Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Kinematografie der Erinnerung

Part of the book series: Neue Perspektiven der Medienästhetik ((NPM))

Zusammenfassung

In der Einleitung wird vor dem Hintergrund verschiedener Konzepte diskutiert, was das kollektive Gedächtnis eigentlich ist. Und das ist – so die zentrale These dieser Arbeit – der Spielfilm selbst, dem es aufgrund seiner medienspezifischen Eigenschaften gelingt, in einer kurzen Zeit anschaulich und sinnhaft zu erzählen. Dadurch entsteht das komprimierte, kollektiv geteilte und gleich geformte Wissen über die Vergangenheit, das zugleich durch filmische Einfühlungs- und Identifikationsstrukturen zum Bestandteil aktueller Identitätsdiskurse wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, Aleida: Arbeit am nationalen Gedächtnis. Eine kurze Geschichte der deutschen Bildungsidee, Frankfurt am Main 1993.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: Teil 1, in: dies./Frevert, Ute (Hg.): Geschichtsversessenheit – Geschichtsvergessenheit: Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945, Stuttgart 1999, S. 19–147.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: Erinnerung als Erregung. Wendepunkte der deutschen Erinnerungsgeschichte, in: Lepenies, Wolf (Hg.): Wissenschaftskolleg Jahrbuch 1998/99, Berlin 2000, S. 42–50.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan: Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in: ders./Hölscher, Tonio (Hg.): Kultur und Gedächtnis, Frankfurt am Main 1988, S. 9–19.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 1992.

    Google Scholar 

  • Augenblick 61 (2015): Kino und Erinnerung.

    Google Scholar 

  • Baberowski, Jörg: Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault, München 2005.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla: Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films, in: ders.: Schriften zum Film. Bd. 1: ‚Der sichtbare Mensch‘. Kritiken und Aufsätze 1922–1926, hg. von Helmuth H. Diederichs, Wolfgang Gersch und Magda Nagy, Budapest/München/Berlin (DDR) 1982, S. 45–143.

    Google Scholar 

  • Barkhausen, Hans: Filmpropaganda für Deutschland im Ersten und Zweiten Weltkrieg, Hildesheim u. a. 1982.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Anna/Eder, Jens/Fahlenbrach, Kathrin (Hg.): Audiovisuelle Emotionen: Emotionsdarstellung und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle Medienangebote, Köln 2007.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in: ders.: Gesammelte Schriften, Bd. I/2, hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main 1991a, S. 431–508.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Über den Begriff der Geschichte, in: ders.: Gesammelte Schriften, Bd. I/2, hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main 1991b, S. 691–704.

    Google Scholar 

  • Binder, Beate/Kaschuba, Wolfgang/Niedermüller, Peter: Inszenierungen des Nationalen – eine einleitende Bemerkung, in: dies. (Hg.): Inszenierung des Nationalen. Geschichte, Kultur und die Politik der Identitäten am Ende des 20. Jahrhunderts, Köln/Weimar/Wien 2001, S. 7–15.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst: Bildakte als Zeugnis und Urteil, in: Flacke, Monika (Hg.): Mythen der Nationen. 1945 – Arena der Erinnerungen. Deutsches Historisches Museum. Begleitbände zur Ausstellung 2. Oktober 2004 bis 27. Februar 2005, Bd. 1, Berlin 2005, S. 29–66.

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried von: Filmpropaganda für Wehrbereitschaft. Kriegsfilme in der Bundesrepublik, in: ders./Zurek, Rolf (Hg.): Film und Gesellschaft in Deutschland. Dokumente und Materialien, Hamburg 1975, S. 316–326.

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth: Heimweh: Illusionsspiele in Hollywood, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Brütsch, Matthias/Hediger, Vinzenz/Schneider, Alexandra/Tröhler, Margrit/Keitz, Ursula von (Hg.): Kinogefühle. Emotionalität und Film, Zürich 2005.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen, New York/Frankfurt am Main 2010.

    Google Scholar 

  • Ebbrecht, Tobias: Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis: Filmische Narrationen des Holocaust, Bielefeld 2011.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: An Ars Oblivionalis? Forget it!, in: PMLA 103 (1988), S. 254–261.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas: Zwischen Filmtheorie und Cultural Studies. Mit Kracauer (noch einmal) im Kino, in: Koebner, Thomas (Hg.): Idole des deutschen Films: Eine Galerie von Schlüsselfiguren, München 1997, S. 22–40.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas: Das Weimarer Kino – aufgeklärt und doppelbödig, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas: „Un train peut en cacher un autre.“ Geschichte, Gedächtnis und Medienöffentlichkeit, in: Montage AV 11,1 (2002), S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas: SAVING PRIVATE RYAN: Retrospektion, Überlebensschuld und affektives Gedächtnis, in: Kappelhoff, Hermann/Gaertner, David/Pogodda, Cilli (Hg.): Mobilisierung der Sinne. Der Hollywood-Kriegsfilm zwischen Genrekino und Historie, Berlin 2013, S. 61–87.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz: Jenseits von Geschichte und Gedächtnis. Historiographie und Autobiographie des Fernsehens, in: Montage AV 14,1 (2005): Fernsehhistoriographie: Geschichten des Fernsehens, S. 60–79.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz: Kinematographische Agenturen, in: ders./Bystricky, Jiri/Krtilova, Katerina (Hg.): Medien denken. Von der Bewegung des Begriffs zu bewegten Bildern, Bielefeld 2010, S. 137–156.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena: Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft, Frankfurt am Main 2002.

    Google Scholar 

  • François, Etienne: Meistererzählungen und Dammbrüche. Die Erinnerung an den zweiten Weltkrieg zwischen Nationalisierung und Universalisierung, in: Flacke, Monika (Hg.): Mythen der Nationen. 1945 – Arena der Erinnerungen. Deutsches Historisches Museum. Begleitbände zur Ausstellung 2. Oktober 2004 bis 27. Februar 2005, Bd. 1, Berlin 2005, S. 13–28.

    Google Scholar 

  • Gradinari, Irina: „Der Krieg hat kein weibliches Gesicht.“ Die Frau im sowjetischen Kriegsfilm: Im Morgengrauen ist es noch still von Stanislav Rostočkij, in: Frieß, Nina/Ganschow, Inna/Gradinari, Irina/Rutz, Marion (Hg.): Texturen – Identitäten – Theorien. Wortmeldungen aus der jungen Slavistik, Potsdam 2011, S. 337–356.

    Google Scholar 

  • Gradinari, Irina: Vom Feind zum Freund? Transformation der Erinnerungen im Kriegsfilm: „Anonyma – Eine Frau in Berlin“ von Max Färberböck, in: Grusza, Franciszek/Maeda, Ryozo/Czarnecka, Miroslowa/Gansel, Carsten/Rzeszotnik, Jacek (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Film und visuelle Medien (Sektion 36). Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Bd. 10, Frankfurt am Main u. a. 2012, S. 83–90.

    Google Scholar 

  • Gradinari, Irina: Trauma als Wissensfigur. Zur filmischen Konfiguration der Geschichte, in: dies./Müller, Dorit/Pause, Johannes (Hg.): Wissensraum Film, Wiesbaden 2014, S. 243–272.

    Google Scholar 

  • Gradinari, Irina: Erinnerung als Film. Überlegungen zur filmischen Erinnerungspolitik in deutschen Kriegsfilmen nach 1945, in: Augenblick 61 (2015): Kino und Erinnerung, S. 8–37.

    Google Scholar 

  • Gradinari, Irina: Der Soldat als Befreier? Zur Stalinismus-Kritik in der Serie Poslednij boj majora Pugačeva, in: Fischer von Weikersthal, Felicitas/Thaidigsmann, Karoline (Hg.): (Hi-)Stories of the Gulag. Fiction and Reality, Heidelberg 2016, S. 323–352.

    Google Scholar 

  • Griem, Julika/Voigts-Virchow, Eckart: Filmnarratologie: Grundlagen, Tendenzen und Beispielanalysen, in: Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.): Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär, Trier 2002, S. 155–183.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Frankfurt am Main 1985.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart: Die Konstruktion von „Rasse“ in den Medien, in: ders.: Ausgewählte Schriften. Ideologie, Kultur, Medien, Neue Rechte, Rassismus, hg. von Nora Rätzel mit einem Vorwort von H. Gustav Klaus, Hamburg 1989, S. 150–171.

    Google Scholar 

  • Heimböckel, Dieter: Die deutsch-französischen Beziehungen aus interkultureller Perspektive, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 4, H. 2 (2013), S. 19–39.

    Google Scholar 

  • Heller, Heinz-B./Röwekamp, Burkhard/Steinle, Matthias (Hg.): All Quiet on the Genre Front? Zur Praxis und Theorie des Kriegsfilms, Marburg 2007.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Krieg im Film – nicht nur ein Genre. Anmerkungen zur neuen Kriegsfilm- Diskussion, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linquistik 19 (1989), S. 39–53.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Marianne: Family Frames: Photography, Narrative, and Postmemory, Cambridge, Mass. 1997.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Hilmar: „Und die Fahne führt uns in die Ewigkeit.“ Propaganda im NS-Film, Frankfurt am Main 1988.

    Google Scholar 

  • Jameson, Frederic: Das politische Unbewußte. Literatur als Symbol sozialen Handelns, Reinbek bei Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  • Jansen, Peter W.: Das Kino in seinem zweiten Barock. Aspekte des internationalen Films, in: Jahrbuch Film 80 (1979), S. 9–23.

    Google Scholar 

  • Kaes, Anton: Deutschlandbilder: Die Wiederkehr der Geschichte als Film, München 1987.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Hermann: Die Dauer der Empfindung. Von einer spezifischen Bewegungsdimension des Kinos, in: Bischof, Margrit/Feest, Claudia/Rosiny, Claudia (Hg.): e_motion, Hamburg 2006, S. 205–220.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Hermann: Der Krieg im Spiegel des Genrekinos: John Fords THEY WERE EXPENDABLE, in: ders./Gaertner, David/Pogodda Cilli (Hg): Die Mobilisierung der Sinne. Der Hollywood-Kriegsfilm zwischen Genrekino und Historie, Berlin 2013, S. 184–227.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Hermann: Genre und Gemeinsinn: Hollywood zwischen Krieg und Demokratie, Berlin 2016.

    Google Scholar 

  • Keilbach, Judith: Die vielen Geschichten des Fernsehens. Über einen heterogenen Gegenstand und seine Historisierung, in: Montage AV 14,1 (2005): Fernsehhistoriographie: Geschichten des Fernsehens, S. 29–41.

    Google Scholar 

  • Keilbach, Judith: Geschichtsbilder und Zeitzeugen. Zur Darstellung des Nationalsozialismus im Bundesdeutschen Fernsehen, 2. Aufl., München 2010.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas/Stiglegger, Marcus/Traber, Bodo (Hg.): Filmgenres: Kriegsfilm, Stuttgart 2006.

    Google Scholar 

  • Koebner, Thomas: Eine Bildnisgalerie der deutschen Filmgeschichte: Einleitung, in: ders. (Hg.): Idole des deutschen Films: Eine Galerie von Schlüsselfiguren, München 1997, S. 9–21.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie, Frankfurt am Main 2012.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Von Caligari zu Hitler – Eine psychologische Geschichte des deutschen Films, hg. von Sabine Biebl, in: ders.: Werke, hg. von Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke, Bd. 2.1, Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Kreimeier, Klaus: Kino und Filmindustrie in der BRD. Ideologieproduktion und Klassenwirklichkeit nach 1945, Kronberg im Taunus 1973.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Marcus: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell, Berlin/New York 2011.

    Google Scholar 

  • Lachmann, Renate: Kultursemiologischer Prospekt, in: Haverkamp, Anselm/Lachmann, Renate (Hg.): Memoria – vergessen und erinnern, München 1993, S. XVII–XXVII.

    Google Scholar 

  • Landsberg, Alison: The Prothetic Memory: The Transformation of American Remembrance in the Age of Mass Culture, New York/Chichester, West Sussex 2004.

    Google Scholar 

  • Landsberg, Alison: Engaging the Past: Mass Culture and the Production of the Historical Knowledge, Columbia 2016.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus: Schlachtfeld Europa. Transnationale Erinnerungen und europäische Identität, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 54. Jg., 2 (2009), S. 81–93.

    Google Scholar 

  • Leskovec, Andrea: Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft, Darmstadt 2011.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred/Winter, Rainer: Kino, Gesellschaft und soziale Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Soziologie und Film, in: dies. (Hg.): Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge, Köln 2006, S. 7–23.

    Google Scholar 

  • Münsterberg, Hugo: Das Lichtspiel. Eine psychologische Studie (1916) und andere Schriften zum Kino, hg. von Jörg Schweinitz, Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Nanz, Tobias/Pause, Johannes (Hg.): Politiken des Ereignisses. Mediale Formierungen von Vergangenheit und Zukunft, Bielefeld 2015.

    Google Scholar 

  • Neale, Steve: Genres, London 1980.

    Google Scholar 

  • Nell, Werner: Interkulturelle Lektüren – interkulturelle Komparatistik: Verstehen und Anerkennen. Grenzerkundigungen im Medium der Literatur, in: Kiefer, Bernd/Nell, Werner (Hg.): Das Gedächtnis der Schrift. Perspektiven der Komparatistik, Wiesbaden 2005, S. 141–176.

    Google Scholar 

  • Oudart, Jean-Pierre: L’effet de réel, in: Cahiers du Cinéma 228 (1971), S. 19–26.

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard: Krieg und Film im 20. Jahrhundert. Historische Skizze und methodische Überlegungen, in: Chiari, Bernhard/Rogg, Matthias/Schmidt, Wolfgang (Hg.): Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, München 2003, S. 3–76.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jaques: Die Aufteilung des Sinnlichen: Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien, Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Robin, Curtis/Koch, Gertrud (Hg.): Einfühlung: zu Geschichte und Gegenwart eines ästhetischen Konzepts, München 2009.

    Google Scholar 

  • Robnik, Drehli: Geschichtsästhetik und Affektpolitik. Stauffenberg und der 20. Juli im Film 1948–2008, Wien 2009.

    Google Scholar 

  • Röwekamp, Burkhard: Antikriegsfilm. Zur Ästhetik, Geschichte und Theorie einer filmhistorischen Praxis, München 2011.

    Google Scholar 

  • Rosenstone, Robert A.: Like Writing History With Lightning: Historical Film/Historical Truth, in: Contention 2.3 (1993), S. 191–204.

    Google Scholar 

  • Rother, Rainer: Wann hat der Krieg Sinn? Kriegsfilme nach 1945, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.05.2001.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Linsenhoff, Viktoria: Kohl und Kollwitz: Staats- und Weiblichkeitsdiskurse in der Neuen Wache 1993, in: Graczyk, Annette (Hg.): Das Volk. Abbild, Konstruktion, Phantasma, Berlin 1996, S. 185–206.

    Google Scholar 

  • Schmieding, Walter: Kunst oder Kasse. Der Ärger mit dem deutschen Film, Hamburg 1961.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg: Von Filmgenres, Hybridformen und goldenen Nägeln, in: Sellmer, Jan/Wulff, Hans J. (Hg.): Film und Psychologie – nach der kognitiven Phase? Marburg 2002, S. 79–92.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg: Film und Stereotyp: Eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie. Zur Geschichte eines Mediendiskurses, Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd: Generalisierung und Sinn. Überlegungen zur Formierung sozialer Gedächtnisse und des Sozialen, Konstanz 2014.

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian: Carnal Thoughts. Embodiment and Moving Image Culture, Berkeley/ Los Angeles/London 2004.

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian (Hg.): The Persistence of History: Cinema, Television and the Modern Event, New York 1996.

    Google Scholar 

  • Troebst, Stefan: Von Nikita Chruščev zu Sandra Kalniete: „1956“ und Europas aktuelle Erinnerungskonflikte, in: ders.: Erinnerungskultur – Kulturgeschichte – Geschichtsregion: Ostmitteleuropa in Europa, Stuttgart 2013, S. 85–110.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul: Krieg und Kino: Logistik der Wahrnehmung, München 1986.

    Google Scholar 

  • Voester, Conny E.: Schuss Gegenschuss, in: 20. Internationales Forum des jungen Films, Berlin 6 (1990).

    Google Scholar 

  • Voss, Christiane: Der Leihkörper. Erkenntnis und Ästhetik der Illusion, München 2013.

    Google Scholar 

  • Wegmann, Wolfgang: Der westdeutsche Kriegsfilm der fünfziger Jahre, Köln 1980.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald: Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung, München 2005.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald/Moller, Sabine/Tschuggnall, Karoline: „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt am Main 2002.

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke: Versteinerte Weiblichkeit. Allegorien in der Skulptur der Moderne, Köln/ Weimar/Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Wenk, Silke/Eschenbach, Insa: Soziales Gedächtnis und Geschlechterdifferenz: Eine Einführung, in: Eschenbach, Insa/Jacobeit, Sigrid/Wenk, Silke (Hg.): Gedächtnis und Geschlecht: Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen Genozids, Frankfurt am Main 2002, S. 13–38.

    Google Scholar 

  • Werner, Michael/Zimmermann, Bénédicte: Vergleich, Transfer, Verflechtung. Der Ansatz der Histoire croisée und die Herausforderung des Transnationalen, in: Geschichte und Gesellschaft 28 (2002), S. 607–636.

    Google Scholar 

  • Wuss, Peter: Filmanalyse und Psychologie. Strukturen des Films im Wahrnehmungsprozeß, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V.: Aufgaben und Ziele komparatistischer Forschung: kulturelle Bedingtheit und kulturelle Vielfalt, in: Wierlacher, Alois/Bogner, Andrea (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik, Stuttgart 2003, S. 562–569.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irina Gradinari .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gradinari, I. (2020). Einleitung. In: Kinematografie der Erinnerung. Neue Perspektiven der Medienästhetik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30065-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30065-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30064-7

  • Online ISBN: 978-3-658-30065-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics