Skip to main content

Riskante Selbstverhältnisse: Alkohol im Spiegel des Gesundheitsfilms in der DDR

  • Chapter
  • First Online:
Psychologie und Kritik

Zusammenfassung

Auf dem IX. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands wurde 1976 zum entschiedenen Kampf gegen Alkoholmissbrauch aufgerufen. Damit wurde erstmals in der Geschichte der DDR zugestanden, dass es ein explizites Problem mit Suchterkrankungen gab. Der vorliegende Beitrag zeichnet den Diskurs um missbräuchlichen Alkoholkonsum seit den 1950er Jahren nach. Hierbei widmet der Text sich insbesondere den in den 1970er und 1980er Jahren vom Deutschen Hygiene-Museum Dresden entwickelten und im DDR-Fernsehen ausgestrahlten Filmen zum Thema Alkoholmissbrauch. Analysiert wird, wie sich die Debatte von der Betonung einer vollen Verantwortung des Einzelnen für den Alkoholkonsum hin zu einer Vorstellung abhängigen Konsums verschob. Dabei veränderten sich auch die Selbstverhältnisse der trinkenden Menschen. Im Beitrag wird danach gefragt, welche Rolle die aus dem ‚Psychoboom‘ folgende Psychologisierung der Abhängigkeit in einem sozialistischen Gesellschaftssystem spielte und welchen Einfluss der Disziplin Psychologie dabei zukam. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Psychologisierung keineswegs lediglich als Gouvernementalitätsstrategie liberaler Staaten funktionierte, sondern auch in sozialistischen Gesellschaften dann eingesetzt wurde, wenn andere Regierungstechniken versagten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anonyme Alkoholiker. (1990). AA wird mündig. Ein kurzer Abriß der Geschichte der Anonymen Alkoholiker. New York: Anonyme Alkoholiker deutscher Sprache.

    Google Scholar 

  • Balz, V., & Klöppel, U. (2015): Wendung nach Innen. Sozialpsychiatrie, Gesundheitspolitik und Psychopharmaka in der Deutschen Demokratischen Republik, 1960–1989. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 63(4), 539–567.

    Google Scholar 

  • Barsch, G. (2009). Von Herrengedeck und Kumpeltod. Die Drogengeschichte der DDR. Geesthacht: Neuland.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2008). Vorbeugen ist besser… Zur Soziologie der Prävention. Behemoth. A Journal on Civilisation, 1(1), 38–48.

    Google Scholar 

  • Buch, D. (2002). Alkoholikerhilfe in der DDR. Eine sozialpädagogische Betrachtung (Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis, Bd. 5). Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Laukötter, A. (2015): Vom Ekel zur Empathie: Strategien der Wissensvermittlung im Sexualaufklärungsfilm des 20. Jahrhunderts. In S. Nikolow (Hrsg.), Erkenne Dich selbst! Strategien der Sichtbarmachung des Körpers im 20. Jahrhundert (Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, Bd. 11, S. 303–317). Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ministerium für Volksbildung. (1955). Verordnung zum Schutze der Jugend. Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung, 25, 225–226.

    Google Scholar 

  • Keyserlingk, H. von (1959). Der Alkoholismus als soziales Problem. Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Klement, H. (2010). Das Blaue Kreuz in Deutschland. Wuppertal, Lüdenscheid: Blaukreuz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kochan, T. (2011). Blauer Würger. So trank die DDR. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Krug, O. (1976). Absolut abstinent. Deine Gesundheit, 7/1976, 208–209.

    Google Scholar 

  • Osten, P. (2011). „Wer lässt sich schon gerne belehren?“ Die Entstehung der Filmreihe „Du und Deine Gesundheit“. In S. Roeßiger & U. Schwarz (Hrsg.), Kamera! Licht! Aktion! Filme über Körper und Gesundheit 1915 bis 1990 (Sammlungsschwerpunkte, Bd. 4, S. 50–70). Dresden: Sandstein.

    Google Scholar 

  • Pokladek, G. (2010). Und es gab sie doch – Suchtkrankenhilfe in der DDR. In K. Wassenberg & S. Schaller (Hrsg.), Der Geist der deutschen Mäßigkeitsbewegung. Debatten um Alkohol und Trinken in Vergangenheit und Gegenwart (S. 99–113). Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (1998). Inventing Our Selves: Psychology, Power, and Personhood. Cambridge, New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Sammer, C. (2015). Die „Modernisierung“ der Gesundheitsaufklärung in beiden deutschen Staaten zwischen 1945 und 1975: Das Beispiel Rauchen. Medizinhistorisches Journal, 50(3), 249–294.

    Google Scholar 

  • Skála, J., & Kollektiv (1962). Organisation und Methodik des Kampfes gegen den Alkoholismus. Berlin: Verlag Volk und Gesundheit.

    Google Scholar 

  • Sozialistische Einheitspartei Deutschlands. (1976). Programm der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, beschlossen auf dem IX. Parteitag der SED, Berlin, 18.–22. Mai 1976. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Schwarz, U. (2011). Vom Jahrmarktsspektakel zum Aufklärungsinstrument. Gesundheitsfilme in Deutschland und der historische Filmbestand des Deutschen Hygiene-Museums Dresden. In S. Roeßiger & U. Schwarz (Hrsg.), Kamera! Licht! Aktion! Filme über Körper und Gesundheit 1915 bis 1990 (Sammlungsschwerpunkte, Bd. 4, S. 12–49). Dresden: Sandstein.

    Google Scholar 

  • Schwamm, C. (2018). Irre Typen? Männlichkeit und Krankheitserfahrung von Psychiatriepatienten in der Bundesrepublik, 1948–1993. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Tändler, M. (2016). Das therapeutische Jahrzehnt. Der Psychoboom in den siebziger Jahren. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Thom, E. (1976). Alkohol am Arbeitsplatz. Deine Gesundheit, 7/1976, 212–213.

    Google Scholar 

  • Tippach-Schneider, S. (2004). Tausend Tele-Tips. Das Werbefernsehen in der DDR 1959 bis 1976. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf.

    Google Scholar 

  • Valverde, M. (2005). Diseases of the Will: Alcohol and the Dilemmas of Freedom. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Windischmann, H. (1989). Ein Gläschen in Ehren. Berlin: Verlag Volk und Gesundheit.

    Google Scholar 

  • Winter, E. (1991). Alkoholismus im Sozialismus der Deutschen Demokratischen Republik – Versuch eines Rückblicks. Sucht, 37, 71–85.

    Google Scholar 

  • Zocker, H. (2006). Anonyme Alkoholiker. Selbsthilfe gegen die Sucht (4. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Viola Balz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Balz, V. (2020). Riskante Selbstverhältnisse: Alkohol im Spiegel des Gesundheitsfilms in der DDR. In: Balz, V., Malich, L. (eds) Psychologie und Kritik. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29486-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29486-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29485-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29486-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics