Skip to main content

Qualität durch Prozesse, Prozesse als Wissen

Prozessmanagement als komplexer Kopplungsmechanismus zwischen Qualitäts- und Wissensmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Warum Komplexität nützlich ist
  • 1729 Accesses

Zusammenfassung

Das Management von „Qualität“ und „Wissen“ gehört heute zum guten Ton in Organisationen – nicht nur in Unternehmen, sondern auch an Universitäten und Hochschulen. Außerdem, so eine oft gehörte Forderung, soll dies jeweils „prozessorientiert“ erfolgen. Was liegt daher näher als die Vermutung, dass es sich bei Prozessmanagement um einen „Kopplungsmechanismus“ zwischen Qualitäts- und Wissensmanagement handelt? In systemtheoretisch informierter Perspektive analysiert der Beitrag zuerst die Hintergründe dieses Mechanismus und anschließend die Folgen für das Management.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argyris, Ch. & Schön, D. A. (1978). Organizational Learning. A Theory of Action Perspective. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (Hrsg.) (1993). Kalkül der Form. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1994). Postheroisches Management. Ein Vademecum. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1999a [1992]). Fehldiagnose „Überkomplexität“. In Ders.: Organisation als System. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 27-37.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1999b [1998]). Einfache Komplexität. In Ders.: Organisation als System. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 169-197.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2003 [1999]). Die „andere Seite“ des Wissensmanagements. In Ders.: Organisation und Management. (S. 89-100). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2007). Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1972). Steps to an Ecology of Mind. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Bauer, Th. (2018). Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Binner, H. F. (2006). Wissensbasiertes Prozessmanagement sichert den Unternehmenserfolg. Wissensmanagement, 8(4), S. 20-23.

    Google Scholar 

  • Binner, H. F. (2010). Organisatoren und Qualitätsmanager. Ein neues Anforderungsprofil. Zeitschrift Führung + Organisation, 78(2), S. 126-134.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N. (1989). The Organization of Hypocrisy. Talk, Decision and Actions in Organizations. Chichester.

    Google Scholar 

  • Collinson, S. & Jay, M. (2012). From Complexity to Simplicity. Unleash Your Organization’s Potential. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Cyert, R. & March, J. (1992 [1963]). A Behavioral Theory of the Firm. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Davenport, Th. H. & Prusak, L. (1998). Working Knowledge. Cambridge: Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • Ditzel, B. (2015). Qualitätsmanagement als Kontextsteuerung. Überlegungen zu den Möglichkeiten und Grenzen steuerungsbezogener Interventionen. In O. Vettori, G. Salmhofer, L. Mitterauer & K. Ledermüller (Hrsg.), Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätsmanagement als Impulsgeber für Veränderungen an Hochschulen. (S. 19-38). Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

    Google Scholar 

  • Hamel, G. (1996). The Search for Strategy. London: Strategos.

    Google Scholar 

  • Hammer, M. (2007). The Process Audit. Harvard Business Review, 85(4), S. 111-123.

    Google Scholar 

  • Hammer, M. & Champy, J. (1993). Reengineering the Corporation. A Manifesto for Business Revolution. New York: Harper Collins.

    Google Scholar 

  • Hernes, T. (2008). Understanding Organization as Process. Theory for a Tangled World. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kühl, St. (1994). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchien. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kühl, St. (2012). Die Metapher vom Eisberg. Zu den Möglichkeiten und Grenzen der Beobachtung von und der Kommunikation über Organisationen. Organisationsentwicklung, 31(1), S. 68-72.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1968). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: F. Enke.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1969). Normen in soziologischer Perspektive. Soziale Welt, 20(1), S. 28-48.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975). Komplexität. In Ders.: Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. (S. 204-220). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Masaaki, I. (1986). Kaizen. The Key to Japan’s Competitive Success. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. (1987). Everything is Said by an Observer. In: W. I. Thompson (Hrsg.), Gaia. A Way of Know-ing. Political Implications of the New Biology. (S. 65-82). Great Barrington: Lindisfarne.

    Google Scholar 

  • Nonaka, I. (1994). A Dynamic Theory of Organizational Knowledge Creation. Organization Science, 5(1), S. 14-37.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2003). Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pörksen, U. (1988). Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Reinbacher, P. (2008). Wissensdynamik in Communities. Sozialkapital und seine Wirkung auf die Lernfähigkeit sozialer Systeme. Wiesbaden, VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Reinbacher, P. (2013). Der Nutzen des Risikos für die Organisation. Management von Risiko, Management als Risiko oder Management mit Risiko? Zeitschrift Führung + Organisation, 82(6), S. 422-427.

    Google Scholar 

  • Reinbacher, P. (2014). Die Katze im Sack. Oder: Qualität als Managementaufgabe. Zeitschrift Führung + Organisation, 83(3), S. 180-183.

    Google Scholar 

  • Reinbacher, P. (2015). Grundsätze ordnungsmäßiger Organisation: Qualitätsmanagement als Schaf im Wolfspelz? Zeitschrift für Hochschulmanagement, 10(1+2), S. 2-9.

    Google Scholar 

  • Reinbacher, P. (2017a). Die „marktorientierte Prozess-Matrix“ zur Verankerung von Kunden- und Konkurrenzorientierung in „unternehmerischen“ Hochschulen. Zeitschrift für Hochschulmanagement, 12(1), S. 17-25.

    Google Scholar 

  • Reinbacher, P. (2017b). „Third Space“. Ein Fall für Prozessmanagement?! In Ph. Pohlenz, S. Harris-Huemmert & L. Mitterauer (Hrsg.), Third Space revisited. Jeder für sich oder alle für ein Ziel? (S. 19-28). Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

    Google Scholar 

  • Reinbacher, P. (2019). Qualität und Qualitätsmanagement im Universitäts- und Hochschulbetrieb. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Riekhof, H.-C. (1997). Beschleunigung von Geschäftsprozessen. Wettbewerbsvorteile durch Lernfähigkeit. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schneider, U. (2001). Die 7 Todsünden im Wissensmanagement. Kardinaltugenden für die Wissensökonomie. Frankfurt a. M.: FAZ.

    Google Scholar 

  • Schneider, U. (2006). Das Management der Ignoranz. Nichtwissen als Erfolgsfaktor. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, G. (2008 [1969]). Laws of Form. Leipzig: Bohmeier.

    Google Scholar 

  • Tsoukas, H. (2001). What is Organizational Knowledge? Journal of Management Studies, 38(7), S. 973-993.

    Google Scholar 

  • Tushman, M. L. & O’Reilly, Ch. A. III (1996). Ambidextrous Organizations. Managing Evolutionary and Revolutionary Change. California Management Review, 38(4), S. 8-30.

    Google Scholar 

  • Von Foerster, H. (1981). Observing Systems. Seaside: Intersystems Publications.

    Google Scholar 

  • Von Foerster, H. (1993). KybernEthik. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1969). The Social Psychology of Organizing. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. & Quinn, Robert E. (1999). Organizational Change and Development. In: Annual Review of Psychology 50 (1), S. 361-386.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1989). Controlling als Kontextsteuerung. Zum Problem dezentralen Entscheidens in vernetzten Organisationen. In R. Eschenbach (Hrsg.), Supercontrolling: vernetzt denken, zielgerichtet entscheiden. (S. 62-92). Wien: Service Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1982). Systemtheorie I. Eine Einführung in die Grundprobleme. Stuttgart: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1994). Systemtheorie II. Interventionstheorie. Einführung in die Theorie der Intervention in komplexe Sozialsysteme. Stuttgart: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1995). Systemtheorie III. Steuerungstheorie. Stuttgart: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1998). Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (2019). Komplexe Freiheit. Konfigurationsprobleme eines Menschenrechts in der globalisierten Moderne. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Woitsch, R., Utz, W. & Hrgovcic, V. (2013). Integration von Prozess- und Wissensmanagement. In F. Bayer & H. Kühn (Hrsg.), Prozessmanagement für Experten. (S. 355-372). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Zollondz, H.-D. (2002). Grundlagen Qualitätsmanagement. Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte. München: Vahlen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul Reinbacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reinbacher, P. (2020). Qualität durch Prozesse, Prozesse als Wissen. In: Reinbacher, P., Oberneder, J., Wesenauer, A. (eds) Warum Komplexität nützlich ist. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29601-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29601-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29600-1

  • Online ISBN: 978-3-658-29601-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics