Skip to main content

Regierende und Regierte

Das gerissene Band

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Regierungsforschung
  • 2603 Accesses

Zusammenfassung

Das Verhältnis von Regierenden und Regierten steht seit jeher im Zentrum der Politikwissenschaft. Wiewohl nie frei von Unstimmigkeiten und Entfremdungen, beleuchtet der Beitrag insbesondere gegenwärtige Irritationen, Erosionen und Störungen im Verhältnis von Regierenden und Regierten. Dies soll an drei Dimensionen spezifiziert werden: erstens der schleichenden, bisweilen schon grassierenden Entzug von Vertrauen in die politischen Eliten, zweitens der fortschreitenden Überformung analoger Kommunikation durch digitale Netzwerke, drittens der Beschädigung der allgemeinen, freien, gleichen und fairen Wahlen, die völkisch-autoritäre Bewegungen von unten und autokratische Strukturen von oben in Zweifel ziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Während Manow (2020) eine Repräsentationslücke (und tendezielle Entdemokratisierung) darin sieht, dass nicht alle Bürger inkludiert sind (darunter Antidemokraten), führen postkoloniale und identitäre Autoren eine solche auf den Mangel an der Vertretung von Minderheiten zurück bzw. darauf, dass sich Mehrheitsangehörige deren Vertretung anmaßen (Lorey 2020).

Literatur

  • Bergmann, Knut, et al. 2017. Die AfD: Eine Partei der sich ausgeliefert fühlenden Durchschnittsverdiener? Zeitschrift für Parlamentsfragen 48(1): 57–75. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2017-1-57.

    Article  Google Scholar 

  • Boulianne, Shelley, et al. 2020. Right-wing populism, social media and echo chambers in Western democracies. New Media and Society. https://doi.org/10.1177/1461444819893983.

  • Brown, Allison J. 2020. „Should I stay or should I leave?“: Exploring (dis)continued facebook use after the Cambridge Aalytica Scandal. Social Media and Society. https://doi.org/10.1177/2056305120913884.

  • Bude, Heinz, Karsten Fischer, und Sebastian Huhnholz, Hrsg. 2010. Vertrauen. Die Bedeutung von Vertrauensformen für das soziale Kapital unserer Gesellschaft. Bad Homburg v. d. Höhe: Herbert-Quandt-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Cadwalladr, Carole. 2020. Fresh Cambridge Analytica leak shows global manipulation is out of control. The Guardian, 4.

    Google Scholar 

  • Cox, Gary W., Jon H. Fiva, und Daniel M. Smith. 2020. Measuring the competitiveness of elections. Political Analysis 28(2): 168–185.

    Article  Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2004. Post-democracy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas. 2009. Spieltheorie. Einführung, Beispiele, Experimente. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Endress, Martin. 2001. Vertrauen und Vertrautheit. Phänomenologisch-anthropologische Grundlegung. In Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts, Hrsg. Martin Hartmann und Claus Offe, 161–203. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Endress, Martin. 2002. Vertrauen. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Evers, Adalbert, und Claus Leggewie. 2019. Falsch verbunden? Repräsentation unter Reformdruck. Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen 32(2): 286–294. https://doi.org/10.1515/fjsb-2019-0033.

    Article  Google Scholar 

  • Fach, Wolfgang. 2016. Regieren: Die Geschichte einer Zumutung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis. 1995. Trust. The social virtues and the creation of prosperity. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Graeber, David. 2008. Frei von Herrschaft. Fragmente einer anarchistischen Anthropologie. Wuppertal: Peter Hammer.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Martin. 2011. Die Praxis des Vertrauens. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm. 1968. Amtsgedanke und Demokratiebegriff. In Politik als praktische Wissenschaft. Aufsätze zur politischen Theorie und Regierungslehre, Hrsg. Wilhelm Hennis, 127–147. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Herron, Erik S., Robert J. Pekkanen, und Matthew S. Shugart, Hrsg. 2018. The Oxford handbook of electoral systems. London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto. 1966. Der Wandel des westeuropäischen Parteiensystems. Politische Vierteljahresschrift 6:20–41.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus. 2000. „You Just Do It“. Der unglaubliche Donald Trump oder: Unternehmer als Politiker als Fernsehhelden. Berliner Debatte INITIAL 11(1): 9–18.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus. 2019. Jetzt! Opposition, Protest, Widerstand. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Lorey, Isabell. 2020. Demokratie im Präsens. Eine Theorie der politischen Gegenwart. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Manow, Philip. 2020. (Ent-)Demokratisierung der Demokratie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mendes-France, Pierre. 2007 [1955]. Dire la vérité. Causeries du samedi, juin 1954-fevrier 1955. Paris: Editions Tallandier.

    Google Scholar 

  • Möllering, Guido. 2006. Trust. Reason, routine, reflexivity. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Nanz, Patrizia, und Claus Leggewie. 2016. Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard. 2011. Der Gefühlskapitalismus der Banken. Vom Ende der Gier als ‚ruhiger Leidenschaft‘. Leviathan 39(1): 39–53.

    Article  Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter. 2004. Wahlrecht und Parteiensystem. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Nozick, Robert. 1974. Anarchy, state and utopia. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Przeworski, Adam. 2018. Why bother with elections? Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1890. Über soziale Differenzierung. Soziologische und psychologische Untersuchungen. Leipzig: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Sztompka, Piotr. 1999. Trust. A sociological theory. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1988 (1919). Politik als Beruf. In Gesammelte Politische Schriften, Hrsg. Max Weber, 5. Aufl., 505–556. Tübingen: UTB.

    Google Scholar 

  • Williams, Bernard. 2003. Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claus Leggewie .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leggewie, C. (2022). Regierende und Regierte. In: Korte, KR., Florack, M. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30071-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30071-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30070-8

  • Online ISBN: 978-3-658-30071-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics