Skip to main content

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

  • Chapter
  • First Online:
Angewandte Makroökonomie
  • 8499 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem Sie in der Neoklassik die ersten grundsätzlichen geldtheoretischen Zusammenhänge und auch das Thema Inflation kennengelernt haben, wollen wir uns im Folgenden als praktische Anwendung mit der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) beschäftigen, deren oberstes Ziel die Preisniveaustabilität ist. Die hierbei erlernten Kenntnisse werden es Ihnen erlauben, sich eine eigene Meinung über die Entwicklung der Geldmarktzinsen zu bilden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Conrad, Christian A. (2002).

  2. 2.

    Vgl. EZB, Die Umsetzung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes, in: EZB – Monatsbericht Mai 1999, Frankfurt a. M. 1999, S. 49–68, S. 63 ff.

  3. 3.

    Vgl. Hort, Peter, Koalition der Krähen, in: F.A.Z. vom 13.02.02, S. 3.

  4. 4.

    Vgl. Schrader und Laaser (2010); Sachverständigenrat für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung (2011) sowie FAZ vom 14.09.2011, http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/beamte-in-griechenland-die-ueberfluessigen-11167253.html.

  5. 5.

    Vgl. Joachim Starbatty. (2001), S. 375.

  6. 6.

    Jährliche Renditen 10-jähriger Staatsanleihen oder ähnlicher Finanzinstrumente, hier Italien zu Deutschland im Jahr 1985. Vgl. Institut der deutschen Wirtschaft, Deutschland in Zahlen, Köln 2001, S. 133.

  7. 7.

    Eine umfassende theoretische Analyse der politischen Rationalität findet sich bei Frey, Bruno S. (1981). Eine empirische Verifizierung weiter Teile der Neuen Politischen Ökonomie wurde von Meyer-Krahmer durchgeführt. Vgl. Meyer-Krahmer, Frieder (1979). Eine Analyse einzelner EG-Politik-bereiche auf der Grundlage der Neuen Politischen Ökonomie ist das Thema von Guerrieri, Paolo und Padoan, Pietro Carlo C. (1989). Die übersichtlichste Zusammenfassung der Ansätze der „Neuen Politischen Ökonomie“ bieten Krisch, Guy (1993) sowie Franke. Vgl. Franke, Siegfried F. (1996). Eine gute theoretische Analyse politischer Wahlakte findet sich bei Downs, Anthony (1968); Andel, Norbert (1990), S. 47 ff.; Braybrooke, David und Lindblom, Charles, E. (1963) sowie Lindblom, Charles, E. (1965).

  8. 8.

    Vgl. Conrad, Christian, A. (2001) sowie Conrad, Christian A. (2002).

  9. 9.

    Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2011); Schrader und Laaser (2010) sowie faz.net vom 14.09.2011, http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/beamte-in-griechenland-die-ueberfluessigen-11167253.html.

  10. 10.

    Vgl. http://www.welt.de/wirtschaft/article136673946/Tag-des-Triumphs-fuer-EZB-Chef-Mario-Draghi.html; http://www.finance-magazin.de/maerkte-wirtschaft/kapitalmarkt/ezb-kauft-jetzt-auch-unternehmensanleihen-1375781/ sowie http://www.n-tv.de/wirtschaft/EZB-Geldmaschine-ist-voll-im-Einsatz-article14686981.html.

  11. 11.

    Vgl. https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/geldpolitik-was-die-ezb-entschieden-hat-und-was-das-fuer-sparer-bedeutet/25009332.html.

  12. 12.

    Vgl. https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/target2/target2-saldo/target2-saldo-603478l (6.12.2019).

Literatur

  • Andel, N. (1990). Finanzwissenschaft (3. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Blanchard, O. (2014). Makroökonomie. München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Blanchard, O., & Illing, G. (2006). Übungen zur Makroökonomie. München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Braybrooke, D., & Lindblom, C. E. (1963). A strategy of decision. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Conrad, C. A. (2001). Zwei Jahre Europäische Währungsunion: Eine Bestandsaufnahme. Wirtschaftsdienst, 81(5), 283–291.

    Google Scholar 

  • Conrad, C. A. (2002). Die Geldpolitik und die Akzeptanz des Euros. WiSt (Wirtschaftswissenschaftliches Studium), 31(2), 97–100.

    Article  Google Scholar 

  • Downs, A. (1968). Ökonomische Theorie der Demokratie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Drost, A., Linnemann, L., & Schabert, A. (2003). Übungsbuch zu Felderer/Homburg. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Felderer, B., & Homburg, S. (2005). Makroökonomik und neue Makroökonomik (9. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Franke, S. F. (1996). (Ir) rationale Politik?: Grundzüge und politische Anwendungen der „Ökonomischen Theorie der Politik“. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Frey, B. S. (1981). Theorie demokratischer Wirtschaftspolitik. In M. Fritsch, T. Wein, & H.-J. Ewers (Hrsg.), Marktversagen und Wirtschafspolitik. München: Vahlen. (Erstveröffentlichung 2007).

    Google Scholar 

  • Grögens, E., Ruckriegel, K., & Seitz, F. (2013). Europäische Geldpolitik, Theorie – Empirie – Praxis (6. Aufl.). Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Guerrieri, P., & Padoan, P. C. C. (1989). The political economy of European integration. Hertfordshire: Barnes & Noble Books.

    Google Scholar 

  • John, K. D. (2004). Arbeitsbuch Makroökonomik (12. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Krisch, G. (1993). Neue Politische Ökonomie (3. Aufl.). Düsseldorf: Werner.

    Google Scholar 

  • Lindblom, C. E. (1965). The intelligence of democracy. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Mankiw, G. N. (2013). Makroökonomik (7. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Meyer-Krahmer, F. (1979). Politische Entscheidungsprozesse und Ökonomische Theorie der Politik. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Mussel, G. (2009). Einführung in die Makroökonomik (10. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (2011). Chancen für einen stabilen Aufschwung – Jahresgutachten 2010/2011. Paderborn: Bonifatius http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/x_ga_2010_11/ga10_ges.pdf.

  • Schrader, K., & Laaser, C. F. (2010). Den Anschluss nie gefunden: Die Ursachen der griechischen Tragödie. Wirtschaftsdienst, 90(8), 537–540.

    Article  Google Scholar 

  • Siebe, T., & Wenke, M. (2014). Makroökonomie. Stuttgart: UTB Lucius.

    Google Scholar 

  • Starbatty, J. (2001). Die EZB muss sich das Vertrauen der Märkte erst noch erwerben. Wirtschaftsdienst, 81(VII).

    Google Scholar 

  • Wagner, H., & Böhne, A. (2003). Übungsbuch Makroökonomie. München: Vahlen.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian A. Conrad .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Conrad, C. (2020). Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. In: Angewandte Makroökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30055-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30055-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30054-8

  • Online ISBN: 978-3-658-30055-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics