Skip to main content

Dimensionen des kollektiven Gedächtnisses

  • Chapter
  • First Online:
Kinematografie der Erinnerung

Part of the book series: Neue Perspektiven der Medienästhetik ((NPM))

  • 918 Accesses

Zusammenfassung

Gegen den Vorwurf der Trivialität werden nun die Stereotypie und das schemaartige Erzählen der Filme als eine zentrale Funktion für das kollektive Gedächtnis aufgewertet. Kein anderes Medium kann so komprimiert sinnhaft erzählen und somit die in ihrer Komplexität kaum übersehbare Geschichte mit einer (in der Gegenwart politisch wirksamen) Bedeutung versehen. Die Narrationen liegen also dem kulturellen Erinnerungskonsens zu Grunde, wobei die Erzähltypologie hier vom Krieg her entwickelt wird – wo setzt der Film ein? Wird der ganze Krieg oder der Ausschnitt dargestellt? Dadurch wird es möglich, drei verschiedene Erinnerungskulturen, aber auch deren Ideologien und Rezeptionskontexte zu beschreiben und zu vergleichen, weil sich filmische Narrationen aufgrund der Medienspezifika weltweit ähneln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles: Poetik (Griechisch/Deutsch), übers. u. hg. v. Manfred Fuhrmann, Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris (Hg.): Kultur als Text: die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft, Tübingen 2004.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla: Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films, Frankfurt am Main 1991.

    Google Scholar 

  • Blümlinger, Christa: Das Archiv-Werden des Films im Lichte des Gemeinschaftlichen, in: Kappelhoff, Hermann/Streiter, Anja (Hg.): Die Frage der Gemeinschaft: Das westeuropäische Kino nach 1945, Berlin 2012, S. 39–66.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David: Narration in the Fiction Film, London 1989.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David: Kognition und Verstehen. Sehen und Vergessen in MILDRED PIERCE, in: Montage/AV 1,1 (1992), S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Chatman, Seymour: Story and Discourse. Narrative Structure in Fiction and Film, London 1978.

    Google Scholar 

  • Echterhoff, Gerald: Geschichten in der Psychologie: Die Erforschung narrativ geleiteter Informationsverarbeitung, in: Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hg.): Erzähltheorie: transgenerisch, intermedial, interdisziplinär, Trier 2002, S. 265–290.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Semiotik. Entwurf einer Theorie der Zeichen, München 1991.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas: Der Vergangenheit ihre eigene Zukunft lassen. Harun Farockis Aufschub, in: González de Reufels, Delia/Greiner, Rasmus/Pauleit, Winfried (Hg.): Film und Geschichte. Produktion und Erfahrung von Geschichte durch Bewegtbild und Ton, Berlin 2015, S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Finke, Klaus: Politik und Film in der DDR, Oldenburg 2007.

    Google Scholar 

  • Griem, Julika/Voigts-Virchow, Eckart: Filmnarratologie: Grundlagen, Tendenzen und Beispielanalysen, in: Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.): Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär, Trier 2002, S. 155–183.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart: Die Konstruktion von „Rasse“ in den Medien, in: ders.: Ausgewählte Schriften. Ideologie, Kultur, Medien, Neue Rechte, Rassismus, hg. v. Nora Rätzel mit einem Vorwort v. H. Gustav Klaus, Hamburg 1989, S. 150–171.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna: Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen, hg. von Carmen Hammer und Immanuel Stiess, Frankfurt am Main/New York 1995.

    Google Scholar 

  • Heiß, Nina: Erzähltheorie des Films, Würzburg 2011.

    Google Scholar 

  • Jackson, Bernard S.: Law, Fact and Narrative Coherence, Merseyside 1988.

    Google Scholar 

  • Jackson, Bernard S.: Making Sense in Law. Linguistic, Psychological and Semiotic Perspectives, Liverpool 1995.

    Google Scholar 

  • Jackson, Bernard S.: Making Sense in Jurisprudence, Liverpool 1996.

    Google Scholar 

  • Jaeger, Stephan: Erzähltheorie und Geschichtswissenschaft, in: Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hg.): Erzähltheorie: transgenerisch, intermedial, interdisziplinär, Trier 2002, S. 237–264.

    Google Scholar 

  • Jameson, Frederic: Das politische Unbewußte. Literatur als Symbol sozialen Handelns, Reinbek bei Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie, Frankfurt am Main 2012.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart: Vom Sinn und Unsinn der Geschichte, in: ders.: Vom Sinn und Unsinn der Geschichte: Aufsätze und Vorträge aus vier Jahrzehnten, hg. von Carsten Dutt, Frankfurt am Main 2010, S. 9–31.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Erfahrung und ihre Materialität, in: ders.: Werke, hg. von Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke, Bd. 3: Theorie des Films: Die Errettung der äußeren Wirklichkeit, hg. von Inka Mülder-Bach, Frankfurt am Main 2005a, S. 455–460.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Die Errettung der physischen Realität, in: ders.: Werke, hg. von Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke, Bd. 3: Theorie des Films: Die Errettung der äußeren Wirklichkeit, hg. von Inka Mülder-Bach, Frankfurt am Main 2005b, S. 461–476.

    Google Scholar 

  • Krützen, Michaela: Dramaturgie des Films: Wie Hollywood erzählt, Frankfurt am Main 2004.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Marcus: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell, Berlin/New York 2011.

    Google Scholar 

  • Martínez, Matías/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie, 9. erweit. u. akt. Aufl., München 2012.

    Google Scholar 

  • McCloskey, Deirdre: The Secret Sins of Economics, Chicago 2002.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian: Semiologie des Films, München 1972.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian: Die antropoide Enuntiation, in: Montage/AV 3,1 (1994), S. 11–38.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian: Der imaginäre Signifikant. Psychoanalyse und Kino, Münster 2000.

    Google Scholar 

  • Nünning, Vera/Nünning, Ansgar: „Produktive Grenzüberschreitungen: Transgenerische, intermediale und interdisziplinäre Ansätze in der Erzähltheorie“, in: Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hg.): Erzähltheorie: transgenerisch, intermedial, interdisziplinär, Trier 2002, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Nuy, Sandra: Die Politik von Athenes Schild. Zur dramaturgischen Logik des Politischen im fiktionalen Film, Berlin 2017.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul: Zeit und Erzählung, 3 Bde., Bd. 1: Zeit und historische Erzählung, München 1988.

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian: Carnal Thoughts. Embodiment and Moving Image Culture, Berkeley/Los Angeles/London 2004.

    Google Scholar 

  • Thompson, Kristin: Storytelling in Film and Television, Harvard 2003.

    Google Scholar 

  • Wolf, Werner: Das Problem der Narrativität in Literatur, bildender Kunst und Musik: Ein Beitrag zu einer intermedialen Erzähltheorie, in: Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hg.): Erzähltheorie: transgenerisch, intermedial, interdisziplinär, Bd. 5, WVT-Handbücher zum literaturwissenschaftlichen Studium, Trier 2002, S. 23–104.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj: Der erhabenste aller Hysteriker. Psychoanalyse und die Philosophie des deutschen Idealismus, 2. erw. Aufl., Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj: Die Pest der Phantasmen. Die Effizienz des Phantasmatischen in den neuen Medien, Wien 1997.

    Google Scholar 

  • Bagdasarjan, Vardan: Das Feindbild in historischen Filmstreifen [Obraz vraga v istoričeskich kinolentach], in: Sekirinskij, Sergej (Hg.): Geschichte des Landes – Geschichte des Kinos [Istoria strany – istoria kino], Moskva 2004, S. 115–146.

    Google Scholar 

  • Becker, Wolfgang/Schöll, Norbert: In jenen Tagen… Wie der deutsche Nachkriegsfilm die Vergangenheit bewältigte, Opladen 1995.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Lebenszeit und Weltzeit, 5. Aufl., Frankfurt am Main 2001.

    Google Scholar 

  • Borisova, Natalia: Mit Herz und Auge: Liebe im sowjetischen Film und in der Literatur, Bielefeld 2013.

    Google Scholar 

  • Borisova, Natalia/Bogdanov, Konstantin/Murašov, Jurij (Hg.): UdSSR: Territorium der Liebe [SSSR: Territoria ljubvi], Moskva 2008.

    Google Scholar 

  • Brauerhoch, Annette: Fräuleins und GIs. Geschichte und Filmgeschichte, Frankfurt am Main 2006.

    Google Scholar 

  • Bulgakova, Oksana: Eisenstein, Fritz Lang und der Körper der Masse, in: dies. (Hg.): Eisenstein und Deutschland. Texte, Dokumente, Briefe, Berlin 1998, S. 143–156.

    Google Scholar 

  • Daškova, Tat’jana: Liebe und Alltag in Filmen der 1930er bis Anfang der 1950er Jahre [Ljubov’ i byt v kinofilmach 1930-ch – načala 1950-ch godov], in: Sekirinskij, Sergej (Hg.): Geschichte des Landes – Geschichte des Kinos [Istoria strany – istoria kino], Moskva 2004, S. 218–234.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary: Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur, 3. Aufl., Frankfurt am Main 1998.

    Google Scholar 

  • Drubek, Natascha: Politische Symboliken der Frauenstimme im sowjetischen Tonfilm der 1930er Jahre, in: Bulgakova, Oksana (Hg.): Resonanz-Räume. Die Stimme und die Medien, Berlin 2012, S. 55–65.

    Google Scholar 

  • Ebbrecht, Tobias: Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis: Filmische Narrationen des Holocaust, Bielefeld 2011.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas/Wedel, Michael: Körper, Tod und Technik: Metamorphosen des Kriegsfilms, Konstanz 2016.

    Google Scholar 

  • Fieseler, Beate: Der Kriegsinvalide in ausgewählten sowjetischen Spielfilmen der Kriegs- und Nachkriegszeit (1944 bis 1964), in: Chiari, Bernhard/Rogg, Matthias/Schmidt, Wolfgang (Hg.): Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, München 2003, S. 199–222.

    Google Scholar 

  • Figge, Maja: Deutschsein (wieder-)herstellen. Weißsein und Männlichkeit im bundesdeutschen Kino der fünfziger Jahre, Bielefeld 2015.

    Google Scholar 

  • Gorskich, Andrej: Medien und Gesellschaft [Media i občšestvo], Vilnjus 2013.

    Google Scholar 

  • Hagemann, Karen: Die vergessenen Soldatinnen, in: Die Zeit vom 17.05.2015, http://www.zeit.de/kultur/2015-05/wehrmacht-frauen-geschichtsschreibung-hagemann (01.01.2017).

  • Hänsgen, Sabine: Film als Erbe anderer Medien. Das Lied in den Filmkomödien Grigorij Aleksandrovs, in: Murašov, Jurij/Witte, Georg (Hg.): Die Musen der Macht: Medien in der sowjetischen Kultur der 20er und 30er Jahre, München 2003, S. 187–209.

    Google Scholar 

  • Haynes, John: New Soviet Man. Gender and masculinity in Stalinist Soviet cinema, Manchester/New York 2003.

    Google Scholar 

  • Kaes, Anton: Deutschlandbilder: Die Wiederkehr der Geschichte als Film, München 1987.

    Google Scholar 

  • Kapczynski, Jennifer M.: The German Patient. Crisis and Recovery in Postwar Culture, Michigan 2008.

    Google Scholar 

  • Keitz, Ursula von: Die provozierte Erinnerung. „Szenen“ des Holocaust im Justizfilm, in: Keitz, Ursula von/Weber, Thomas (Hg.): Mediale Transformationen des Holocausts, Berlin 2013, S. 141–172.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud: Geschichts- und Rechtserzählung: westdeutsche Narrative, in: Kappelhoff, Hermann/Streiter, Anja (Hg.): Die Frage der Gemeinschaft: Das westeuropäische Kino nach 1945, Berlin 2012, S. 169–182.

    Google Scholar 

  • König, Helmut/Kohlstruck, Michael/Wöll, Andreas: Einleitung, in: Leviathan: Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Sonderheft 18 (1998): Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, S. 7–17.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Von Caligari zu Hitler – Eine psychologische Geschichte des deutschen Films, hg. von Sabine Biebl, in: ders.: Werke, hg. von Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke, Bd. 2.1, Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Künzel, Christine: „Die Kunst der Schauspielerin ist sublimierte Geschlechtlichkeit“. Anmerkungen zum Geschlecht der Schauspielkunst, in: Pailer, Gaby/Schößler, Franziska (Hg.): GeschlechterSpielRäume: Dramatik, Theater, Performance und Gender, Amsterdam/New York 2011, S. 241–254.

    Google Scholar 

  • Leont’eva, Svetlana: Der Pionier als Vorbild für alle [Pioner – vsem primer], in: Otečestvennye zapiski 3,18 (2004), S. 249–259, http://www.strana-oz.ru/2004/3/pioner----vsem-primer (10.01.2017).

  • Leont’eva, S. G.: Lebensdarstellung eines Pionier-Helden: textuelle Tradition und ritueller Kontext [Žizneopisanie pionera-geroja: tekstovaja tradicia i ritual’nyj kontext], in: Achmetova, M. V. (Hg.): Gegenwärtige russische Mythologie [Sovremennaja russkaja mifologia], Moskva 2005, S. 89–123.

    Google Scholar 

  • Leont’eva, Svetlana: Literatur der Pionierorganisation: Ideologie und Poetik [Literatura pionerskoj organizacii: ideologia i poetika], Tver’ 2006.

    Google Scholar 

  • Lower, Wendy: Hitlers Helferinnen: Deutsche Frauen im Holocaust, München 2014.

    Google Scholar 

  • Maubach, Franka: Die Stellung halten: Helferinnen der Wehrmacht im Einsatz. Erfahrungsräume und Lebensgeschichten, Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Maubach, Franka: Siegen helfen, in: Die Zeit vom 27.05.2011, http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2011/02/Frauen-im-Ostfeldzug (01.01.2017).

  • Paul, Gerhard: Krieg und Film im 20. Jahrhundert. Historische Skizze und methodische Überlegungen, in: Chiari, Bernhard/Rogg, Matthias/Schmidt, Wolfgang (Hg.): Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, München 2003, S. 3–76.

    Google Scholar 

  • Robnik, Drehli: Kino, Krieg, Gedächtnis. Affekt-Ästhetik, Nachträglichkeit und Geschichtspolitik im deutschen und amerikanischen Gegenwartskino, Amsterdam 2007.

    Google Scholar 

  • Rudling, Per Anders: Terror and Local Collaboration in Occupied Belarus: The Case of Schutzmannschaft Battalion 118. Part I: Background, in: Iorga, Nicolae (Hg.): Historical Yearbook, Heft VII (2011), S. 195–214.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang: Frauen unterm Hakenkreuz, München 2003.

    Google Scholar 

  • Shandley, Robert R.: Trümmerfilme: Das deutsche Kino der Nachkriegszeit, Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Theweleit, Klaus: Männerphantasien, 2 Bde., Frankfurt am Main 1977/78.

    Google Scholar 

  • Tröhler, Margrit: Offene Welten ohne Helden: Plurale Figurenkonstellationen im Film, Marburg 2007.

    Google Scholar 

  • Tumarkin, Nina: The Living and the Dead: The Rise and Fall of the Cult of World War II in Russia, New York 1994.

    Google Scholar 

  • Vatter, Christoph: Gedächtnismedium Film. Holocaust und Kollaboration in deutschen und französischen Spielfilmen seit 1945, Würzburg 2009.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald/Moller, Sabine/Tschuggnall, Karoline: „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt am Main 2002.

    Google Scholar 

  • Wegmann, Wolfgang: Der westdeutsche Kriegsfilm der fünfziger Jahre, Köln 1980.

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke/Eschenbach, Insa: Soziales Gedächtnis und Geschlechterdifferenz: Eine Einführung, in: Eschenbach, Insa/Jacobeit, Sigrid/Wenk, Silke (Hg.): Gedächtnis und Geschlecht: Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen Genozids, Frankfurt am Main 2002, S. 13–38.

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Poetik (Griechisch/Deutsch), übers. u. hg. v. Manfred Fuhrmann, Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Der Wirklichkeitseffekt, in: ders.: Das Rauschen der Sprache, Frankfurt am Main 2005, S. 164–172.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Anna/Eder, Jens/Fahlenbrach, Kathrin (Hg.): Audiovisuelle Emotionen: Emotionsdarstellung und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle Medienangebote, Köln 2007.

    Google Scholar 

  • Bogdanov, Aleksandr: Proletariat und Kunst [Proletariat i iskusstvo], in: ders.: Über die proletarische Kultur [O proletarskoj kult’ture], Moskva 1924, S. 117–124.

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank: Medien und Emotion: Zugänge der Geschichtswissenschaft, in: Bartsch, Anna/Eder, Jens/Fahlenbrach, Kathrin (Hg.): Audiovisuelle Emotionen: Emotionsdarstellung und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle Medienangebote, Köln 2007, S. 142–155.

    Google Scholar 

  • Brunner, Philipp/Schweinitz, Jörg/Tröhler, Margrit (Hg.): Filmische Atmosphären, Marburg 2012.

    Google Scholar 

  • Brütsch, Matthias et al. (Hg.): Kinogefühle. Emotionalität und Film, Zürich 2005.

    Google Scholar 

  • Casetti, Francesco: Die Sinne und der Sinn oder Wie der Film (zwischen) Emotionen vermittelt, in: Brütsch, Matthias et al. (Hg.): Kinogefühle: Emotionalität und Film, Marburg 2005, S. 23–32.

    Google Scholar 

  • Curtis, Robin: Erweiterte Empathie. Bewegung Spiegelneuronen und Einfühlung, in: Schick, Thomas/Ebbrecht, Tobias (Hg.): Emotion – Empathie – Figur: Spielformen der Filmwahrnehmung, Berlin 2008, S. 49–60.

    Google Scholar 

  • Curtis, Robin/Koch, Gertrud (Hg.): Einfühlung: zu Geschichte und Gegenwart eines ästhetischen Konzepts, München 2009.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Das Bewegungsbild – Kino 1, Frankfurt am Main 1996.

    Google Scholar 

  • Ebbrecht, Tobias: Bilder hinter den Worten. Über Romuald Karmakar, Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Eder, Jens: Die Wege der Gefühle. Ein integratives Modell der Anteilnahme an Filmfiguren, in: Brütsch, Matthias et al. (Hg.): Kinogefühle. Emotionalität und Film, Marburg 2005, S. 225–242.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas/Wedel, Michael: Körper, Tod und Technik: Metamorphosen des Kriegsfilms, Konstanz 2016.

    Google Scholar 

  • Gareis, Torsten: Put your helmet on! Der Helm im amerikanischen Kriegsfilm, in: Kappelhoff, Hermann/Gaertner, David/Pogodda, Cilli (Hg.): Mobilisierung der Sinne. Der Hollywood-Kriegsfilm zwischen Genrekino und Historie, Berlin 2013, S. 345–382.

    Google Scholar 

  • Gledhill, Christine: Rethinking Genre, in: Gledhill, Christine/Williams, Linda (Hg.): Reinventing Film Studies, London 2000, S. 221–243.

    Google Scholar 

  • Goldenberg, Jamie L. et al.: The appeal of tragedy. A terror management perspective, in: Media Psychology 1 (1999), S. 313–329.

    Google Scholar 

  • Hanich, Julian: Auslassen, Andeuten, Ausfüllen. Der Film und die Imagination des Zuschauers – eine Annäherung, in: ders. (Hg.): Auslassen, Andeuten, Ausfüllen. Der Film und die Imagination des Zuschauers, Paderborn 2012, S. 7–33.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Der Krieg als Initiation einer neuen Zeit – Zum deutschen Kriegsfilm, in: Heller, Heinz-B./Röwekamp, Burkhard/Steinle, Matthias (Hg.): All Quiet on Genre Front? Zur Praxis und Theorie des Kriegsfilms, Marburg 2007, S. 41–63.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Hermann: Die vierte Dimension des Bewegungsbildes. Das filmische Bild im Übergang zwischen individueller Leiblichkeit und kultureller Fantasie, in: Bartsch, Anna/Eder, Jens/Fahlenbrach, Kathrin (Hg.): Audiovisuelle Emotionen: Emotionsdarstellung und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle Medienangebote, Köln 2007, S. 297–311.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Hermann: Der Krieg im Spiegel des Genrekinos: John Fords THEY WERE EXPENDABLE, in: Kappelhoff, Hermann/Gaertner, David/Pogodda Cilli (Hg): Die Mobilisierung der Sinne. Der Hollywood-Kriegsfilm zwischen Genrekino und Historie, Berlin 2013, S. 184–227.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Hermann: Genre und Gemeinsinn: Hollywood zwischen Krieg und Demokratie, Berlin 2016.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Hermann: Die Lebenden und die Toten. Die Macht der Erinnerung im Hollywood-Kriegsfilm, in: Gradinari, Irina/Immer, Nikolas/Pause, Johannes (Hg.): Medialisierung der Macht. Filmische Inszenierungen politischer Handlung, Paderborn 2017, S. 47–68.

    Google Scholar 

  • Kirsten, Guido: Die Liebe zum Detail. Bazin und der ‚Wirklichkeitseffekt‘ im Film, in: Motage/AV 18,1 (2009), S. 141–162.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie, Frankfurt am Main 2012.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Von Caligari zu Hitler – Eine psychologische Geschichte des deutschen Films, hg. von Sabine Biebl, in: ders.: Werke, hg. von Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke, Bd. 2.1, Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Erfahrung und ihre Materialität, in: ders.: Werke, hg. von Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke, Bd. 3: Theorie des Films: Die Errettung der äußeren Wirklichkeit, hg. von Inka Mülder-Bach, Frankfurt am Main 2005, S. 455–460.

    Google Scholar 

  • Krämer, Nicole C.: Soziale Vergleichsprozesse, in: Krämer, Nicole C. et al. (Hg.): Medienpsychologie. Schlüsselbegriffe und Konzepte, Stuttgart 2008, S. 258–263.

    Google Scholar 

  • Maio, Gregory R./Esses, Victoria M.: The need for affect: individual differences in the motivation to approach or avoid emotions, in: Journal of Personality 69 (2001), S. 583–615.

    Google Scholar 

  • Mangold, Roland/Bartsch, Anne: Mediale und reale Emotionen – der feine Unterschied, in: Proppe, Sandra (Hg.): Emotionen in Literatur und Film, Würzburg 2012, S. 89–105.

    Google Scholar 

  • Mares, Marie-Louise/Cantor, Jane: Elderly viewers’ responses to televised portrayals of old age. Empathy and mood management versus social comparison, in: Communication Research 19 (1992), S. 469–478.

    Google Scholar 

  • Neale, Steve: Masculinity as Spectacle. Reflections on men and mainstream cinema, in: Cohan, Steven/Hark, Ina Rae (Hg.): Screening the Male. Exploring Masculinities in Hollywood Cinema, London/New York 1993, S. 9–20.

    Google Scholar 

  • Pasolini, Pier Paolo (1966): Die Schriftsprache der Wirklichkeit, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 2 (2012), S. 71–89.

    Google Scholar 

  • Plantiga, Carl/Smith, Greg M. (Hg.): Passionate Views. Film, Cognition, and Emotion, Baltimore/London 1999.

    Google Scholar 

  • Proppe, Sandra: Emotionsvermittlung und Emotionalisierung in Literatur und Film – eine Einleitung, in: dies. (Hg.): Emotionen in Literatur und Film, Würzburg 2012, S. 9–27.

    Google Scholar 

  • Scherer, Klaus S.: Emotionsprozesse im Medienkontext. Forschungsillustrationen und Zukunftsperspektiven, in: Medienpsychologie 10 (1998), S. 276–293.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg: Film und Stereotyp: Eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie. Zur Geschichte eines Mediendiskurses, Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Streiter, Anja: Die Frage der Gemeinschaft und die „Theorie des Politischen“, in: Kappelhoff, Hermann/Streiter, Anja (Hg.): Die Frage der Gemeinschaft: Das westeuropäische Kino nach 1945, Berlin 2012, S. 21–37.

    Google Scholar 

  • Tan, Ed S.: Emotion and the Structure of Narrative Film. Film as an Emotion Machine, Mahwah/New York 1996.

    Google Scholar 

  • Tan, Ed S.: „Wenn wir uns so gut auf die Kunst des Einfühlens verstehen, praktizieren wir es dann nicht ständig?“, in: Curtis, Robin/Koch, Gertrud (Hg.): Einfühlung: zu Geschichte und Gegenwart eines ästhetischen Konzepts, München 2009, S. 185–210.

    Google Scholar 

  • Tan, Ed S./Frijda, Nico H.: Sentiment in Film Viewing, in: Plantiga, Carl/Smith, Greg M. (Hg.): Passionate Views. Film, Cognition, and Emotion, Baltimore/London 1999, S. 48–64.

    Google Scholar 

  • Tjažel’nikova, Viktoria: Lied, Kinematografie und sowjetische Identität [Pes’nja, kinematografia i sovetskaja identičnost’], in: Sekirinskij, Sergej (Hg.): Geschichte des Landes – Geschichte des Kinos (Istoria strany – istoria kino), Moskva 2004, S. 171–187.

    Google Scholar 

  • Tröhler, Margrit: Offene Welten ohne Helden: Plurale Figurenkonstellationen im Film, Marburg 2007.

    Google Scholar 

  • Vahabzadeh, Susan: Mit offenen Augen. Romuald Karmakar über „Die Nacht singt ihre Lieder“ (Interview), in: Süddeutsche Zeitung vom 17.05.2010, http://www.sueddeutsche.de/kultur/berlinale-mit-offenen-augen-1.414149 (10.10.2017).

  • Viehoff, Reinhold: Einige Fragen, die Ritualisierung von Emotionen in den Medien betreffend, in: Bartsch, Anna/Eder, Jens/Fahlenbrach, Kathrin (Hg.): Audiovisuelle Emotionen: Emotionsdarstellung und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle Medienangebote, Köln 2007, S. 123–141.

    Google Scholar 

  • Warburg, Aby: Einleitung, in: ders.: Der Bilderatlas Mnemosyne, Gesammelte Schriften, hg. v. Martin Warnke, 3 Bde., Bd. II, 1,3. Aufl., Berlin 2008, S. 3–6.

    Google Scholar 

  • Wedel, Michael: Körper, Tod und Technik. Wind-Talkers und der postklassische Hollywood-Kriegsfilm, in: Kappelhoff, Hermann/Gaertner, David/Pogodda, Cilli (Hg.): Mobilisierung der Sinne. Der Hollywood-Kriegsfilm zwischen Genrekino und Historie, Berlin 2013, S. 122–143.

    Google Scholar 

  • Wegmann, Wolfgang: Der westdeutsche Kriegsfilm der fünfziger Jahre, Köln 1980.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans Jürgen: Das empathische Feld, in: Sellmer, Jan/Wulff, Hans J. (Hg.): Film und Psychologie – nach der kognitiven Phase? Marburg 2002, S. 109–122.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans Jürgen: Moral und Empathie im Kino. Vom Moralisieren als einem Element der Rezeption, in: Brütsch, Matthias et al. (Hg.): Kinogefühle. Emotionalität und Film, Marburg 2005, S. 377–393.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans Jürgen: Im Westen nichts Neues, in: Klein, Thomas/Stiglegger, Marcus/Traber, Bodo (Hg.): Filmgenres: Kriegsfilm, Stuttgart 2006, S. 46–56.

    Google Scholar 

  • Wuss, Peter: Filmanalyse und Psychologie. Strukturen des Films im Wahrnehmungsprozeß, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf: Excitation transfer in communication-mediated aggressive behavior, in: Journal of Experimental Social Psychology 7 (1971), S. 419–434.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolf: Mood management: Using entertainment to full advantage, in: Donohew, Lewis/Sypher, Howard E./Higgins, Tory E. (Hg.): Communication, social cognition and affect, Hillsdale 1988, S. 147–171.

    Google Scholar 

  • Zuckermann, Marvin: Behavior and biology: Research on sensation seeking and reactions to the media, in: Donohew, Lewis/Sypher, Howard E./Higgins, Tory E. (Hg.): Communication, social cognition and affect, Hillsdale 1988, S. 173–194.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irina Gradinari .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gradinari, I. (2020). Dimensionen des kollektiven Gedächtnisses. In: Kinematografie der Erinnerung. Neue Perspektiven der Medienästhetik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30065-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30065-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30064-7

  • Online ISBN: 978-3-658-30065-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics