Skip to main content

Politische Bildung und die Frage der Haltung

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische

Part of the book series: Bürgerbewusstsein ((BÜUPOBI))

Zusammenfassung

Die mit der Verbreitung antidemokratischer Haltungen zusammenhängenden Fragestellungen berühren aktuelle wie grundsätzliche diskursive Herausforderungen politischer Bildung. Auch wenn gesamtgesellschaftlichen Problemlagen nicht allein mit Politischer Bildung begegnet werden kann, verfügt sie doch über das Potenzial, Bildungsprozesse zu initiieren, die ein tiefergehendes Verstehen im Sinne demokratischer Urteils- und Handlungsfähigkeit ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Biographie Friedrich Oetingers (Theodor Wilhelm) und zu seiner Verstrickung in den Nationalsozialismus siehe Grammes (1998) und (2011).

  2. 2.

    Die empirische Studienlage kommt hier zu unterschiedlichen Ergebnissen, die einerseits die Transferthese widerlegen (Reinhardt 2009) und anderseits durchaus Wirkungen und Synergieeffekte beschreiben können (vgl. bspw. Wohning 2017).

Literatur

  • Arnold, N., Fackelmann, B., Graffius, M., Krüger, F., Talaska, S. & Weißenfels, T. (2011). Sprichst Du Politik? Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Verfügbar unter: www.sprichst-du-politik.de/studie/. Zugegriffen: 03. November 2018.

  • Becker, R. (2019). Fragmente zu einer Ethik in der Mobilen Beratung. In R. Becker & S. Schmitt (Hrsg.), Beratung im Kontext Rechtsextremismus (S. 358–376). Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Besand, A. (2017). Mit welcher Haltung machen wir unsere Arbeit? Drei Beobachtungen und vier Fragen an die politische Bildung ‚nach‘ Pegida. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Der Beutelsbacher Konsens. Bedeutung, Wirkung, Kontroversen (S. 104–112). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Borcherding, K.-E. (1965). Wege und Ziele politischer Bildung in Deutschland. Eine Materialsammlung zur Entwicklung der politischen Bildung in Schulen 1871–1965. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Fischer, S. (2013). Rechtsextremismus – Was denken Schüler darüber? Untersuchung von Schülervorstellungen als Grundlage nachhaltiger Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Forschungsverbund Antidemokratische Haltungen. Verfügbar unter: http://www.uni-giessen.de/fbz/fb03/forschung/antidemokratische-haltungen. Zugegriffen: 21. Juli 2019.

  • Gessner, S. (2014). Politikunterricht als Möglichkeitsraum. Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Grammes, T. (1998). Auf der Suche nach der Fachdidaktik „Politik“. Community, Gemeinschaft und die Rede vom Partner. In R. Dithmar (Hrsg.), Schule und Unterrichtsfächer im Dritten Reich (S. 259–274). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Grammes, T. (2011). Kooperation – Demokratie leben im sozialen Nahraum bei Friedrich Oetinger. Partnerschaft. Die Aufgabe der politischen Erziehung. Interpretation und Kommentar. In M. May & J. Schattschneider (Hrsg.), Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare (S. 39–65). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Heldt, I. (2017). Die subjektive Dimension von Menschenrechten. Zu den Implikationen von Alltagsvorstellungen für die Politische Bildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Herwig-Lempp, J. (2019). Systemisch als Haltung. In R. Becker & S. Schmitt (Hrsg.), Beratung im Kontext Rechtsextremismus (S. 291–316). Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2017). Demokratie-Lernen in der Schule. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2006). Doppelter Abschied. Zur Verschränkung adoleszenz- und migrationsspezifischer Bildungsprozesse am Beispiel von Lena Goreliks Roman „Meine weißen Nächte“. In V. King & H.-C. Koller (Hrsg.), Adoleszenz – Migration – Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund (2. Erw. Aufl.) (S. 195–211). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kurbacher, F. A. & Wüschner. P. (2016). Was ist Haltung? Begriffsbestimmung, Positionen, Anschlüsse. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Kurbacher, F. A. (2016). Interpersonalität zwischen Autonomie und Fragilität. Grundzüge einer Philosophie der Haltung. In F.A. Kurbacher & P. Wüschner (Hrsg.), Was ist Haltung? Begriffsbestimmung, Positionen, Anschlüsse (S. 145–162). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Lutter, A. (2005). Schülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Migration – ein Beitrag zur Politikdidaktischen Rekonstruktion. Oldenburg: DiZ.

    Google Scholar 

  • Milbradt, B. (2018). Über autoritäre Haltungen in ‚postfaktischen‘ Zeiten. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R. (2004). Auf undurchsichtigem Gelände – Über Bildung und Gefühl aus ästhesiologischer Sicht. In D. Klika & V. Schubert (Hrsg.), Bildung und Gefühl (S. 94–116). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2009). Bildung
als Formierung politischer Grundorientierungen
– Anmerkungen
aus Sicht der „Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten“. Erwägen Wissen Ethik. Forum für Erwägungskultur, 2, (S. 299–301).

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2018). Die Überwindung des konjunktiven Erfahrungsraumes: eine pädagogische Sisyphusarbeit? In E. Glaser, H.-C. Kolle, W. Thole & S. Krumme (Hrsg.), Räume für Bildung – Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 70–77). Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Oetinger, F. (1956). Partnerschaft. Die Aufgabe der politischen Erziehung (3. erneut verbesserte und erw. Aufl.). Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Petrik, A. (2013). Von den Schwierigkeiten ein politischer Mensch zu werden. Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik (2., erw. und aktual. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Przyborksi, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2010). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, S. (2009). Ist soziales Lernen auch politisches Lernen? Eine alte Kontroverse scheint entschieden. Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 1, (S. 119–125).

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2010). Politik in der Schule. Kleine Geschichte der politischen Bildung in Deutschland (2., aktual. Aufl.). Marburg: Schüren Verlag.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2007). Demokratie-Lernen und politische Bildung. Fachliche, überfachliche und schulpädagogische Aspekte. In W. Beutel & P. Fauser (Hrsg.), Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft (S. 71–85). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, T. (1951). Wendepunkt der politischen Erziehung: Partnerschaft als pädagogische Aufgabe. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Wohnig, A. (2017). Zum Verhältnis von sozialem und politischem Lernen: Eine Analyse von Praxisbeispielen politischer Bildung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schulz-Hageleit, P. (2011). Zur emanzipatorischen Kraft von Emotionen. Denkanstöße zum Verhältnis von Verstand und Gefühl in der historisch-politischen Bildung. Zeitschrift für Didaktik der Sozialwissenschaften (ZdG), 1, (S. 10–27).

    Google Scholar 

  • Zick, A., Küpper, B. & Krause, D. (2016). Gespaltene Mitte – Feindselige Zustände: Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Bonn: J. H. W. Dietz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susann Gessner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gessner, S. (2020). Politische Bildung und die Frage der Haltung. In: Haarmann, M., Kenner, S., Lange, D. (eds) Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Bürgerbewusstsein. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29556-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29556-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29555-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29556-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics