf: Verfahren der szenischen Darstellung. In: Schmitt, Reinhold (Hrsg.): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. Mannheim, 293-337.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth/Krafft, Ulrich (2015): Ko-Konstruktion von Anfallsschilderungen in Arzt-Patient-Gesprächen. In: Ulrich Dausendschön-Gay/Elisabeth Gülich/Ulrich Krafft (Hrsg.): Ko-Konstruktionen in der Interaktion. Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen. Bielefeld: transcript-Verlag, 373-400.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth/Lindemann, Katrin (2010): Communicating emotion in doctor-patient interaction. A multi-modal description. In: Barth-Weingarten, Dagmar/Reber, Elisabeth/Selting, Margret (Hrsg.): Prosody in interaction. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 269-294.

    Google Scholar 

  • Gülich, Elisabeth/Lindemann, Katrin/Schöndienst, Martin (2010): Interaktive Formulierung von Angsterlebnissen im Arzt-Patient-Gespräch. Eine Einzelfallstudie. In: Dausendschön-Gay, Ulrich/Domke, Christine/Ohlhus, Sören (Hrsg.): Wissen in (Inter-) Aktion. Verfahren der Wissensgenerierung in unterschiedlichen Praxisfeldern. Berlin: de Gruyter, 135-160.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne (2006): Rhetorische Verfahren bei der Vermittlung von Panikattacken. Zur Kommunikation von Angst in informellen Gesprächskontexten. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, Ausgabe 7, 124-151. (www.gespraechsforschung-ozs.de)

  • Heritage, John (1984): A change-of-state token and aspects of its sequential placement. In: Atkinson, J. Maxwell/Heritage, John (Hrsg): Structures of social action. Studies in conversation analysis. Cambridge: Cambridge University Press, 299-345.

    Google Scholar 

  • Janz, Dieter (1969/1998): Die Epilepsien. Spezielle Pathologie und Therapie. 2., unveränderte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme.

    Google Scholar 

  • Kasten, Hartmut (2004): Keine Angst vor der Angst. Ängste im Lauf unseres Lebens. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Knerich, Heike (2013): Vorgeformte Strukturen als Formulierungsressource beim Sprechen über Angst und Anfälle. Berlin: Logos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Katrin (2012): Angst im Gespräch. Eine gesprächsanalytische Studie zur kommunikativen Darstellung von Angst. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Neuner, Frank/ Schauer, Maggie/ Elbert, Thomas (2009): Narrative Exposition und andere narrative Verfahren. 3., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Springer, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Robinson, J. (2003): An Interactional Structure of Medical Activities During Acute Visits and Its Implications for Patients’ Participation. Health Communication, 15 (1): 27-59.

    Google Scholar 

  • Robinson, J. (2006): Soliciting patients’ presenting concerns. In: Heritage, John/Maynard, Douglas W. (Hrsg.) (2006): Communication in Medical Care: Interaction between Primary Care Physicians and Patients. Cambridge: Cambriddge University Press, 22-47.

    Google Scholar 

  • Sacks, H. (1992): Lectures on conversation. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Schöndienst, Martin (2000): Konversationsanalytische Zugänge zu Gesprächen über Anfälle. In: Die Wahrheit der Begegnung. Anthropologische Perspektiven der Neurologie. Festschrift für Dieter Janz, hrsg. von Rainer-M.E. Jacobi, Peter C. Claussen & Peter Wolf. Würzburg: Königshausen + Neumann, 73-84.

    Google Scholar 

  • Schöndienst, Martin (2002): Von einer sprachtheoretischen Idee zu einer klinischen Methode. Psychotherapie & Sozialwissenschaft 4, H. 4, 253-269.

    Google Scholar 

  • Schöndienst, Martin/Lindemann, Katrin (2012): Panic, ictal fear and hyperventilation. In: Reuber, Markus/Schachter, Steven (Hrsg.): Borderland of epilepsy revisited. Oxford: Oxford University Press, 63-73.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1962): The Problem of Social Reality: Collected Papers I. The Hague: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Spranz-Fogasy, Thomas (2014): Die allmähliche Verfertigung der Diagnose im Reden. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schwabe, Meike/Reuber, Markus/Schöndienst, Martin/Gülich, Elisabeth (2008): Listening to people with seizures: how can linguistic analysis help in the differential diagnosis of seizure disorders? Communication & Medicine 5, 59-72.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Friesel, Monika (2007): Sprache und Emotion. Tübingen, Basel: A. Francke.

    Google Scholar 

  • Streeck, Jürgen (2011): Interaction order and anxiety disorder. A „Batesonian“ heuristic of speaking patterns during psychotherapy. Communication & Medicine 8/3, 261-272.

    Google Scholar 

  • Surmann, Volker (2005): Anfallsbilder. Metaphorische Konzepte im Sprechen anfallskranker Menschen. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Voos, Dunja (2015): Die eigene Angst verstehen. Ein Ratgeber. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Gülich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gülich, E. (2020). Wie Angst zur Sprache kommt. Ein linguistischer Beitrag zur Diagnostik von Angsterkrankungen. In: Frank-Job, B., Michael, J. (eds) Angstsprachen . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30180-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30180-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30179-8

  • Online ISBN: 978-3-658-30180-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics