Skip to main content

Ästhetisch-historische Bedingungen des kollektiven Gedächtnisses

  • Chapter
  • First Online:
Kinematografie der Erinnerung

Part of the book series: Neue Perspektiven der Medienästhetik ((NPM))

  • 892 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend einerseits von der sowjetischen Genretheorie, die verschiedene Abstraktionsebenen der Bilder erfasst, und andererseits von den in der Kunstgeschichte bereits bestehenden zahlreichen Analysen der (weiblichen) Allegorien wird die Allegorie als eine zentrale Kategorie aufgewertet, mit der die Position der Zuschauenden bei der Rezeption der Kriegsfilme ausgearbeitet wird. Allegorien sind nicht mehr (nur) die Anderen im Bild, sondern die Hauptfigur, daher können sie auch durch Männerfiguren inszeniert werden, wobei die Filme über den Zweiten Weltkrieg konservative Geschlechterbilder bevorzugen. Mit der Hauptfigur vollziehen die Zuschauenden bei der Rezeption des Films die Verwandlung zum Allegorischen performativ mit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 5., aktual. Aufl., Opladen 2003.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: Die Wissende und die Weisheit – Gedanken zu einem ungleichen Paar, in: Schade, Sigrid/Wagner, Monika/Weigel, Sigrid (Hg.): Allegorien und Geschlechterdifferenz, Köln/Weimar/Wien 1994, S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München 2006.

    Google Scholar 

  • Baberowski, Jörg: Verbrannte Erde: Stalins Herrschaft der Gewalt, München 2012.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla: Der Geist des Films, Frankfurt am Main 2001.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Ursprung des deutschen Trauerspiels [Auszüge], in: ders.: Aura und Reflexion. Schriften zur Kunsttheorie und Ästhetik, ausg. u. m. ein. Nachw. v. Hartmut Böhme und Yvonne Ehrenspeck, Frankfurt am Main 2007, S. 133–192.

    Google Scholar 

  • Bonitzer, Pascal: ‚Reality‘ of Denotation, in: Browne, Nick (Hg.): Cahiers du Cinéma: 1969–1972. The Politics of Representation, Cambridge 1990, S. 248–253.

    Google Scholar 

  • Boudry, Jean-Louis: Das Dispositiv: Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks, in: Psyche 48 (1994), S. 1047–1074.

    Google Scholar 

  • Braak, Ivo: Poetik in Stichworten. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine Einführung, 8. überarb. u. erweit. Ausgabe, Stuttgart 2007.

    Google Scholar 

  • Burgoyne, Robert: Film Nation. Hollywood Looks at U. S. History, Minneapolis/London 1997.

    Google Scholar 

  • Cavell, Stanley: Die Welt betrachtet (Auszug), in: Nagl, Ludwig (Hg.): Filmästhetik, Wien 1999, S. 84–102.

    Google Scholar 

  • Chion, Michael: Problèmes et solutions pour developer l’étude du son, en Europe et dans le monde (Problems and solutions for the development of sound-film study in Europe and in the World), in: Iris 27 (Spring 1999), S. 21–22.

    Google Scholar 

  • Doane, Mary Ann: Film und Maskerade: Zur Theorie des weiblichen Zuschauers, in: Frauen und Film 38 (1985), S. 4–19.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary: Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur, 3. Aufl., Frankfurt am Main 1998.

    Google Scholar 

  • Dyer, Richard: Stereotyping, in: ders.: Gays in Film, London 1977, S. 27–39.

    Google Scholar 

  • Dyer, Richard: The matter of Images: Essays on representations, London/New York 1993.

    Google Scholar 

  • Easthrope, Antony: What a Man’s Gotta Do: The Masculine Myth in Popular Culture, Boston 1990.

    Google Scholar 

  • Eberwein, Robert: Sex Ed: Film, Video, and the Framework of Desire, Piscataway/New York 1999.

    Google Scholar 

  • Eberwein, Robert: „as mothercuddles a child“. Sexuality and Masculinity in world war II combat films, in: Lehman, Peter (Hg.): Masculinity: Body, Movies, Culture, London/New York 2001, S. 149–166.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur, Frankfurt am Main 1986.

    Google Scholar 

  • Eder, Jens: Figuren im Film, Marburg 2008.

    Google Scholar 

  • Falkenhausen, Susanne von: Italienische Monumentalmalerei im Risogrimento, 1830–1890: Strategien nationaler Bildsprache, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Fomin, V. I. (Hg.): Kinogenres. Aktuelle Probleme der Kinotheorie [žanry kino. Aktual’nye problemy teorii kino], Moskva 1979.

    Google Scholar 

  • Franz, Norbert/Jilge, Wilfried: Geschichte der Juden in Osteuropa, in: Kotowski, Vera et al. (Hg.): Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa, Darmstadt 2001, S. 167‒214.

    Google Scholar 

  • Frejlich, S. I.: Theorie des Kinos: von Eisenstein bis Tarkovskij. Lehrbuch für die Hochschulen [Teorija kino: ot Ėjsentstejna do Tarkovskogo. Učebnik dlja vuzov], 6. Aufl., Moskva 2009.

    Google Scholar 

  • Frietsch, Elke: „Kulturproblem Frau“: Weiblichkeitsbilder in der Kunst des Nationalsozialismus, Köln 2006.

    Google Scholar 

  • Gopinath, Gayatri: Impossible Desires. Queer Diasporas and South Asian Public Cultures, Duke 2005.

    Google Scholar 

  • Gor’kij, Maksim: Briefe an den beginnenden Literaten [Pis’ma načinajuščim literatoram], in: ders.: Gesammelte Werke in 30 Bändern [Sobranie sočinenij v tridcati tomach], Bd. 25, Moskva 1949–1956, http://gorkiy-lit.ru/gorkiy/articles/article-366.htm (10.10.2018).

  • Gor’kij, Maksim: Über sowjetische Literatur, in: Schmitt, Hans-Jürgen/Schramm, Godehard (Hg.): Sozialistische Realismuskonzeptionen. Dokumente zum 1. Allunionskongreß der Sowjetschriftsteller, Frankfurt am Main 1974, S. 51–84.

    Google Scholar 

  • Greffrath, Bettina: Gesellschaftsbilder der Nachkriegszeit. Deutsche Spielfilme 1945–1949, Pfaffenweiler 1995.

    Google Scholar 

  • Groß, Bernhardt: Die Filme sind unter uns. Zur Geschichtlichkeit des früheren deutschen Nachkriegskinos: Trümmer-, Genre-, Dokumentarfilm, Berlin 2015.

    Google Scholar 

  • Günther, Hans: Die Verstaatlichung der Literatur. Entstehung und Funktionsweise des sozialistisch- realistischen Kanons in der sowjetischen Literatur der 1930er Jahre, Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Heath, Stephen: Notes on suture, in: Screen 18,4 (1978), S. 48–76.

    Google Scholar 

  • Hoffman-Curtius, Kathrin: „Wenn Blicke töten könnten.“ Oder: der Künstler als Lustmörder, in: Lindner, Ines et al. (Hg.): Blick-Wechsel. Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit in Kunst und Kunstgeschichte, Berlin 1989, S. 369–393.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Curtius, Kathrin: Opfermodelle am Altar des Vaterlandes seit der Französischen Revolution, in: Kohn-Waechter, Gudrun (Hg.): Schrift der Flammen. Opfermythen und Weiblichkeitsentwürfe im 20. Jahrhundert, Berlin 1991, S. 57–92.

    Google Scholar 

  • hooks, bell (1992): Black looks: Populärkultur – Medien – Rassismus, Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Jakovlev, A. N./Kostyrčenko, G. V. (Hg.): Der Staatsantisemitismus in der UdSSR vom Beginn zu seiner Kulmination 1938–1953 [Gosudarstvennyj antisemitizm v SSSR ot načala do kul’minazii 1938–1953], Moskva 2005.

    Google Scholar 

  • Kapczynski, Jennifer M.: The German Patient. Crisis and Recovery in Postwar Culture, Michigan 2008.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Hermann: Shell shocked face. Einige Überlegungen zur rituellen Funktion des US-amerikanischen Kriegsfilms, in: Nach dem Film 7 (2005), http://www.nachdemfilm.de/content/shell-shocked-face#footnoteref22_q41sgkx (10.10.2017).

  • Kappelhoff, Hermann: Die Dauer der Empfindung. Von einer spezifischen Bewegungsdimension des Kinos, in: Bischof, Margrit et al. (Hg.): e_motion, Hamburg 2006, S. 205–220.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Hermann: Affektmobilisierung und mediale Kriegsinszenierung, in: Gebauer, Gunter/Edler, Markus (Hg.): Sprachen der Emotionen. Kultur, Kunst Gesellschaft, Frankfurt am Main/New York 2014, S. 245–266.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Hermann: Genre und Gemeinsinn: Hollywood zwischen Krieg und Demokratie, Berlin 2016.

    Google Scholar 

  • Kosing, Alfred: Nation in Geschichte und Gegenwart, Berlin (DDR) 1975.

    Google Scholar 

  • Kraut, Gisela: Weibliche Maske. Zum allegorischen Frauenbild des späten 18. Jahrhunderts, in: Schmidt-Linsenhoff, Victoria (Hg.): Sklavin oder Bürgerin? Französische Revolution und neue Weiblichkeit 1760–1830. Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum, Frankfurt am Main 1989, S. 340–358.

    Google Scholar 

  • Kreis, Georg: Helvetia im Wandel der Zeiten. Die Geschichte einer nationalen Repräsentationsfigur, Zürich 1991.

    Google Scholar 

  • Krewani, Angela: Der männliche Körper und sein Anderes, in: Heller, Heinz-B./Röwekamp, Burkhard/Steinle, Matthias (Hg.): All Quiet on Genre Front? Zur Praxis und Theorie des Kriegsfilms, Marburg 2007, S. 101–112.

    Google Scholar 

  • Liebrand, Claudia/Kohns, Oliver: Gattung und Geschichte: Zur Einleitung, in: dies. (Hg.): Gattung und Geschichte. Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie, Bielefeld 2012, S. 7–15.

    Google Scholar 

  • de Man, Paul: Die Ideologie des Ästhetischen, hg. von Christoph Menke, Frankfurt am Main 1993.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian: Der imaginäre Signifikant. Psychoanalyse und Kino, Münster 2000.

    Google Scholar 

  • Meunier, Jean-Pierre: Les Structures de l’experience filmique: L’identification filmique, Lovain 1969.

    Google Scholar 

  • Möbius, Helga: Zeichen für Vitalität und Schönheit. Frauenfiguren im städtischen Raum der DDR, in: Lindner, Ines et al. (Hg.): Blick-Wechsel. Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit in Kunst und Kunstgeschichte, Berlin 1989, S. 271–280.

    Google Scholar 

  • Möbius, Helga: Frauenbilder für die Republik, in: Gamboni, Dario/Germann, Georg (Hg.): Zeichen der Freiheit: Katalog zur Ausstellung „Zeichen der Freiheit – Bild der Republik in der Kunst des 16.–20. Jahrhunderts“, Bern 1991, S. 53–73.

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura: Visuelle Lust und narratives Kino, in: Weissberg, Liliane (Hg.): Weiblichkeit als Maskerade, Frankfurt am Main 1994, S. 48–64.

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura: Afterthoughts on “Visual Pleasure and Narrative Cinema” inspired by King Vidor’s Duel in the Sun (1946), in: Thornham, Sue (Hg.): Feminist Film Theory: A Reader, Edinburgh 2011, S. 122–130.

    Google Scholar 

  • Neale, Steve: The same old story: stereotypes and differences, in: Alvarado, Manuel/Buscombe, Edward/Collins, Richard (Hg.): The Screen Education Reader: Cinema, Television, Culture, New York 1993, S. 41–47.

    Google Scholar 

  • Neale, Steve: Masculinity as Spectacle. Reflections on men and mainstream cinema, in: Cohan, Steven/Hark, Ina Rae (Hg.): Screening the Male. Exploring Masculinities in Hollywood Cinema, London/New York 1993, S. 9–20.

    Google Scholar 

  • Oudart, Jean-Pierre: Cinema and suture, in: Screen 18,4 (1978), S. 35–47.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes, Frankfurt am Main 1992.

    Google Scholar 

  • Pollig, Andrea: „Germania ist es, – bleich und kalt, …“ Allegorische Frauengestalten in der politischen Karikatur des „Eulenspiegel“ 1848–1850, in: Lipp, Carola (Hg.): Schimpfende Weiber und patriotische Jungfrauen. Frauen im Vormärz und in der Revolution 1848/49, Moos/Baden-Baden 1986, S. 385–402.

    Google Scholar 

  • Rentmeister, Cäcilia: Berufsverbot für die Musen: Warum sind so viele Allegorien weiblich, in: Ästhetik und Kommunikation 25 (1976), S. 92–112.

    Google Scholar 

  • Ritzer, Ivo: Medialität der Mise-en-scène. Zur Archäologie telekinematischer Räume, Wiesbaden 2017.

    Google Scholar 

  • Robnik, Drehli: Kino, Krieg, Gedächtnis. Affekt-Ästhetik, Nachträglichkeit und Geschichtspolitik im deutschen und amerikanischen Gegenwartskino, Amsterdam 2007.

    Google Scholar 

  • Rössler, Mechthild: Germania, Helvetia, Marianne – Zur Allegorisierung von Ländern, in: Oßenbrügge, Jürgen/Ratter, Beate/Rössler, Mechthild (Hg.): Inseln im Kopf, Hamburg 1989, S. 25–36.

    Google Scholar 

  • Rother, Rainer: Nationen im Film: Zur Einleitung, in: ders. (Hg.): Mythen der Nationen: Völker im Film, München/Berlin 1998a, S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Rother, Rainer: Vom Kaiserreich bis in die fünfziger Jahre. Der deutsche Film, in: ders. (Hg.): Mythen der Nationen: Völker im Film, München/Berlin 1998b, S. 63–81.

    Google Scholar 

  • Ščerbenok, Andrej: Psyche ohne Psychologie: Zoja, Ideologie und stalinistischer Kinoraum [Psichika bez psichologii: „Zoja“, ideologia i stalinskoe kinoprostranstvo], in: NLO [Neue literarische Rundschau] 124/6 (2013), S. 79–92.

    Google Scholar 

  • Schade, Sigrid/Wagner, Monika/Weigel, Sigrid: Allegorien und Geschlechterdifferenz: Zur Einführung, in: dies. (Hg.): Allegorien und Geschlechterdifferenz, Köln/Weimar/Wien 1994, S. 1–7.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Linsenhoff, Viktoria: Frauenbilder und Weiblichkeitsmythen in der Publizistik der Französischen Revolution, in: Gerhard, Ute (Hg.): Differenz und Gleichheit, Frankfurt am Main 1990, S. 46–67.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Linsenhoff, Viktoria: Kohl und Kollwitz: Staats- und Weiblichkeitsdiskurse in der Neuen Wache 1993, in: Graczyk, Annette (Hrsg.): Das Volk. Abbild, Konstruktion, Phantasma, Berlin 1996, S. 185–206.

    Google Scholar 

  • Schneider, Manfred: Die Allegorie der Hysterie und das Tête-à-tête der Wahrheit, in: Schade, Sigrid/Wagner, Monika/Weigel, Sigrid (Hg.): Allegorien und Geschlechterdifferenz, Köln/Weimar/Wien 1994, S. 137–169.

    Google Scholar 

  • Schoeps, Julius H./Schlör, Joachim (Hg.): Antisemitismus. Vorurteile und Mythen, München/Zürich 1995.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg: Film und Stereotyp: Eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie. Zur Geschichte eines Mediendiskurses, Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Siebe, Michaele: Vergewaltigung der Republik. Karikaturen aus der Zeit der Kommune, in: Lindner, Ines et al. (Hg.): Blick-Wechsel. Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit in Kunst und Kunstgeschichte, Berlin 1989, S. 453–464.

    Google Scholar 

  • Siebe, Michaele: „Küss die Hand schöner Frau…“ Einige Aspekte zur Funktion weiblicher Allegorien in Karikaturen aus der Zeit des deutsch-französischen Krieges und der Kommune, in: Rütten, Raimund/Jung, Ruth/Schneider, Gerhard (Hg.): Die Karikatur zwischen Republik und Zensur. Bildsatire in Frankreich 1830 bis 1880 – eine Sprache des Widerstands? Marburg 1991, S. 469–476.

    Google Scholar 

  • Simpson, Mark: Male Impersonators: Men Performing Masculinity, New York 1994.

    Google Scholar 

  • Šklovskij, Viktor (1927): Poesie und Prosa in der Kinematografie [Poesia i prosa v kinematografii], in: Trošin, A. S. (Hg.): Chrestomathie: Texte zur Geschichte des vaterländischen Kinos [Chrestomatija: Istorija otečestvennogo kino], Moskva 2012, S. 167–169.

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian: Toward a Phenomenology of Nonfictional Film Experience, in: Gaines, Jane M./Renov, Michael (Hg.): Collecting Visible Evidence, Minneapolis/London 1993, S. 241–254.

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian: Introduction: History Happens, in: dies. (Hg.): The Persistence of History. Cinema, Television, and the Modern Event, New York/London 1996, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Struchtemeier, Dorothea: Der Tod als nationale Frage. Tod und Sterben im politischen Denken der Deutschen im Zeitraum vom 18. bis zum früheren 20. Jahrhundert und im europäischen Vergleich, Bochum 1987.

    Google Scholar 

  • Struchtemeier, Dorothea: „Schrei laut zum Herrn, stöhne Tochter Zion. Wie ein Bach laß fließen die Tränen…“ Die Pietà im Fossa de la Pedrera in Barcelona, in: Lindner, Ines et al. (Hg.): Blick-Wechsel. Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit in Kunst und Kunstgeschichte, Berlin 1989, S. 281–296.

    Google Scholar 

  • Vlasov, M.: Gattungen und Genres der Kinokunst [Vidy i žanry kinoiskusstva], Moskva 1976.

    Google Scholar 

  • Wagner, Monika: Allegorie und Geschichte. Ausstattungsprogramme öffentlicher Gebäude des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Von der Cornelius-Schule zur Malerei der Wilhelminischen Ära, Tübingen 1989a.

    Google Scholar 

  • Wagner, Monika: Freiheitswunsch und Frauenbild. Veränderung der „Liberté“ zwischen 1789 und 1830, in: Stephan, Inge/Weigel, Sigrid (Hg.): Die Marseillaise der Weiber, Berlin 1989b, S. 7–36.

    Google Scholar 

  • Wappenschmidt, Heinz-Toni: Allegorie, Symbol und Historienbild im späten 19. Jahrhundert, München 1984.

    Google Scholar 

  • Warner, Marina: In weiblicher Gestalt. Die Verkörperung des Wahren, Guten und Schönen, Reinbek 1989.

    Google Scholar 

  • Wartmann, Brigitte: Warum ist „Amerika“ eine Frau? Zur Kolonialisierung eines Wunsch(t) raums, in: Dinnebier, Antonia/Pechan, Berthold (Hg.): Ökologie und alternative Wissenschaft, Berlin 1985, S. 104–140.

    Google Scholar 

  • Wedel, Michael: Körper, Tod und Technik. Wind-Talkers und der postklassische Hollywood- Kriegsfilm, in: Kappelhoff, Hermann/Gaertner, David/Pogodda, Cilli (Hg.): Mobilisierung der Sinne. Der Hollywood-Kriegsfilm zwischen Genrekino und Historie, Berlin 2013, S. 122–143.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: „Die Städte sind weiblich und nur dem Sieger hold“. Zur Funktion des Weiblichen in Gründungsmythen und Städtedarstellungen, in: Anselm, Sigrun/Beck, Barbara (Hg.): Triumph und Scheitern der Metropole. Zur Rolle der Weiblichkeit in der Geschichte Berlins, Berlin 1987, S. 207–227.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Von der „anderen Rede“ zur Rede des Anderen. Zur Vorgeschichte der Allegorie der Moderne im Barock, in: Schade, Sigrid/Wagner, Monika/Weigel, Sigrid (Hg.): Allegorien und Geschlechterdifferenz, Köln/Weimar/Wien 1994a, S. 159–169.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Zur nationalen Funktion des Geschlechterdiskurses im Gedächtnis des Nationalsozialismus – Alfred Andresch’ „Die Rote“, in: dies.: Bilder des kulturellen Gedächtnisses: Beiträge zur Gegenwartsliteratur, Dülmen-Hiddingsel 1994b, S. 181–199.

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke: Warum ist die (Kriegs-)Kunst weiblich? Frauenbilder in der Plastik auf öffentlichen Plätzen in Berlin, in: Kunst + Unterricht 101 (1986), S. 7–14.

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke: Der öffentliche weibliche Akt: eine Allegorie des Sozialstaates, in: Barta, Ilsebill et al. (Hg.): Frauen-Bilder. Männer-Mythen. Kunsthistorische Beiträge, Berlin 1987a, S. 217–238.

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke: Aufgerichtete weibliche Körper. Zur allegorischen Skulptur im deutschen Faschismus, in: NGBK (Hg.): Inszenierung der Macht – Ästhetische Faszination im Faschismus, Berlin 1987b, S. 103–118.

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke: Götter-Lieben. Zur Repräsentation des NS-Staates in steinernen Bildern des Weiblichen, in: Siegele-Wenschkewitz, Leonore/Stuchlik, Gerda (Hg.): Frauen und Faschismus in Europa. Der faschistische Körper, Pfaffenweiler 1988, S. 181–210.

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke: Versteinerte und verlebendigte Weiblichkeit. Weibliche Allegorie und ihre mediale Repräsentation in der Französischen Revolution, in: Raev, Ada/Urbaniak, Gudrun (Hg.): Geschichte – Geschlecht – Wirklichkeit. 1. Kunstwissenschaftlerinnen-Tagung der Sektion Kunstwissenschaft VBK-DDR, Berlin 1990, S. 154–165.

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke: Nike in Flammen. Gründungsopfer in der Skulptur der Nachkriegszeit, in: Kohn-Waechter, Gudrun (Hg.): Schrift der Flammen. Opfermythen und Weiblichkeitsentwürfe im 20. Jahrhundert, Berlin 1991a, S. 193–218.

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke: Volkskörper und Medienspiel. Zum Verhältnis von Skulptur und Fotografie im deutschen Faschismus, in: Kunstforum international 114 (1991b), S. 226–236.

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke: Bilder des Weiblichen als Zeichen nationaler Identität. Aktuelle Beispiele aus den Massenmedien, in: Ruppert, Wolfgang (Hg.): „Deutschland, bleiche Mutter“ oder eine neue Lust an der nationalen Identität? Berlin 1992, S. 33–41.

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke: Versteinerte Weiblichkeit. Allegorien in der Skulptur der Moderne, Köln/Weimar/Wien 1996a.

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke: Henry Moore, Large Two Forms – eine Allegorie des Sozialstaates, Frankfurt am Main 1996b.

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke/Eschenbach, Insa: Soziales Gedächtnis und Geschlechterdifferenz: Eine Einführung, in: Eschenbach, Insa/Jacobeit, Sigrid/Wenk, Silke (Hg.): Gedächtnis und Geschlecht: Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen Genozids, Frankfurt am Main 2002, S. 13–38.

    Google Scholar 

  • Williams, Alan (Hg.): Film and Nationalism, New Brunswick/New Jersey/London 2002a.

    Google Scholar 

  • Williams, Alan: Introduction, in: ders. (Hg.): Film and Nationalism, New Brunswick/New Jersey/London 2002b, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Williams, Linda: Film Bodies: Gender, Genre, and Excess, in: Film Quarterly 40,4 (1991), S. 2–13.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: Gedächtnis als Leitbegriff der Kulturwissenschaften, in: Musner, Lutz/Wunberg, Gotthart (Hg.): Kulturwissenschaften. Forschung, Praxis, Positionen, Wien 2002, S. 27–45.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München 2006.

    Google Scholar 

  • Barthel, Manfred: Als Opas Kino noch jung war. Der deutsche Nachkriegsfilm, Frankfurt am Main/Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Bayer, Usch: Als Berlin in Schutt und Asche lag… Die Mörder sind unter uns. Regisseur Wolfgang Staudte erinnert sich an seinen berühmtesten Film, in: Hör zu vom 02.08.1981

    Google Scholar 

  • Becker, Dorothea: Zwischen Ideologie und Autonomie. Die DDR-Forschung über die deutsche Filmgeschichte, Münster/Hamburg/London 1999.

    Google Scholar 

  • Becker, Wolfgang/Schöll, Norbert: In jenen Tagen… Wie der deutsche Nachkriegsfilm die Vergangenheit bewältigte, Opladen 1995.

    Google Scholar 

  • Blümlinger, Christa: Bild und Wort, in: Sierek, Karl/Eppensteiner, Barbara (Hg.): Der Analytiker im Kino. Siegfried Bernfeld, Psychoanalyse, Filmtheorie, Frankfurt am Main 2000, S. 141–152.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz: Erinnerungslosigkeit. Ein Defizit der gesellschaftskritischen Intelligenz, in: Frankfurter Rundschau vom 16.06.2001, S. 20–21.

    Google Scholar 

  • Brandlmeier, Thomas: Von Hitler zu Adenauer. Deutsche Trümmerfilme, in: Hoffmann, Hilmar/Schobert, Walter (Hg.): Zwischen gestern und morgen. Westdeutscher Nachkriegsfilm 1946–1962, Ausstellung/Filme 25. Mai–30. August 1989, Frankfurt am Main 1989, S. 33–59.

    Google Scholar 

  • Brandlmeier, Thomas: Und wieder Caligari… Deutsche Nachkriegsfilme 1946–1951, in: Jung, Uli (Hg.): Der deutsche Film. Aspekte seiner Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Trier 1993, S. 139–166.

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth: Heimweh: Illusionsspiele in Hollywood, Berlin 1999a.

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth (Hg.): Trauma: zwischen Psychoanalyse und kulturellem Deutungsmuster, Köln u. a. 1999b.

    Google Scholar 

  • Bruns, Claudia/Dardan, Asal/Dietrich, Anette: Zur filmischen Erinnerung an den Holocaust: Eine Einführung, in: dies. (Hg.): „Welchen der Steine du hebst“. Filmische Erinnerung an den Holocaust, Berlin 2012a, S. 17–45.

    Google Scholar 

  • Bruns, Claudia/Dardan, Asal/Dietrich, Anette (Hg.): „Welchen der Steine du hebst“. Filmische Erinnerung an den Holocaust, Berlin 2012b.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen, New York/Frankfurt am Main 2010.

    Google Scholar 

  • Caruth, Cathy: Unclaimed Experience: Trauma, Narrative, and History, Baltimore/London 1996.

    Google Scholar 

  • Cooke, Paul/Silberman, Marc: Introduction: German Suffering?, in: dies. (Hg.): Screening War: Perspectives on German Suffering, New York 2010, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Cordoba, Fritz Albert: Schlechte Filmpropaganda, in: Die Welt vom 04.101951.

    Google Scholar 

  • Corell, Catrin: Der Holocaust als Herausforderung für den Film. Formen des filmischen Umgangs mit der Shoah seit 1945. Eine Wirkungstypologie, Bielefeld 2009.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie, Köln 1992.

    Google Scholar 

  • Dimitroff, Georgi: Die Offensive des Faschismus und die Aufgaben der Kommunistischen Internationale im Kampfe für die Einheit der Arbeiterklasse gegen den Faschismus (Die fünfzehnte und sechszehnte Sitzung), in: Der Siebte Weltkongreß der Kommunistischen Internationale. Moskau. 25. Juli–20. August 1935, Bd. 1, Stuttgart 1976, S. 320–380.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan: Über Schulddiskurse und andere Narrative. Epistemologisches zum Holocaust, in: Koch, Gertrud (Hg.): Bruchlinien. Tendenzen der Holocaustforschung, Köln u. a. 1999, S. 61–84.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas: „Un train peut en cacher un autre.“ Geschichte, Gedächtnis und Medienöffentlichkeit, in: Montage/AV 11,1 (2002), S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas: „Zu spät, zu früh“. Körper, Zeit und Aktionsraum in der Kinoerfahrung, in: Brütsch, Matthias et al. (Hg.): Kinogefühle. Emotionalität und Film, 2. Aufl., Marburg 2005, S. 415–439.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas: Terror und Trauma. Zur Gewalt des Vergangenen in der BRD, Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Engel, Christine: 60 Jahre danach: Neue Sichtweisen auf den Großen Vaterländischen Krieg im Film „Polumgla“, in: Fieseler, Beate/Ganzenmüller, Jörg (Hg.): Kriegsbilder. Mediale Darstellungen des „Großen Vaterländischen Krieges“ der Sowjetunion, 1945–2005, Essen 2010, S. 95–113.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz: Kinematographische Agenturen, in: Engell, Lorenz/Bystricky, Jiri/Krtilova, Katerina (Hg.): Medien denken. Von der Bewegung des Begriffs zu bewegten Bildern, Bielefeld 2010, S. 137–156.

    Google Scholar 

  • Eppensteiner, Barbara/Sierek, Karl: Aussicht und Einsicht, in: dies. (Hg.): Der Analytiker im Kino. Siegfried Bernfeld, Psychoanalyse, Filmtheorie, Frankfurt am Main 2000, S. 13–34.

    Google Scholar 

  • Evers, Florian: Vexierbilder des Holocaust. Ein Versuch zum historischen Trauma in der Populärkultur, Münster 2011.

    Google Scholar 

  • Fahle, Oliver: Bewegliche Konzepte. Historisches Denken der Bildmedien, in: Engell, Lorenz/Vogl, Joseph (Hg.): Mediale Historiographien, Weimar 2001, S. 73–83.

    Google Scholar 

  • Frahm, Laura: Jenseits des Raums. Zur filmischen Topologie des Urbanen, Bielefeld 2010.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Studie über Hysterie, in: ders: Gesammelte Werke, Bd. 1 (1892–1899), Frankfurt am Main 1999a, S. 75–312.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Die Traumdeutung, in: ders: Gesammelte Schriften, Bd. 2 (1900), Frankfurt am Main 1999b.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten, in: ders.: Gesammelte Werke, Bd. 10 (1913–1917), Frankfurt am Main 1999c, S. 125–136.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Der Traum, in: ders.: Gesammelte Werke, Bd. 11 (1916–1917): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, Frankfurt am Main 1999d, S. 79–246.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Jenseits des Lustprinzips, in: ders: Gesammelte Werke, Bd. 13 (1913–1917), Frankfurt am Main 1999e, S. 3–69.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Das Ich und das Es, in: ders.: Gesammelte Werke, Bd. 13 (1913–1917), Frankfurt am Main 1999f, S. 235–289.

    Google Scholar 

  • Friedler, Werner: Der Weg durch die Trümmer, in: Netenjakob, Egon/Orbanz, Eva/Prinzler, Hans H. (Hg.): Staudte, Berlin 1991, S. 176–177.

    Google Scholar 

  • Ginzburg, Carlo: Spurensicherung. Der Jäger entziffert die Fährte, Sherlock Holmes nimmt die Lupe, Freud liest Morelli – Die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst, in: ders.: Spurensicherung. Die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst, Berlin 1995, S. 7–44.

    Google Scholar 

  • Greffrath, Bettina: Gesellschaftsbilder der Nachkriegszeit. Deutsche Spielfilme 1945–1949, Pfaffenweiler 1995.

    Google Scholar 

  • Groß, Bernhardt: Die Filme sind unter uns. Zur Geschichtlichkeit des früheren deutschen Nachkriegskinos: Trümmer-, Genre-, Dokumentarfilm, Berlin 2015.

    Google Scholar 

  • Heath, Stephen: Kino und Psychoanalyse, in: Sierek, Karl/Eppensteiner, Barbara (Hg.): Der Analytiker im Kino. Siegfried Bernfeld, Psychoanalyse, Filmtheorie, Frankfurt am Main 2000, S. 223–250.

    Google Scholar 

  • Hediger, Vinzenz: Des einen Fetisch ist des andern Cue. Kognitive und psychoanalytische Filmtheorie. Lehren aus einem verpassten Rendez-vous, in: Sellmer, Jan/Wulff, Hans J. (Hg.): Film und Psychologie – nach der kognitiven Phase? Marburg 2002, S. 41–58.

    Google Scholar 

  • Hediger, Vinzenz: Begehen und Verstehen: Wie der filmische Raum zum Ort wird, in: Gradinari, Irina/Müller, Dorit/Pause, Johannes (Hg.): Wissensraum Film, Wiesbaden 2014, S. 61–86.

    Google Scholar 

  • Heßler, Martina/Mersch, Dieter: Bildlogik oder Was heißt visuelles Denken? In: Dies. (Hg.): Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft, Bielefeld 2009, S. 8–62.

    Google Scholar 

  • Höltgen, Stefan: Schnittstellen – Serienmord im Film, Marburg 2010.

    Google Scholar 

  • H.S: „Die Mörder sind unter uns“. Filmveranstaltung des Bundes PrV mit Innensenator Joachim Pipschitz, in: Berliner Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland, Berlin – Westsektor, 12.12.1958.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl (1946): Die Schuldfrage, München 1987.

    Google Scholar 

  • Kaes, Anton: Deutschlandbilder: Die Wiederkehr der Geschichte als Film, München 1987.

    Google Scholar 

  • Kapczynski, Jennifer M.: The German Patient. Crisis and Recovery in Postwar Culture, Michigan 2008.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Hermann: Die Haltung des Photographen – Geheimnisse einer Seele (1926), in: ders: Der möblierte Mensch. Georg Wilhelm Pabst und die Utopie der Sachlichkeit, Berlin 1994, S. 51–74.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Hermann: Jenseits der Wahrnehmung – Das Denken der Bilder. Ein Topos der Weimarer Avantgarde und ein „psychoanalytischer Film“ von G. W. Pabst, in: Segeberg, Harro (Hg.): Die Perfektionierung des Scheins: Das Kino der Weimarer Republik im Kontext der Künste, München 2000, S. 299–318.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Hermann: Kino und Psychoanalyse, in: Jürgen, Felix (Hg.): Moderne Film Theorie, 2. Aufl., Mainz 2003, S. 130–159.

    Google Scholar 

  • Klippel, Heike: Gedächtnis und Kino um 1900, in: Holl, Ute/Wittmann, Matthias (Hg.): Memoryscapes: Filmformen der Erinnerung, Zürich/Berlin 2014, S. 21–36.

    Google Scholar 

  • Knaap, Ewout van der: ‚Nacht und Nebel‘. Gedächtnis des Holocaust und internationale Wirkungsgeschichte, Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud (Hg.): Bruchlinien. Tendenzen der Holocaustforschung, Köln/Weimar/Wien 1999.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Von Caligari zu Hitler – Eine psychologische Geschichte des deutschen Films, hg. von Sabine Biebl, in: ders.: Werke, hg. von Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke, Bd. 2.1, Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Erfahrung und ihre Materialität, in: ders.: Werke, hg. von Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke, Bd. 3: Theorie des Films: Die Errettung der äußeren Wirklichkeit, hg. von Inka Mülder-Bach, Frankfurt am Main 2005, S. 455–460.

    Google Scholar 

  • Kreimeier, Klaus: Kino und Filmindustrie in der BRD. Ideologieproduktion und Klassenwirklichkeit nach 1945, Kronberg im Taunus 1973.

    Google Scholar 

  • Kreimeier, Klaus: Die Ökonomie der Gefühle. Aspekte des westdeutschen Nachkriegsfilms, in: Hoffmann, Hilmar/Schobert, Walter (Hg.): Zwischen gestern und morgen. Westdeutscher Nachkriegsfilm 1946–1962, Ausstellung/Filme 25. Mai – 30. August 1989, Frankfurt am Main 1989, S. 8–28.

    Google Scholar 

  • Krützen, Michaela: Dramaturgie des Films: Wie Hollywood erzählt, Frankfurt am Main 2004.

    Google Scholar 

  • Kuntzel, Thierry: Notizen über den filmischen Apparat (1975), übers. v. Karl Sierek, in: Sierek, Karl/Eppensteiner, Barbara (Hg.): Der Analytiker im Kino. Siegfried Bernfeld, Psychoanalyse, Filmtheorie, Frankfurt am Main 2000, S. 199–204.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Das Kino und das Imaginäre. Über Stanley Kubricks „Full Metal Jacket“, in: Karpf, Ernst (Hg.): Kino und Couch. Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Film, Frankfurt am Main 1990, S. 75–98.

    Google Scholar 

  • Lindeperg, Sylvie: Nacht und Nebel. Ein Film in der Geschichte, Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Möller, Hans-Jürgen/Laux, Gerd/Dreister, Arno: Psychiatrie und Psychotherapie, 3. Aufl., Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Moller, Sabine: Vom Expressionismus zum Trümmerfilm? Visueller Stil und Nachkriegskrise im Trümmerfilm, in: Wende, Waltraud „Wara“/Koch, Lars (Hg.): Krisenkino. Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm, Bielefeld 2010, S. 111–126.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Christiane: Zeit der Hoffnungen: 1946 bis 1949, in: Schenk, Ralf (Hg.): Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946–1992, Berlin 1994, S. 8–49.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Christiane: Die zeitkritischen Filme der DEFA in ihren Anfangsjahren, in: Fritz, Raimund (Hg.): Der geteilte Himmel. Höhenpunkte des DEFA-Kinos 1946–1992, Bd. 2, Filmarchiv Austria 2001, S. 13–24.

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura: Visuelle Lust und narratives Kino, in: Weissberg, Liliane (Hg.): Weiblichkeit als Maskerade, Frankfurt am Main 1994, S. 48–64.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, Hugo: Das Lichtspiel. Eine psychologische Studie (1916) und andere Schriften zum Kino, hg. v. Jörg Schweinitz, Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Netenjakob, Egon/Orbanz, Eva/Prinzler, Hans H. (Hg.): Staudte, Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Ott, Michaela: Raum im Film – spatial versus topological turn und der Standort der Kritik, in: Csáky, Moritz/Leitgeb, Christoph (Hg.): Kommunikation – Gedächtnis – Raum: Kulturwissenschaften nach dem „Spatial Turn“, Bielefeld 2009, S. 59–70.

    Google Scholar 

  • Pabst, Eckhard: „Die Mörder sind unter uns“. Filmische Selbstfindung und Auftakt für den Trümmerfilm 1946–1949, in: Nies, Martin (Hg.): Deutsche Selbstbilder in den Medien. Film – 1945 bis zur Gegenwart, Marburg 2012, S. 25–52.

    Google Scholar 

  • Pewas, Peter: Über das Gesicht des kommenden Films, in: Kurowski, Ulrich/Meyer, Andreas (Hg.): Der Filmregisseur Peter Pewas, Berlin 1981, S. 62–64.

    Google Scholar 

  • Pinkert, Anke: Film and Memory in East Germany, Bloomington 2008.

    Google Scholar 

  • Pleyer, Peter: Deutscher Nachkriegsfilm 1946–1948, Münster 1965.

    Google Scholar 

  • Prokič, Tanja: medias in res – Hoffmanns Sandmann und die Geburt der modernen Literatur aus dem Geist der visuellen Medien. Oder: Was ein medienwissenschaftlicher Ansatz vermag, in: Jahraus, Oliver (Hg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E. T.A. Hoffmanns Der Sandmann, Stuttgart 2016, S. 238–253.

    Google Scholar 

  • Quindeau, Ilka: Spur und Umschrift: Die konstitutive Bedeutung von Erinnerung in der Psychoanalyse, München 2004a.

    Google Scholar 

  • Quindeau, Ilka: Spur und Umschrift – Erinnerung aus psychoanalytischer Perspektive, in: Frölich, Margrit/Lapid, Yariv/Schneider, Christian (Hg.): Repräsentationen des Holocaust im Gedächtnis der Generationen. Zur Gegenwartsbedeutung des Holocaust in Israel und Deutschland, Frankfurt am Main 2004b, S. 28–41.

    Google Scholar 

  • Radstone, Susannah: Trauma and Screen Studies: opening the debate, in: Screen 42,2 (2001), S. 188–193.

    Google Scholar 

  • Regener, Susanne: Fotografische Erfassung. Zur Geschichte medialer Konstruktionen des Kriminellen, München 1999.

    Google Scholar 

  • Reichel, Peter: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute, München 2001.

    Google Scholar 

  • Reichel, Peter: Erfundene Erinnerung. Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater, München 2004.

    Google Scholar 

  • Ries, Paul: Film und Psychoanalyse in Berlin und Wien 1925, in: Sierek, Karl/Eppensteiner, Barbara (Hg.): Der Analytiker im Kino. Siegfried Bernfeld, Psychoanalyse, Filmtheorie, Frankfurt am Main 2000, S. 171–197.

    Google Scholar 

  • Riesinger, Robert: Der kinematographische Apparat. Geschichte und Gegenwart einer interdisziplinären Debatte, Münster 2003.

    Google Scholar 

  • Ritzer, Ivo: Medialität der Mise-en-scène. Zur Archäologie telekinematischer Räume, Wiesbaden 2017.

    Google Scholar 

  • Robnik, Drehli: Kino, Krieg, Gedächtnis. Affekt-Ästhetik, Nachträglichkeit und Geschichtspolitik im deutschen und amerikanischen Gegenwartskino, Amsterdam 2007.

    Google Scholar 

  • Robnik, Drehli: „What shall the history books read?“ Zur politischen Geschichtsästhetik von Tarantinos Inglourious Basterds, in: Kappelhoff, Hermann/Gaertner, David/Pogodda, Cilli (Hg.): Mobilisierung der Sinne. Der Hollywood-Kriegsfilm zwischen Genrekino und Historie, Berlin 2013, S. 43–60.

    Google Scholar 

  • Scherrer, Jutta: Sowjetunion/Russland. Siegesmythos versus Vergangenheitsaufarbeitung, in: Flacke, Monika (Hg.): Mythen der Nationen. 1945 – Arena der Erinnerungen. Deutsches Historisches Museum. Beitragsblätter zur Ausstellung 2. Oktober 2004 bis 27. Februar 2005. Ausstellungshalle von I. M. Pei, Bd. 2, Berlin 2004, S. 619–670.

    Google Scholar 

  • Schieber, Elke: Spuren der Erinnerung: „Die Bilder des Zeugen Schattmann“ (R: Kurt Jung-Alsen, DDR, TV 1972) – Einführung „Der Freitagabend“/I. Teil, in: Eichinger, Barbara/Stern, Frank (Hg.): Film im Sozialismus, Wien 2009, S. 63–78.

    Google Scholar 

  • Shandley, Robert R.: Trümmerfilme: Das deutsche Kino der Nachkriegszeit, Berlin 2010.

    Google Scholar 

  • Sierek, Karl: Psychoanalytische Filmtheorie, in: Sierek, Karl/Eppensteiner, Barbara (Hg.): Der Analytiker im Kino. Siegfried Bernfeld, Psychoanalyse, Filmtheorie, Frankfurt am Main 2000, S. 205–222.

    Google Scholar 

  • Sierek, Karl/Eppensteiner, Barbara (Hg.): Der Analytiker im Kino. Siegfried Bernfeld, Psychoanalyse, Filmtheorie, Frankfurt am Main 2000.

    Google Scholar 

  • Stiglegger, Marcus: Alte und neue Vorstellungen von einem Schreckensort. Ein filmhistorischer Abriß, in: Augenblick 36 (2004): Zur neuen Kinematographie des Holocaust. Das Kino als Archiv und Zeuge? S. 26–38.

    Google Scholar 

  • Thomé, Horst: Modernität und Bewußtseinswandel in der Zeit des Naturalismus und des Fin de siècle, in: Mix, York-Gothart (Hg.): Naturalismus. Fin de siècle. Expressionismus 1890–1918, München/Wien 2000, S. 15–27.

    Google Scholar 

  • Turim, Maureen: Flashbacks in Film: Memory & History, New York/London 1989.

    Google Scholar 

  • Vatter, Christoph: Gedächtnismedium Film. Holocaust und Kollaboration in deutschen und französischen Spielfilmen seit 1945, Würzburg 2009.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul: Krieg und Kino: Logistik der Wahrnehmung, München 1986.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph: Technologien des Unbewußten: Zur Einführung, in: Engell, Lorenz et al. (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart 1999, S. 373–376.

    Google Scholar 

  • Wahlert, Christiane von: Kino und Couch – einleitende Bemerkungen, in: Karpf, Ernst (Hg.): Kino und Couch. Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Film, Frankfurt am Main 1990, S. 9–12.

    Google Scholar 

  • Wedel, Michael: Der deutsche Musikfilm: Archäologie eines Genres 1914–1945, München 2007.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Télescopage im Unbewußten. Zum Verhältnis von Trauma, Geschichtsbegriff und Literatur, in: Bronfen, Elisabeth (Hg.): Trauma: zwischen Psychoanalyse und kulturellem Deutungsmuster, Köln/Weimar/Wien 1999, S. 51–76.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald: Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung, München 2005.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald/Moller, Sabine/Tschuggnall, Karoline: „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt am Main 2002.

    Google Scholar 

  • Zahlmann, Stefan: Körper und Konflikt. Filmische Gedächtniskultur in BRD und DDR seit den sechziger Jahren, Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj (Hg.): Ein Triumph des Blicks über das Auge: Psychoanalyse bei Hitchcock, Wien 1998.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj: Camp Comedy, in: Sight and Sound 4 (2000), S. 26–29.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irina Gradinari .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gradinari, I. (2020). Ästhetisch-historische Bedingungen des kollektiven Gedächtnisses. In: Kinematografie der Erinnerung. Neue Perspektiven der Medienästhetik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30065-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30065-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30064-7

  • Online ISBN: 978-3-658-30065-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics