Skip to main content

Primat der Studienstrukturen

  • Chapter
  • First Online:
Wirtschaft(lich) studieren

Zusammenfassung

Wie in Kapitel 2 ausgeführt, zielt die dokumentarische Methode auf die Rekonstruktion von typischen Orientierungen eines konkreten Erfahrungsraums ab. Diese werden auch ‚Basistypiken‘ genannt. Die im Folgenden vorgestellte Basistypik nimmt im Kreis der allgemeinen Ergebnisse der Studie eine besondere Rolle ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahn, Sanghoon und Hemmings, Philip. 2000. Policy influences on economic growth in OECD countries: An evaluation of the evidence. OECD Economics Department Working Paper Series 246, https://doi.org/10.2139/ssrn.233129.

  • Allegre, Claude, Berlinguer, Luigi, Blackstone, Tessa, Rüttgers, Jürgen. 1998. Sorbonne Joint Declaration. Joint declaration on harmonisation of the architecture of the European higher education system. Abgerufen von: http://www.unizd.hr/Portals/0/bolonjski_proces/pdf/Sorbona_Declaration.pdf (Zugriff: 01. Mär. 2020).

  • Ball, Stephen (Hrsg) 1990. Foucault and Education: Disciplines and Knowledge. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bäuerle, Lukas. 2017. Die ökonomische Lehrbuchwissenschaft. Zum disziplinären Selbstverständnis der Volkswirtschaftslehre. Momentum Quarterly 6 (4): 252–270.

    Google Scholar 

  • Bäuerle, Lukas. 2019a. Warum VWL studieren? Sinnangebote ökonomischer Lehrbuchliteratur. Zeitschrift für Diskursforschung 3: 306–332.

    Google Scholar 

  • Bäuerle, Lukas. 2019b. Optische Grenzgänge. Konstellationen des Sehens bei Nikolaus von Kues und Jeremy Bentham. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 1/2019: 92–117.

    Google Scholar 

  • Bäuerle, Lukas. 2020a. Ökonomisierte ökonomische Bildung. Zur Dominanz struktureller Bedingungen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge. In Grenzen überschreiten, Pluralismus wagen. Perspektiven sozioökonomischer Hochschullehre. hrsg. Christian Fridrich, Reinhold Hedtke, Walter Otto Ötsch. Wiesbaden: Springer VS: 111–132.

    Google Scholar 

  • Bäuerle, Lukas. 2020b. The power of economics textbooks: shaping meaning and identity. In The power and influence of economists: Contributions to the Social Studies of Economics, hrsg. Jens Maeße, Thierry Rossier, Stephan Pühringer, Pierre Benz. London, New York: Routledge (i. E.).

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 1962. Investment in Human Capital. A Theoretical Analysis. Journal of Political Economy 70 (5, part 2): 9–49.

    Google Scholar 

  • Benelux Bologna Secreteriat (2009): Bologna beyond 2010. Abgerufen von: http://media.ehea.info/file/2009_Leuven_Louvain-la-Neuve/91/8/Beyond_2010_report_FINAL_594918.pdf (Zugriff: 01. Mär. 2020).

  • Bentham, Jeremy 1995. The Panopticon writings. Ed. by M. Božovič. London, New York: Verso.

    Google Scholar 

  • BMBF (Hrsg). 2008. Wissen für Handeln -- Die politischen Herausforderungen. In Wissen für Handeln – Forschungsstrategien für eine evidenzbasierte Bildungspolitik. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Referat Bildungsforschung, Bonn, 3–8. Abgerufen von: http://doku.iab.de/externe/2008/k081007f09.pdf (Zugriff: 01. Mär. 2020).

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crary, Jonathan. 2014. 24/7: Late capitalism and the ends of sleep. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert, Rabinow, Paul. 1987. Michel Foucault: Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt am Main: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Europäische Bildungsminister. 1999. Der Europäische Hochschulraum. Bologna Erklärung. Abgerufen von: http://media.ehea.info/file/Ministerial_conferences/04/1/1999_Bologna_Declaration_German_553041.pdf (Zugriff: 01. Mär. 2020).

  • Europäische Bildungsminister. 2007. Londoner Kommuniqué. Auf dem Wege zum Europäischen Hochschulraum: Antworten auf die Herausforderungen der Globalisierung. Abgerufen von: http://media.ehea.info/file/2007_London/70/0/2007_London_Communique_German_588700.pdf (Zugriff: 01. Mär. 2020).

  • Europäische Bildungsminister. 2009. Bologna-Prozess 2020 -- der Europäische Hochschulraum im kommenden Jahrzehnt. Kommuniqué der Konferenz der für die Hochschulen zuständigen europäischen Ministerinnen und Minister, Leuven/Louvain-la-Neuve, 28. und 29. April 2009. Abgerufen von: http://media.ehea.info/file/2009_Leuven_Louvain-la-Neuve/90/9/2009_Leuven_Louvain-la-Neuve_Kommunique_April09_DE_594909.pdf (Zugriff: 01. Mär. 2020).

  • Europäische Bildungsminister. 2012. Bucharest Communiqué. Abgerufen von: http://media.ehea.info/file/2012_Bucharest/67/3/Bucharest_Communique_2012_610673.pdf (Zugriff: 01. Mär. 2020).

  • Europäischer Rat. 2000. Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Abgerufen von: http://www.europarl.europa.eu/summits/lis1_de.htm .(Zugriff: 01. Mär. 2020).

  • Executive Agency Education, Audiovisual and Culture (Hrsg). 2015. The European Higher Education Area in 2015: Bologna process implementation report. Brüssel: Education, Audiovisual and Culture Executive Agency.

    Google Scholar 

  • Europäische Bildungsminister. 2001. Auf dem Wege zum europäischen Hochschuleraum. Kommuniqué des Treffens der europäischen Hochschulministerinnen und Hochschulminister am 19. Mai 2001 in Prag. Abgerufen von: http://media.ehea.info/file/2001_Prague/44/9/2001_Prague_Communique_German_553449.pdf (Zugriff: 01. Mär. 2020).

  • Foucault, Michel. 1977. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1987. Das Subjekt und die Macht. In Michel Foucault: Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik , hrsg H. L. Dreyfus, P. Rabinow, Frankfurt am Main: Athenäum: 243–264.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1990. On Power. In Michel Faucault. Politics, Philosophy, Culture: interviews and Other Writings 1977–1984. London, New York: Routledge: 96–109.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2006. Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am Collège de France 1978 – 1979, 3. Aufl.. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Hans. 2001. Hochschulen im Wandel – Hochschulen im Wort. Wiesbaden: Eigenverlag Fachhochschule Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Hans. 2002. Neuere Entwicklungen und Perspektiven des Bologna-Prozesses. Wittenberg: Institut für Hochschulforschung.

    Google Scholar 

  • Gaehtgens, Peter. 2003. Begrüßung. In Mit dem Bachelor ins Unternehmen. Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf Ausbildungs- und Karrierestrukturen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Hrsg BDA, Stifterverband für die deutsche Wirtschaft und HRK, 9–12. Abgerufen von https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-10-Publikationsdatenbank/Beitr-2004-02_Mit_dem_Bachelor_ins_Unternehmen.pdf (Zugriff: 01. Mär. 2020).

  • Gaehtgens, Peter. 2006. Das deutsche Hochschulsystem im Lichte des Europäischen Hochschulraumes. In Perspektiven der Hochschulentwicklung in Deutschland im Lichte des Bologna-Prozesses: Dokumentation der 35. Jahrestagung des Bad Wiesseer Kreises, 5–8. Mai 2005(. Hrsg.Hochschulrektorenkonferenz. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz: 37–44.

    Google Scholar 

  • Graupe, Silja. 2012b. ‚Humankapital‘. In Wozu Bildungsökonomie? Hrsg Deutscher Lehrerverband. Berlin: Deutscher Lehrerverband: 35–50.

    Google Scholar 

  • Hanushek, Eric A., Jamison, Dean T., Jamison, Eliot A., Woessmann, Ludger. 2008. Education and Economic Growth. Education Next 8 (2): 62–70.

    Google Scholar 

  • Himpele, Klemens, Käthner, Steffen, Schultheiss, Jana, Staack, Sonja (Hrsg.). 2014. Die unternehmerische Hochschule. Zwischen Bildungsanspruch und Standortsicherung. Torsten Bultmann zum 60. Geburtstag. Marburg: BdWi-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.) 2004. Texte und Hilfestellungen zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses an deutschen Hochschulen. Bologna-Reader I, Bonn: Hochschulrektorenkonferenz.

    Google Scholar 

  • Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.) 2007. Neue Texte und Hilfestellungen zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses an deutschen Hochschulen. Bologna-Reader II, Bonn: Hochschulrektorenkonferenz.

    Google Scholar 

  • Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.) 2008. FAQs: häufig gestellte Fragen zum Bologna-Prozess an deutschen Hochschulen. Bologna-Reader III, Bonn: Hochschulrektorenkonferenz.

    Google Scholar 

  • Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.) 2016. Handreichung. Die Studieneingangsphase in den Wirtschaftswissenschaften. Spezifische Herausforderungen und studierendenzentrierte Lösungsansätze, Bonn: SZ-Druck & Verlagsservice GmbH. Abgerufen von: https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/HandreichungStudieneingangsphaseWiwi.pdf. (Zugriff: 01. Mär. 2020).

  • Höhne, Thomas 2006. Evaluation als Medium der Exklusion. Eine Kritik an disziplinärer Standardisierung im Neoliberalismus. In Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft: Wissen, Macht, Transformation, hrsg. Susanne Weber, Susanne Maurer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 196–218.

    Google Scholar 

  • Keeley, Brian. 2008. Humankapital. Wie Wissen unser Leben bestimmt, Paris: OECD. Abgeruffen von: https://www.oecd.org/berlin/publikationen/humankapital-wiewissenunserlebenbestimmt.htm (Zugriff: 01. Mär. 2020).

  • Kellermann, Paul, Boni, Manfred, Meyer-Renschhausen, Elisabeth (Hrsg.) 2009. Zur Kritik europäischer Hochschulpolitik. Forschung und Lehre unter Kuratel betriebswirtschaftlicher Denkmuster, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz), BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung). 2015. Die Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2012–2015. Abgerufen von: http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2015/2015_02_12-NationalerBericht_Umsetzung_BolognaProzess.pdf (Zugriff: 01. Mär. 2020).

  • Landfried, Klaus 1998. Ausbildung versus Bildung? Internationale Erfahrungen der Hochschulentwicklung. Wolnzach: Kastner.

    Google Scholar 

  • Liesner, Andrea 2006. Kontrolliert autonom. Zur Architektur des Europäischen Hochschulraumes. In Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft: Wissen, Macht, Transformation, hrsg. Susanne Weber, Susanne Maurer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 120–138.

    Google Scholar 

  • Liessmann, Konrad P. 2008. Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft, München u. a.: Piper.

    Google Scholar 

  • Maeße, Jens. 2010. Die vielen Stimmen des Bologna-Prozesses. Zur diskursiven Logik eines bildungspolitischen Programms, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Masschelein, Jan, Maarten Simons. 2012. Globale Immunität oder eine kleine Kartographie des europäischen Bildungsraums. 2. Auflage. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Mincer, Jacob. 1958. Investment in Human Capital and Personal Income Distribution. Journal of Political Economy 66 (4): 281–302.

    Google Scholar 

  • Neumann, Ariane 2014. Mehr Wettbewerb, weniger Humboldt? Ökonomisierung in der Wissenschaftspolitik. In Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland, hrsg. Schaal, Gary, Lemke, Matthias, Ritzi, Claudia. Wiesbaden: Springer VS: 239–258.

    Google Scholar 

  • OECD (Hrsg.) 1998. Human capital investment: An international comparison. Abgerufen von: www.mfnco.com/e-library/books/Human%20Capital%20Investment.pdf (Zugriff: 01. Mär. 2020).

  • OECD, BMBF. 2011. Bildung auf einen Blick 2011. OECD-Indikatoren. Abgerufen von: www. oecd-ilibrary.org/education/bildung-auf-einen-blick-2011-oecd-indikatoren_eag-2011de (Zugriff: 01. Mär. 2020).

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig. 2004. Freiwillige Selbstkontrolle. Schule zwischen Disziplinar- und Kontrollgesellschaft. In Michel Foucault: Pädagogische Lektüren, hrsg. Norbert Ricken, Markus Rieger-Ladich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 243–260.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig, Wimmer, Michael, Masschelein, Jan, Nieke, Wolfgang (Hrsg.) 2004). Nach Foucault: Diskurs- und machtanalytische Perspektiven der Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Popkewitz, Thomas, Brennan, Marie (Hrsg.) 1998. Foucault’s challenge: Discourse, knowledge, and power in education. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Richardson, Paul W. 2004. Reading and writing from textbooks in higher education: a case study from Economics. Studies in Higher Education 29 (4): 505–521.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert, Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.). 2004. Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rüttgers, Jürgen. 1997.Deutscher Bundestag. Stenographischer Bericht. 189. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 11. September 1997. Abgerufen von http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/13/13189.pdf (Zugriff: 01. Mär. 2020)

  • Rüttgers, Jürgen. 1998. Deutscher Bundestag. Stenographischer Bericht. 220. Sitzung. Bonn, Freitag, den 13. Februar 1998. Abgerufen von http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/13/13220.pdf (Zugriff: 01. Mär. 2020)

  • Schäfer, Alfred. 2004. Macht − ein pädagogischer Grundbegriff? Überlegungen im Anschluss an die genealogischen Betrachtungen Foucaults. In Michel Foucault: Pädagogische Lektüren, hrsg. Norbert Ricken, Markus Rieger-Ladich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 145–163.

    Google Scholar 

  • Schultz, Theodore W. 1959. Investment in Man: An Economist’s View. Social Service Review 33 (2): 109–117.

    Google Scholar 

  • Schultz, Theodore W. 1960. Capital Formation by Education. Journal of Political Economy 68 (6): 571–583.

    Google Scholar 

  • Schultz, Theodore W. 1961. Investment in Human Capital. American Economic Review 51 (1): 1–17.

    Google Scholar 

  • Schweitzer-Krah, Eva, Engartner, Tim. 2019b. Students’ Perception of the Pluralism Debate in Economics: Evidence From a Quantitative Survey Among German Universities. International Review of Economics Education 30: Article 100144.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam. 2007. An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. Abgerufen von http://www.ibiblio.org/ml/libri/s/SmithA_WealthNations_p.pdf (Zugriff: 01. Mär. 2020).

  • Sternfeld, Nora. 2009. Das pädagogische Unverhältnis: Lehren und Lernen bei Rancière, Gramsci und Foucault. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Stigler, George. 1984. Economics: The Imperial Science? Scandinavian Journal of Economics 86 (3): 301–313.

    Google Scholar 

  • Weber, Susanne, Maurer, Susanne (Hrsg.) 2006. Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft: Wissen, Macht, Transformation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zuidhof, Peter-Wim. 2014. Thinking Like an Economist. The Neoliberal Politics of the Economics Textbook. Review of Social Economy 72 (2): 157–85.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lukas Bäuerle .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bäuerle, L., Pühringer, S., Ötsch, W.O. (2020). Primat der Studienstrukturen. In: Wirtschaft(lich) studieren. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30057-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30057-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30056-2

  • Online ISBN: 978-3-658-30057-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics