Skip to main content

Den Blick auf das Politische schärfen. Vom Umgang mit hegemonialen Zugehörigkeitsordnungen in der Politischen Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische

Part of the book series: Bürgerbewusstsein ((BÜUPOBI))

Zusammenfassung

‚Migration‘ ist an Deutschschweizer Schulen ein beliebtes Unterrichtsthema, um die Schüler*innen im Sinne einer grundrechtsbasierten und antirassistischen Bildung für Werte wie Toleranz und Offenheit zu sensibilisieren. Empirische Ergebnisse zeigen, dass dieser Unterricht entgegen den Zielen der Lehrpersonen zu einem „Doing Difference“ und damit zur weiteren Segregation im Klassenzimmer führen kann. Im Aufsatz wird geklärt, wie solche schulischen Interaktionsprozesse ablaufen und welche alternativen Zugänge die Politische Bildung bietet. Dabei wird der Situation Rechnung getragen, dass Politische Bildung im Lehrplan nur vage verankert ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Internet unter: https://www.stapferhaus.ch/ausstellung/bisherige-ausstellungen/. Zugegriffen: 22. Januar 2019.

  2. 2.

    Wir beziehen uns hier auf die Basiskonzepte von Wolfgang Sander, da wir in diesen ein großes Potenzial auch für eine Umsetzung in der pädagogischen Praxis sehen. Es lassen sich aber auch alternative Konzeptionen von Basiskonzepten beiziehen, wie sie in der Fachdidaktik der Politischen Bildung zahlreich entwickelt worden sind.

  3. 3.

    Mit ‚hier‘ kann die Schule, der Wohnort, das Land oder auch anderes gemeint sein.

Literatur

  • Achour, S. (2018). Die ‚gespaltene Gesellschaft‘. Herausforderungen und Konsequenzen für die politische Bildung. Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 13–14. http://www.bpb.de/apuz/266589/die-gespaltene-gesellschaft-herausforderungen-und-konsequenzen-fuer-die-politische-bildung. Zugegriffen: 26. September 2019.

  • Balibar, E. & Wallerstein, I. (1992). Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten. 2. Aufl. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Bariswyl, E., Oberholzer, F., Aebi, R. & Davanzo, E. (2016). Durchblick Geschichte: Sekundarstufe 1 [Ausgabe für die Schweiz]. Bd. 1. Durchblick Geografie Geschichte. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Battaglia, S. (2000). Verhandeln über Identität. In E. Frieben-Blum, K. Jacobs & B. Wießmeier (Hrsg.), Wer ist fremd? (S. 183–202). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bloch, D. (2014). Ist differenzierender Unterricht gerecht? Wie Lehrpersonen die Verteilung ihrer Förderbemühungen rechtfertigen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Statistik (2019). Bildungsstand der Bevölkerung nach Nationalität und Dauer des Aufenhalts. https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bildung-wissenschaft/bildungsindikatoren/themen/wirkung/bildungsstand.assetdetail.7886472.html. Zugegriffen: 26. September 2019.

  • Diener, E. (2016). Rifaa und Sema – von Damaskus nach Bärau. Education. Amtliches Schulblatt des Kantons Bern, Nr. 1.16, (S. 20–22).

    Google Scholar 

  • Espahangizi, K. (2015). Im Wartesaal Der Integration. Ankommen in Der Postmigrantischen Gesellschaft. Terra Cognita. Fachzeitschrift Der Eidgenössischen Kommission Für Migrationsfragen 27, (S. 104–108).

    Google Scholar 

  • Espahangizi, K. Hess, S., Karakayali, J., Kasparek, B., Pagano, S., Rodatz, M. & Tsianos, V. S. (2016). Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft. Zur Einleitung. movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 2 (1), (S. 9–23).

    Google Scholar 

  • Fenstermaker, S. & West, C. (2001). ‚Doing Difference‘ Revisited. Probleme, Aussichten Und Der Dialog in Der Geschlechterforschung. In B. Heintz (Hrsg.), Geschlechtersoziologie (S. 236–249). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, K., Utz, H., Gautschi, P., Christoffer, S., Heiter, M., Leinen, K., Offengeld, P. & Zorbach, D. (2016). Zeitreise. 1, Sekundarstufe I [Ausgabe für die Schweiz]. Zug: Klett und Balmer.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2005). Stigma: Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. 17. Aufl. Bd. 140. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2002). Rassismus und kulturelle Identität. 3. Aufl. Ausgewählte Schriften / Stuart Hall 2, Ed. 3. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hedinger, F. & Schneider, C. (2018). Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei der fächerübergreifenden Umsetzung der politischen Bildung in der Schweiz innerhalb der Sekundarstufe 1. POLIS, Nr. 2: 19–21.

    Google Scholar 

  • Jäger, M. (2011). ‚Doing difference‘ in einer Schweizer Primarschulklasse. Das Fremdbild des Erstklässlers Amir aus ethnographischer Perspektive. In I. Diehm & A. Panagiotopoulou (Hrsg.), Bildungsbedingungen in europäischen Migrationsgesellschaften (S. 25–44). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jain, R. & Randeria, S. (2015). Wider den Migrationskomplex: Perspektiven auf eine andere Schweiz. In Caritas Schweiz (Hrsg.), Sozialalmanach 2015. Herein: Alle(s) für die Zuwanderung (S. 199–210). Luzern: Caritas Verlag.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A. (2006). Pädagogische Professionalität in der Kulturalisierungsfalle. Über den Umgang mit ‹Kultur› in Verhältnissen von Differenz und Dominanz. In R. Leiprecht (Hrsg.), Schule in der Einwanderungsgesellschaft: ein Handbuch, 2. Aufl., Reihe Politik und Bildung (S. 387–403).Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Marti, P., Briner, J., Byland, A., Hodel, J., Krebs, P., Sauerländer, D., Weber, P. & Klohs, K. (2017). Gesellschaften im Wandel: Geschichte und Politik, Sekundarstufe I. 1, Themenbuch: XX. A. Binnenkade, B. Bürgler, S. Hediger & C. Schneider (Hrsg.). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2003). Prekäre Verhältnisse: über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Interkulturelle Bildungsforschung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2014). Differenzfreundlich und diskriminierungskritisch. Anforderungen an Bildungsinstitutionen. Impulsreferat und Gespräch vom 14. Oktober 2014 im Jüdischen Museum Berlin zum Abschluss des Projekts »Vielfalt in Schulen«. https://www.youtube.com/watch?v=2g2tLQL4SSI. Zugegriffen: 27. April 2020.

  • Mecheril, P. & Hoffarth, B. (2009). Adoleszenz und Migration. Zur Bedeutung von Zugehörigkeitsordnungen. In V. King & H.-C. Koller (Hrsg.), Adoleszenz – Migration – Bildung: Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund, 2. Aufl. (S. 239–358). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mey, E. (2008). „Zwischen Stuhl und Bank“ oder global kids? Terra Cognita. Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration, Nr. 13 (S. 78–81).

    Google Scholar 

  • Naguib, T., Makarova, E., Buholzer, A. & Lötscher, H. (2015). Der rechtliche Schutz vor ethnisch-kultureller Diskriminierung im Bildungsbereich – illustriert am Beispiel eines Entscheids für den Übertritt in die Sekundarschule I. In A. Haenni Hoti, T. Naguib, D. Edelmann, D. Sahrai, M. Schüpbach, F. Baeriswyl, C. Imdorf & A. Scherr (Hrsg.), EQUITY: BEGRIFFSBESTIMMUNG UND GRUNDSATZFRAGEN FÜR SCHULE UND BILDUNG, Studien + Berichte (S. 27–41). Bern: EDK – Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren.

    Google Scholar 

  • Sander, W.. (2013). Politik entdecken – Freiheit leben: Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 4. Aufl. Reihe Politik und Bildung 50. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schneider, C. & Sperisen, V. (2019). Durchblicken. Polis. Das Magazin für Politische Bildung 11. http://politischebildung.ch/polis/polis-nr-11-durchblicken. Zugegriffen: 26.09.2019.

  • Stapferhaus Lenzburg (2017). Heimat. Eine Grenzerfahrung. Didaktische Materialien zur gleichnamigen Ausstellung. Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Waldis, M., Schneider, C., Hedinger, F. & Thyroff, J. (2017). Europa – eine Fallanalyse zur Umsetzung der politischen Perspektive im fächerübergreifenden Unterricht mit Geschichte. In P. Mittnik (Hrsg.), Empirische Einsichten in der Politischen Bildung Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik 12. (S. 39–54). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • West, C. & Fenstermaker, S. (1995). Doing Difference. Gender and Society 9 (1), (S. 8–37).

    Google Scholar 

  • Ziegler, Béatrice (2011). Politische Bildung im Deutschschweizer Lehrplan (Lehrplan 21). In Actes du congrès de l’Actualité de la recherche en éducation et en formation. Université de Genève, 13–16 septembre 2010. Genève 2010.

    Google Scholar 

  • Ziegler, B. (2017). Politische Bildung in der Schweiz. In D. Lange & V. Reinhardt (Hrsg.), Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung, Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht Bd. 1, (S. 473–484). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vera Sperisen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sperisen, V., Affolter, S. (2020). Den Blick auf das Politische schärfen. Vom Umgang mit hegemonialen Zugehörigkeitsordnungen in der Politischen Bildung. In: Haarmann, M., Kenner, S., Lange, D. (eds) Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Bürgerbewusstsein. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29556-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29556-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29555-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29556-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics