Skip to main content

Flickenteppich Politische Bildung? Anmerkungen zu einer möglichen Zäsur der Professionsgeschichte

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische

Part of the book series: Bürgerbewusstsein ((BÜUPOBI))

Zusammenfassung

Vor allem die non-formale politische Bildung scheint in Deutschland in einer Phase des Umbruchs zu sein. Das wird deutlich an theoretischen Debatten aber auch an strukturellen Veränderungen. In den vergangenen Jahren häufen sich synonyme Begriffe für politische Bildung die zu einer neuen terminologischen aber auch konzeptionellen Unübersichtlichkeit geführt haben. Parallel dazu sind durch gut ausgestattete staatliche Förderprogramme neue institutionelle Trägerstrukturen in der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung aufgebaut worden. Beide Entwicklungen könnten das lange geteilte Selbstverständnis der Profession nachhaltig verändern und eine tiefergehende und nachhaltige Zäsur in der Geschichte der politischen Bildung nach 1945 einläuten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (AKSB) (2018). Menschenwürde und Demokratie stärken – Rassismus widersprechen. Erklärung der AKSB-Mitgliederversammlung in Fulda am 27./28.11.2018. Bonn.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) (2018). Die Würde des Menschen ist unantastbar. Wertorientierungen des Grundgesetzes und gesellschaftlicher Wandel. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bechtold, K. (2018). Sicherheitsüberprüfungen in der politischen Bildung. In: P. Baron, A. Drücker & S. Seng (Hrsg.), Das Extremismusmodell. Über seine Wirkung und Alternativen in der (politischen) Jugendbildung und Jugendarbeit. (S. 85–89). Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V.

    Google Scholar 

  • Behn, S., Bohn, I., Karliczek, K.-M., Lüter, A. & Sträter, T. (2013). Lokale Aktionspläne für Demokratie. Zivilgesellschaft und Kommune in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. Ergebnisse der Evaluation des Bundesprogramms „VIELFALT TUT GUT“. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, E.-W. (2006). Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation. Erweiterte Fassung eines Vortrags vom Oktober 1964. In ders., Der säkularisierte Staat. Sein Charakter, seine Rechtfertigung und seine Probleme im 21. Jahrhundert (S. 43–75). München: Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bundeshaushalt 2018. Einzelplan 06. Berlin. https://www.bundeshaushalt.de/fileadmin/de.bundeshaushalt/content_de/dokumente/2018/soll/epl06.pdf. Zugegriffen: 13. August 2019.

  • Bundeshaushalt 2018. Einzelplan 17. Berlin. https://www.bundeshaushalt.de/fileadmin/de.bundeshaushalt/content_de/dokumente/2018/soll/epl17.pdf. Zugegriffen: 13. August 2019.

  • Bundesministerium des Inneren (BMI) (2017). Nationales Präventionsprogramm gegen islamistischen Extremismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2016a). Strategie der Bundesregierung zur Extremismusprävention und Demokratieförderung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2016b). Bundesprogramm Demokratie leben! Bundesweite Förderung lokaler „Partnerschaften für Demokratie“. Leitlinie vom 01.11.2016. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2016c). „Gemeinsam Zukunft gestalten“. Manuela Schwesig und Thomas de Maizière eröffnen ersten gemeinsamen Demokratiekongress. Berlin. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/mediathek/manuela-schwesig-und-thomas-de-maizi%C3%A8re-eroeffnen-ersten-gemeinsamen-demokratiekongress-/112350. Zugegriffen: 13. August 2019.

  • Bundesfinanzhof (2019). Politische Betätigung und Gemeinnützigkeit, Urteil vom 10.01.2019, V R 60/17. München.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2013). Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. 18. Legislaturperiode. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundesjugendring (DBJR) (2018). Werkstätten der Demokratie – politische Bildung von Jugendverbänden und Jugendringen stärken und schützen. Beschluss der DBJR-Vollversammlung vom 26./27. Oktober 2018 in Dresden. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutsche Vereinigung für politische Bildung (DVPB/Hessen) (2017). Neutralitätsgebot und Zuverlässigkeitsüberprüfung sind keine geeigneten Instrumente für Bildungsarbeit in der Demokratie!. Kassel/Heppenheim.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundesjugendring (2018). Werkstätten der Demokratie – politische Bildung von Jugendverbänden und Jugendringen stärken und schützen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2013). Beschlussempfehlung und Bericht des 2. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes (NSU-Untersuchungsausschuss). Drucksache 17/14600 vom 22.08.2013. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2017). Zweiter Engagementbericht: Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement. Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung. Drucksache 16/11800. Berlin.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W., & Fauser, P. (Hrsg.) (2001). Demokratie lernen und leben. Bonn: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung.

    Google Scholar 

  • Georgi, V. B. (2006). Demokratielernen in der Schule. Leitbild und Handlungsfelder. Berlin: Fonds „Erinnerung und Zukunft“.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jungend- und Erwachsenenbildung (GPJE), Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und Deutsche Vereinigung für politische Bildung (DVPB) (2018). Gemeinsame Stellungnahme von GPJE, DVPB und DVPW-Sektion zur AfD-Meldeplattform „Neutrale Schulen“. http://dvpb.de/wp-content/uploads/2018/10/Stellungnahme-GPJE_DVPB_DVPW-Sektion.pdf. Zugegriffen: 13. August 2019.

  • Greuel, F. & König, F. (2014). Innovationsfeld Rechtsextremismusprävention. Empirische Hinweise zur Nachhaltigkeit pädagogischer Modellprojekte. Deutsche Jugend, 6/2014, (S. 268–277).

    Google Scholar 

  • Gundling, L. C. (2017). Die Neutralitätspflicht an Hochschulen und der Protest gegen extreme Parteien. Erfurt: Erfurter Gesellschaft für deutsches Landesrecht.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1998). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des Demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hufen, F. (2018). Politische Jugendbildung und Neutralitätsgebot. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 2/2018, (S. 216–221).

    Google Scholar 

  • Iwers, J. (2018). Rechtlicher Rahmen der Förderung von Initiativen gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. (Wahlperiode Brandenburg, 6/39). Potsdam: Landtag Brandenburg, Parlamentarischer Beratungsdienst.

    Google Scholar 

  • Jaschke, H.-G. (1991). Streitbare Demokratie und innere Sicherheit. Grundlagen, Praxis und Kritik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Juchler, I. (2005). Worauf sollte die politische Bildung zielen: Demokratie-Lernen oder Politik-Lernen. Politische Bildung, 1/2005, (S. 100–108).

    Google Scholar 

  • Kloubert, T. (2018). Mündigkeit in „postfaktischer“ Zeit. Facetten eines Leitmotivs der Demokratiebildung heute. Hessische Blätter für Volksbildung, 3/2018, (S. 217–226).

    Google Scholar 

  • Lange, D. & Himmelmann, G. (Hrsg.) (2010). Demokratiedidaktik. Impulse für politische Bildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Massing, P., Breit, G. & Buchstein, H. (Hrsg.) (2012). Demokratie-Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, (8. völlig überarb. Aufl.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, T. (2010). Rechtsextremismusprävention – Ziele und Handlungsmöglichkeiten. In T. Grumke & A. Pfahl-Traughber (Hrsg.), Offener Demokratieschutz in einer offenen Gesellschaft. Öffentlichkeitsarbeit und Prävention als Instrumente des Verfassungsschutzes (S. 66–81). Opladen: Barbara Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Regiestelle Vielfalt (2011). Abschlussbericht der Bundesprogramme „VIELFALT TUT GUT“ und „kompetent. für Demokratie“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, S. (2019). Jagd auf Lehrer statt Beutelsbacher Konsens. Kommentar zum Portal „Neutrale Schule“ der AfD Hamburg. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP), 1/2019, (S. 1–7).

    Google Scholar 

  • Roellecke, G. (2009). Nicht für die Ewigkeit. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.01.2009.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2010). Demokratie braucht Qualität! Beispiele guter Praxis und Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Engagement gegen Rechtsextremismus. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2007). Demokratie-Lernen und politische Bildung. Überfachliche und schulpädagogische Aspekte. In W. Beutel & P. Fauser (Hrsg.), Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft (S. 71–85). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwaabe, C. (2018). Politische Theorie. Von Platon bis zur Postmoderne. (4. Aufl.). Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) (2009). Stärkung der Demokratieerziehung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009. Berlin.

    Google Scholar 

  • Widmaier, B. (2007). Bürgerbilder und Demokratietheorie in der Politischen Bildung. aksb-inform, 2/2007, (S. 3–5).

    Google Scholar 

  • Widmaier, B. (2017). Sollte die fdGO-Formel der Kern eines Demokratiefördergesetzes sein?. Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (Hrsg.), Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland, 10/2017 vom 18.05.2017. http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2017/05/newsletter-10-widmaier.pdf. Zugegriffen: 13. August 2019.

  • Widmaier, B. (2018a). Strukturwandel der non-formalen Politischen Bildung in Deutschland. In A. Besand, U. Gerhard & S. Gessner (Hrsg.), Politische Bildung mit wachem Blick. Festschrift für Wolfgang Sander zum 65. Geburtstag (S. 146–157). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Widmaier, B. (2018b). Erzieherischer Verfassungsschutz und politische Bildung. Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, 2/2018, (S. 114–124).

    Google Scholar 

  • Widmaier, B. (2019). Demokratieförderung und politische Bildung. Eine sozialisationstheoretische Perspektive. Journal für politische Bildung, 2/2019, (S. 16–20).

    Google Scholar 

  • Wissenschaftliche Dienste/Deutscher Bundestag (2015). Verfassungsrechtliche Grenzen der finanziellen Förderung von Initiativen gegen Rechtsextremismus (WD3 – 3000 – 193/15). Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benedikt Widmaier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Widmaier, B. (2020). Flickenteppich Politische Bildung? Anmerkungen zu einer möglichen Zäsur der Professionsgeschichte. In: Haarmann, M., Kenner, S., Lange, D. (eds) Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Bürgerbewusstsein. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29556-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29556-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29555-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29556-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics