Skip to main content

Zeithorizonte des Regierens

Rasender Stillstand

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Regierungsforschung

Zusammenfassung

Die Veränderungen in den Gesellschaften weltweit erreichen seit dem Ende des 20. Jahrhunderts ein Tempo, das die Institutionen der westlichen Moderne an ihre Belastungsgrenze bringt. Kluge demokratische Steuerung scheint angesichts dieser ungezügelten Transformationswucht wichtiger denn je. Doch es wirkt fast so, als sei der Ruf nach politischen Problemlösungen zwecklos, denn die Voraussetzungen für kollektiv verbindliche und tragfähige Entscheidungen haben sich in der Gegenwart erheblich verschlechtert. Die Zeitstrukturen des Sozialen haben sich in der Spätmoderne auf Kosten demokratischer Gestaltungsmacht verselbstständigt. Die Politik verliert ihre Rolle als Schrittmacher für die gesellschaftliche Entwicklung und degeneriert zu einem situativen Redakteur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bohmann, Ulf, und Henning Laux. 2017. Finanzmarktwächter: Über die Synchronisation von Politik und Ökonomie. Berliner Journal für Soziologie 27:35–63.

    Article  Google Scholar 

  • Bohmann, Ulf, Henning Laux, und Hartmut Rosa. 2018. Desynchronisation und Populismus. Ein zeitsoziologischer Versuch über die Demokratiekrise am Beispiel der Finanzmarktregulierung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70:195–226.

    Article  Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2005. Post-democracy. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Dewey, John. 1954. The public and its problems. Athens: Swallow Press.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus, Stephan Lessenich, und Hartmut Rosa. 2009. Soziologie – Kapitalismus – Kritik – Eine Debatte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1990. Die Moderne. Ein unvollendetes Projekt. Philosophisch-politische Aufsätze. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 1979. Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lamla, Jörn, und Hartmut Rosa. 2012. Beschleunigungsphänomen und demokratisches Experiment. Auf welche Problemlage reagieren die Piraten? In Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen politischen Arena, Hrsg. Christoph Bieber und Claus Leggewie, 175–186. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Laux, Henning. 2011. The time of politics. Pathological effects of social differentiation. Time & Society 20(2): 224–240.

    Article  Google Scholar 

  • Laux, Henning, und Hartmut Rosa. 2009. Beschleunigte Demokratie – Überlegungen zur Weltfinanzkrise (mit H Rosa). WSI-Mitteilungen 62(11): 547–553.

    Google Scholar 

  • Lindblom, Charles E. 1959. The Science of ‚Muddling Through‘. In Readings on Modern Organizations, Hrsg. Amitai Etzioni, 154–173. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann. 1992. Im Zug der Zeit. Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart. Berlin/Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1994. Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten. In Politische Planung Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung, Hrsg. Niklas Luhmann, 143–164. Opladen: Springer.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner. 1996. Deutschlands Abgeordnete. Profil eines Berufsstandes, der weit besser ist als sein Ruf. Zeitschrift für Parlamentsfragen 27(3): 462–502.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstruktur in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2012. Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung: Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2016. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehungen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scheuerman, William E. 2004. Liberal democracy and the social acceleration of time. London: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Laux .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Laux, H., Rosa, H. (2022). Zeithorizonte des Regierens. In: Korte, KR., Florack, M. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30071-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30071-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30070-8

  • Online ISBN: 978-3-658-30071-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics