Skip to main content

Kulturelle Integration in pluralistischen Gesellschaften

Herausforderungen, Missverständnisse, Anknüpfungspunkte

  • Chapter
  • First Online:
  • 1692 Accesses

Zusammenfassung

Das Thema Integration hat Hochkonjunktur und beschäftigt sowohl die Politik als auch Organisationen in den jeweiligen Handlungsfeldern. Verfolgt man die aktuellen Diskurse etwas genauer, fallen mehrere Aspekte unmittelbar auf. Zunächst zeigt sich eine scheinbare Selbstverständlichkeit in der Verwendung des Integrationsbegriffs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baker, D. P. (2006). Institutional Change in Education: Evidence from Cross-National Comparisons. In H.-D. Meyer & B. Rowan (Ed.), The New Institutionalism in Education (S. 163-185). Albany: New York Press.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1985 [1935]). Kulturberührung und Schismogenese. In G. Bateson, Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (S. 99-113). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2009 [1916]). Democracy and Education: An Introduction to the Philosophy of Education. In S. M. Cahn (Ed.). Philosophy of Education. The Essential Texts (S. 379-489). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1992 [1893]. Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1976 [1939]). Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Erster Band. Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Formann, D., Spaller, C. & Tippe, A. (2019). Aktionsforschung als Werkstatt demokratischen Handelns. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 50(3), 299-307.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1974 [1915]). Zeitgemäßes über Krieg und Tod. In A. Mitscherlich, A. Richards & J. Strachey (Hrsg.), Sigmund Freud Studienausgabe. Fragen der Gesellschaft Ursprünge der Religion (S. 33-69). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Giesen, B. (1999). Kollektive Identität. Die Intellektuellen und die Nation 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2008). Die Dialektik der Säkularisierung. Blätter für deutsche und internationale Politik, 53(4), 33-46.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2018). Autoritäre Versuchungen. Signaturen der Bedrohung 1. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1843). Zur Pädagogik. In G. Hartenstein (Hrsg.), J. F. Herbart’s kleinere philosophische Schriften und Abhandlungen, nebst dessen wissenschaftlichem Nachlasse (S. 363-427). Bd. 3, Leipzig: F. A. Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2012). Die verlassene Schule der Demokratie [Die Zeit Nr. 25/2012]. Zugriff am 22.10.2019 unter https://www.zeit.de/2012/25/Erziehung-Demokratie.

  • Honneth, A. (2017). Die Idee des Sozialismus: Versuch einer Aktualisierung (erw. Ausg). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hopmann, S. T. (2014). Zum Geleit. In U. Krainz, Religion und Demokratie in der Schule. Analysen zu einem grundsätzlichen Spannungsfeld (S. 9-11). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hopmann, S. T. & Knapp, M. (2015). Die letzten Tage der Schule, wie wir sie kennen? Der schulische Auftrag im Spannungsfeld zwischen Kultivieren und Qualifizieren. In C. Reisenauer & N. Ulseß-Schurda (Hrsg.), Das Ende der Schule, so wie wir sie kennen. Schlaglichter auf den Umbau der Schule von einer disziplinargesellschaftlichen zu einer kontrollgesellschaftlichen Institution (S. 37-49). Schulheft 160, Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • König, A. (2004). „Kultur light“? Der anthropologische Kulturbegriff und seine Probleme mit der „Praxis“. In H.-J. Lüsebrink (Hrsg.), Konzepte der Interkulturellen Kommunikation. Theorieansätze und Praxisbezüge in interdisziplinärer Perspektive (S. 15-32). Sankt Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Krainz, U. (2012). Zur Problematik kultureller Integration. Junge muslimische Männer beim Österreichischen Bundesheer und Zivildienst. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Krainz, U. (2015a). Religion und Konflikt: (K)ein Thema für Organisationen und ihre Beratung? Gruppendynamik und Organisationsberatung, 46(2), 105-123.

    Google Scholar 

  • Krainz, U. (2015b). Verschwiegene Verwandtschaft. Zum theoretischen Naheverhältnis von Kurt Lewin und John Dewey. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 46(3-4), 359-377.

    Google Scholar 

  • Krainz, U. (2017a). Strukturen des religiösen Denkens. Überlegungen zum Verhältnis von Religion und Konflikt. In T. Slunecko, M. Wieser & A. Przyborski (Hrsg.), Kulturpsychologie in Wien (S. 188-210). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Krainz, U. (2017b). Die politische Dimension der sozialen Form. Von den Grenzen des Demokratielernens in einem nach Religionen getrennten Unterricht. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 48(2), 103-112.

    Google Scholar 

  • Krainz, U. (2019). Struktur als Regressionsbremse. Gruppendynamische Anmerkungen zur Arbeit mit „Großgruppen”. Supervision. Mensch. Arbeit. Organisation, 37(3), 16-21.

    Google Scholar 

  • Krainz, U. & Krainz E. E. (2019). Demokratische Organisationen – Organisierte Demokratie. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 50(3), 245-250.

    Google Scholar 

  • Labaree, D. F. (2012). School Syndrom: Understanding the USA’s magical belief that schooling can somehow improve society, promote access, and preserve advantage. Journal of Curriculum Studies, 44(2), 143-163.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1994). Inklusion und Exklusion. In H. Berding (Hrsg.), Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit 2 (S. 15-45). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bd. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mühlmann, H. (1996). Die Natur der Kulturen. Entwurf einer kulturgenetischen Theorie. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Nachtwey, O. (2016). Die Abstiegsgesellschaft: Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1997). Inklusion, Exklusion, Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Bd. 2 (S. 113-148). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2003). Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2016). Fatale Blicke [Die Zeit Nr. 3/2016]. Zugriff am 22.10.2019 unter https://www.zeit.de/2016/03/kultur-migration-debatte-geschlechterverhaeltnisse

  • Simon, B. F. (2019). Anleitung zum Populismus. oder: Ergreifen Sie die Macht! Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (2001). Luhmann, Anwalt des Teufels. Von der Erbsünde, dem Egoismus der Systeme und den neuen Ironien. In P. Sloterdijk, Nicht gerettet: Versuche über Heidegger (S. 82-141). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (2009). Du mußt dein Leben ändern. Über Anthropotechnik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Slunecko, T. (2002). Von der Konstruktion zur dynamischen Konstitution. Beobachtungen auf der eigenen Spur. Wien: WUV Facultas.

    Google Scholar 

  • Slunecko, T. (2012). Zum Geleit. In U. Krainz, Zur Problematik kultureller Integration. Junge muslimische Männer beim Österreichischen Bundesheer und Zivildienst (S. 9-11). Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Stähler, F. & Stützle-Hebel, M. (Hrsg.). (2018). Demokratie machen. Gruppendynamische Impulse. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Statistik Austria (2018). migration & integration. zahlen. daten. indikatoren 2018. Zugriff am 22.10.2019 unter https://www.bmeia.gv.at/fileadmin/user_upload/Zentrale/Integration/Integrationsbericht_2018/Statistisches_Jahrbuch_migration__und_integration_2018.pdf.

  • Strenger, C. (2015). Zivilisierte Verachtung. Eine Anleitung zur Verteidigung unserer Freiheit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thomas, W. I. & Thomas, D. S. (1928). The Child in America. Behavior Problems and Programs. New York: Alfred A. Knopf.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1978). Zum Problem der Integration komplexer Sozialsysteme: Ein theoretisches Konzept. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 30, 228-252.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (2006). Systemtheorie I: Grundlagen. Eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme. 7. Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (2014). Regieren. Politische Steuerung komplexer Gesellschaften. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (2015). Was bedeuten die Migrationsströme für Europa? [zu/Daily, Zeppelin University]. Zugriff am 22.10.2019 unter https://www.zu-daily.de/daily/zuruf/2015/09-16-willke-fluechtlingskrise.php.

  • Willke, H. (2016). Komplexität als Formprinzip. Über Niklas Luhmann, Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie (1984). In D. Baecker (Hrsg.), Schlüsselwerke der Systemtheorie. 2. Auflage (S. 437-454). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (2019). Komplexe Freiheit. Konfigurationsprobleme eines Menschenrechts in der globalisierten Moderne. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Krainz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krainz, U. (2020). Kulturelle Integration in pluralistischen Gesellschaften. In: Reinbacher, P., Oberneder, J., Wesenauer, A. (eds) Warum Komplexität nützlich ist. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29601-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29601-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29600-1

  • Online ISBN: 978-3-658-29601-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics