Skip to main content

Stärkt die direkte Demokratie die demokratische Legitimität?

Pola Lehmann und Claudia Ritzi

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Legitimitätsprobleme
  • 3836 Accesses

Zusammenfassung

In der wissenschaftlichen Literatur wird seit langem darüber gestritten, ob ein Ausbau direktdemokratischer Verfahren die Legitimität der Demokratie in Deutschland stärken könnte – oder ob er mehr negative als positive Effekte zur Folge hätte. Der Beitrag schließt an diese Debatte an, indem er zwei zentrale Ergebnisse aus dem Demokratiemonitor präsentiert und ihre Konsequenzen für eine mögliche Reform der politischen Beteiligungsangebote diskutiert: Erstens wird aufgezeigt, dass sich eine große Mehrheit der Bevölkerung für eine Stärkung direktdemokratischer Instrumente ausspricht – und zwar quer durch die verschiedenen Altersgruppen, Regionen und sozioökonomischen Milieus. Auch wenn die Nutzung solcher Instrumente in der politischen Praxis verzerrt ist, äußern große Teile der Bevölkerung den Wunsch nach direkten Mitbestimmungsmöglichkeiten. Die faktischen Mittel zu direktdemokratischer Beteiligung sind in Deutschland jedoch vergleichsweise gering, auf Bundes- und EU-Ebene gibt es fast gar keine Möglichkeit zur Mitbestimmung und auf Kommunal- und Landesebene variieren sie zwischen den Bundesländern. Ob diese Diskrepanz in der persönlichen Wahrnehmung allerdings zu einem Legitimitätsdefizit führt, ist – so die zweite Erkenntnis – davon abhängig, wie zufrieden die Einzelne mit den repräsentativen Institutionen ist. Vor allem jene Bevölkerungsgruppen, die eine große Skepsis gegenüber den Leistungen der Regierung und der Politikerinnen aufweisen, fordern mehr direkten Einfluss der Bürgerinnen auf die Politik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abromeit, Heidrun. 2003. Nutzen und Risiken direktdemokratischer Instrumente. In Demokratisierung der Demokratie. Diagnosen und Reformvorschläge, Hrsg. Claus Offe, 95–110. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Decker, F. 2011. Der Irrweg der Volksgesetzgebung. Warum die direkte Demokratie in den Ländern kein Vorbild für die Bundesebene sein kann. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 9 (4): 473–500.

    Google Scholar 

  • Decker, F. 2018. Direkte Demokratie auf Landes- und Bundesebene. Welche Verfahren sind geeignet? ZParl 3/2018: 639–657.

    Google Scholar 

  • Farrell, D. M., J. Suiter, und C. Harris. 2019. ‘Systematizing’ constitutional deliberation: the 2016–18 citizens’ assembly in Ireland. Irish Political Studies 34 (1): 113–123.

    Google Scholar 

  • Foa, R. S., und Y. Mounk. 2016. The Democratic Disconnect. Journal of Democracy 27 (3): 5–17.

    Google Scholar 

  • Hindman, Matthew. 2009. The Myth of Digital Democracy. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Hornig, Eike Christian. 2017. Mythos direkte Demokratie: Praxis und Potentiale in Zeiten des Populismus. Opladen u. a.: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Jörke, Dirk. 2019. Die Größe der Demokratie. Über die räumliche Dimension von Herrschaft und Partizipation. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jung, Otmar. 1997. Direkte Demokratie in der Weimarer Republik. Die Fälle „Aufwertung“, „Fürstenenteignung“, „Panzerkreuzerverbot“ und „Youngplan“. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kersting, Norbert. 2016. Direkte Demokratie: Theorie und Praxis. In Zeitgenössische Demokratietheorie. Band 2: Empirische Demokratietheorien, Hrsg. O. Lembcke, C. Ritzi, und G. S. Schaal, 307–334. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kost, Andreas. 2005. Direkte Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland – eine Einführung. In Direkte Demokratie in den deutschen Bundesländern: Eine Einführung, Hrsg. Andreas Kost, 7–13. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mansbridge, J. 2003. Rethinking Representation. The American Political Science Review 97 (4): 515–528.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 2011. Über Volkssouveränität – Elemente einer Demokratietheorie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang. 2015. Nur schöner Schein? Demokratische Innovationen in Theorie und Praxis. OBS-Arbeitsheft 80. Frankfurt am Main: Brenner Stiftung.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang, und C. Ritzi. 2017. Theorie und Vergleich. In Die Legitimität direkter Demokratie. Wie demokratisch sind Volksabstimmungen? Hrsg. W. Merkel und C. Ritzi, 9–48. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 2018. Mehr direkte Bürgerbeteiligung – ein „Heilmittel“ gegen Populismus und Extremismus? In Repräsentative versus direkte Demokratie. Repräsentation in der Krise? Hrsg. A. Apelt und D. Reimers, 57–79. Halle: Mitteldeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rehmet, Frank, und T. Weber. 2016. Volksentscheids-Ranking von Mehr Demokratie e. V. 2016. Berlin: Mehr Demokratie e. V.

    Google Scholar 

  • Rux, Johannes. 2008. Direkte Demokratie in Deutschland. Rechtsgrundlagen und Rechtswirklichkeit der unmittelbaren Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland und ihren Ländern. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Armin. 2015. Der Verlust politischer Gleichheit. Warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., und H. Schoen. 2013. Mehr Demokratie, aber nur für wenige? Der Zielkonflikt zwischen mehr Beteiligung und politischer Gleichheit. Leviathan 4 (1): 94–120.

    Google Scholar 

  • Schiller, Theo. 2016. Direkte Demokratie in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Hrsg. H.-J. Lauth, M. Kneuer, und G. Pickel, 441–452. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Setälä, M., und G. Smith. 2018. Mini-publics and deliberative democracy. In The Oxford Handbook of Deliberative Democracy, Hrsg. A. Bächtiger, J. S. Dryzek, und J. Mansbrige, 300–314. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Solar, Marcel. 2016. Regieren im Schatten der Volksrechte. Direkte Demokratie in Berlin und Hamburg. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Urbinati, Nadja. 2006. Representative Democracy: Principles and Genealogy. Chicago, IL: University Press of Chicago.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard. 2016. Democratic Legitimacy. Concepts, Measures, Outcomes. In How Europeans View and Evaluate Democracy, Hrsg. M. Ferrín, und H. Kriesi, 235–256. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Pola Lehmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lehmann, P., Ritzi, C. (2020). Stärkt die direkte Demokratie die demokratische Legitimität?. In: Kneip, S., Merkel, W., Weßels, B. (eds) Legitimitätsprobleme. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29558-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29558-5_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29557-8

  • Online ISBN: 978-3-658-29558-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics