Skip to main content

Ablauf des Insolvenzverfahrens

  • Chapter
  • First Online:
Haftungsvermeidung in der Unternehmenskrise
  • 1870 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel erläutert den Unterschied zwischen vorläufigem und endgültigem Insolvenzverfahren und beschreibt den Verfahrensablauf aus der Perspektive eines Geschäftsführers bzw. Vorstands.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Beschlüsse deutscher Insolvenzgerichte können kostenfrei und mit wenigen Ausnahmen über die offizielle Internetseite www.insolvenzbekanntmachungen.de abgerufen werden.

  2. 2.

    Zur großen Bedeutung einer möglichst ausführlichen Dokumentation des Krisenverlaufs und der eingeleiteten Sanierungsmaßnahmen Abschn. 4.4.

  3. 3.

    In Einzelfällen wird das Gericht dagegen zunächst nur einen Gutachter bestellen, insbesondere wenn fraglich ist, ob die Anordnung von Sicherungsmaßnahmen überhaupt angemessen ist.

  4. 4.

    Das Schutzschirmverfahren (§ 270b InsO) ist eben doch ein vorläufiges Insolvenzverfahren, welches ganz besonders auf die Sanierung und den Erhalt des fraglichen Unternehmens durch ein in Eigenverwaltung durchzuführendes Insolvenzplanverfahren hin ausgerichtet ist, Abschn. 10.4.

  5. 5.

    Ist keine hinreichende Masse für eine Eröffnung vorhanden, wird das Verfahrens „mangels Masse“ nicht eröffnet (Abschn. 13.6).

  6. 6.

    In aller Regel wird sich der vorläufige Insolvenzverwalter zum Zweck der zeitnahen Auszahlung des Insolvenzgelds an die Arbeitnehmer um eine Vorfinanzierung durch eine Bank bemühen.

  7. 7.

    Zur Frage des im Hinblick auf die optimale Ausnutzung des Insolvenzgeldzeitraums Abschn. 9.3 und 10.2 sowie unten in diesem Abschnitt.

  8. 8.

    Dies folgt aus der gesetzlichen Regelung in § 76 Aktiengesetzes (AktG), wonach Vorstand das von der AG betriebene Unternehmen „in eigener Verantwortung“ und damit nach der Vorstellung des Gesetzgebers automatisch eigenverantwortlich und damit nicht wie als Arbeitnehmer, sondern als bzw. zumindest wie Unternehmer leiten.

  9. 9.

    Das ergibt sich aus § 98 Abs. 2 der Insolvenzordnung (InsO).

  10. 10.

    Die relevante Vorschrift ist § 97 Abs. 1 Satz 3 der Insolvenzordnung (InsO), zu deren Auswirkung bzw. Anwendung im Einzelfall in jedem Fall anwaltlicher Rat eingeholt werden sollte.

  11. 11.

    In besonders eilbedürftigen Fällen – etwa wenn ein kurzfristiger Wertverfall zu befürchten ist – kann eine Verwertung ausnahmsweise auch schon während des Eröffnungsverfahrens stattfinden oder die Eröffnung wird zeitlich vorgezogen, jedoch um den Preis, dass das Insolvenzgeld womöglich nicht in vollem Umfang als Sanierungsinstrument genutzt werden kann.

  12. 12.

    Das zeigt sich insbesondere an den Verfahrensvarianten der Eigenverwaltung (Abschn. 10.3) und des Insolvenzplanverfahrens (Abschn. 10.4), aber auch am hohen praktischen Stellenwert, den die Transaktionsform der Übertragenden Sanierung hat (Abschn. 10.5). In welchem Verhältnis das Gebot der bestmögliche Masseverwertung zum Ziel der Unternehmenssanierung steht, ist aber umstritten.

  13. 13.

    Die Regelverjährung (§§ 195, 199 BGB) gilt beispielsweise für die Haftung wegen Verletzung der Insolvenzantragspflicht (Abschn. 12.7) oder Ansprüche aus Insolvenzanfechtung (Abschn. 15.3).

  14. 14.

    Etwas anderes gilt nur, wenn Masseunzulänglichkeit vorliegt; dann reicht die Masse für die Verfahrenskosten, jedoch nicht für alle bevorrechtigten Forderungen, die werden anteilig erfüllt; die ungesicherten Gläubiger bekommen dann gar nichts.

  15. 15.

    Zur Rangfolge der Ansprüche bei der Verteilung siehe Abschn. 8.9.

  16. 16.

    Es ist möglich, dass ein Mensch die Restschuldbefreiung während seines Lebens mehrfach erlangt; insoweit sieht das Gesetz allerdings Sperrfristen vor.

  17. 17.

    Zum Vorschlag einer Haftungsbegrenzung durch die „eigenverwaltungsspezifische“ Interpretation der Rechtsfertigungsklausel Abschn. 10.2.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Poertzgen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Poertzgen, C. (2020). Ablauf des Insolvenzverfahrens. In: Haftungsvermeidung in der Unternehmenskrise. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30083-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30083-8_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30082-1

  • Online ISBN: 978-3-658-30083-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics