Skip to main content

Der Zukunftsdiskurs Bioökonomie im Spiegel der gegenwärtigen Themenlandschaft

  • Chapter
  • First Online:
Bioökonomie nachhaltig gestalten

Zusammenfassung

Bioökonomie wird in diesem Beitrag als Diskursbegriff verstanden, unter dessen Dach eine gegenwärtige Debatte um Zukunftsvorstellungen und Gestaltungsmöglichkeiten stattfindet. Dabei sind die thematischen Bezüge und Schattierungen des Zukunftsdiskurses Bioökonomie ebenso unübersichtlich wie variantenreich. Der Beitrag liefert vor diesem Hintergrund eine systematische Identifikation, Aufarbeitung und Strukturierung der vielfältigen Themenbezüge im Zukunftsdiskurs Bioökonomie anhand von Veröffentlichungen aus unterschiedlichen Akteursperspektiven. Über eine qualitative Inhaltsanalyse wurden 21 Dokumente ausgewertet. Im Zuge dieser Analyse wurden die einzelnen Diskursthemen zu sechs prinzipiellen Themenlinien der Bioökonomie verdichtet, die transformative, spezifische, integrative, innovative, konfliktive und produktbezogene Stränge beinhalten. Zudem wurden die einzelnen Themenbezüge hinsichtlich Relevanz und Bewertung analysiert. Im Ergebnis zeigt der gegenwärtige Zukunftsdiskurs Bioökonomie ein facettenreiches, multidimensionales Themenspektrum und verweist damit auf die in den Diskurs eingewobene Komplexität und Ambivalenz. Die Debatte ist geprägt durch eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten an politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und wissenschaftliche Problemstellungen und Lösungsvorschläge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bioökonomierat (2013). Auswertung Dialog zur Bioökonomie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bioökonomierat (2015). Global Visions for the Bioeconomy – an international Delphi-Study. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2010). Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030. Unser Weg zu einer bio-basierten Wirtschaft. Bonn/Berlin.

    Google Scholar 

  • BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) (2014). Nationale Politikstrategie Bioökonomie. Nachwachsende Ressourcen und biotechnologische Verfahren als Basis für Ernährung, Industrie und Energie. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) (2016). Fortschrittsbericht zur Nationalen Politikstrategie Bioökonomie. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft); & FNR (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe) (2015). Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe. Berlin.

    Google Scholar 

  • Daniel, H., & Reisch, L. (2014). Konsum, Natur, Nachhaltigkeit. Warum Bioökonomie ohne Verhaltensänderungen nicht denkbar ist. Rundbrief Forum Umwelt & Entwicklung IV/2014, 5–6.

    Google Scholar 

  • dena (Deutsche Energie-Agentur) (o.J.). Power to X: Technologien. Berlin. https://www.dena.de/fileadmin/dena/Dokumente/Pdf/607/9264_Power_to_X_Technologien.pdf. Zugegriffen: 27. September 2019.

  • El-Chichakli, B., von Braun, J., Lang, C., Barben, D., & Philp, J. (2016). Five cornerstones of a global bioeconomy. Nature 535, 221–223.

    Article  Google Scholar 

  • Entman, R. M. (1993). Framing: Toward Clarification of a Fractured Paradigm. Journal of Communication 43, 51–58.

    Article  Google Scholar 

  • Flick, U., von Kardorff, E., Keupp, H., von Rosenstiel, L., & Wolff, S. (1991). Handbuch Qualitative Sozialforschung. München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Geiler, N. (2014). Unproblematisch und alternativlos? Die Bioökonomie und die Begrenztheit der Wasserressourcen. Rundbrief Forum Umwelt & Entwicklung IV/2014, 15–16.

    Google Scholar 

  • Global Bioeconomy Summit (2015). Communiqué. Bioökonomie als Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gottwald, F.-T. (2015). Irrweg Bioökonomie. Über die zunehmende Kommerzialisierung des Lebens. In: AgrarBündnis e. V. (Hrsg.), Der kritische Agrarbericht 2015 (S. 259–264). Hamm: ABL Verlag.

    Google Scholar 

  • Hondrich, K. O. (2001). Zukunftsvorstellungen. In: B. Schäfers, & W. Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands (S. 742–754). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jambu, M. (1992). Explorative Datenanalyse. Stuttgart: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D., & Tversky, A. (Hrsg.). (2000). Choices, values and frames. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kaphengst, T., & Wunder, S. (2014). Bioökonomie und Landkonflikte. Genug Land für alle(s)? Rundbrief Forum Umwelt & Entwicklung IV/2014, 13–14.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods: Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Landesregierung Baden-Württemberg (2013). Bioökonomie im System aufstellen. Konzept für eine baden-württembergische Forschungsstrategie »Bioökonomie«. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Landesregierung Nordrhein-Westfalen (o. J.). Eckpunkte einer Bioökonomiestrategie für Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Lösch, A., Böhle, K., Coenen, C., Dobroc, P., Ferrari, A., Heil, R., Hommrich, D., Sand, M., Schneider, C., Aykut, S., Dickel, S., Fuchs, D., Gransche, B., Grunwald, A., Hausstein, A., Kastenhofer, K., Konrad, K., Nordmann, A., Schaper-Rinkel, P., Scheer, D., Schulz-Schaeffer, I., Torgersen, H., & Wentland, A. (2016). Technikfolgenabschätzung von soziotechnischen Zukünften. Karlsruhe: Institut für Technikzukünfte (Diskussionspapier Nr. 3). https://www.itz.kit.edu/img/2016_Andreas-Loesch_Technikfolgenabschaetzung-von-soziotechnischen-Zukuenften_final-Druck.pdf. Zugriffen: 26. September 2019.

  • Mayring, P. (1999). Zum Verhältnis qualitativer und quantitativer Analyse. In D. Bolscho, & G Michelsen (Hrsg.), Methoden der Umweltbildungsforschung (S. 13–25). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. Auflage). Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Ober, S. (2014). Was ist Bioökonomie? Bundesregierung und EU setzen auf biobasierte Industrie. Rundbrief Forum Umwelt & Entwicklung IV/2014, 2–4.

    Google Scholar 

  • Pannicke, N., Hagemann, N., Purkus, A., & Gawel, E. (2015). Gesellschaftliche Grundfragen der Bioökonomie: Volkswirtschaftliche Mehrwerte und Nachhaltigkeitsherausforderungen einer biobasierten Wirtschaft. Leipzig: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ-Discussion Paper 7/2015).

    Google Scholar 

  • Rainer, B. (2003). Der Diskurs der Überbevölkerung – zu Metaphorik und Funktion einer in Aussicht gestellten globalen Katastrophe. Dissertation. Berlin: Freie Universität Berlin. http://www.diss.fu-berlin.de/2003/144/index.html. Zugegriffen: 09. Juli 2019.

  • Schneider, R. (2014). Menschenrecht auf Nahrung in Gefahr? Bioökonomie auf Ernährungssicherung trimmen. Rundbrief Forum Umwelt & Entwicklung IV/2014, 9–10.

    Google Scholar 

  • Tanzmann, S. (2014). Voller Widersprüche!? Die Chancen von Bioökonomie im Spannungsfeld von „Food First“, Wachstum und Transformation. Rundbrief Forum Umwelt & Entwicklung IV/2014, 11–12.

    Google Scholar 

  • Verband der Chemischen Industrie (2015). Chancen und Grenzen des Einsatzes nachwachsender Rohstoffe in der chemischen Industrie. VCI-Positionspapier. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages (2016a). Sachstand Bioökonomie. WD 5 – 3000 – 013/16. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages (2016b). Sachstand Bioökonomie. Flächen- und Wasserbedarfe, First-Food-Ansatz, Technologieeinsatz und Kaskadennutzung, Erfolge der Bioökonomiestrategie 2030, schonendender Umgang mit Phosphor. WD 8 – 3000 – 015/16. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Scheer .

Editor information

Editors and Affiliations

Dank

Dank

Die Autoren danken dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für die Förderung der diesem Aufsatz zugrunde liegenden und durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) finanzierten Auftragsforschung. Die inhaltlichen Arbeiten des Beitrags sind im Rahmen des Auftrags „Konzept: gesellschaftlicher Dialog zum Thema Bioökonomie“ entstanden. Unser Dank gilt MinR Dr. Hans-Jürgen Froese und Dr. Tilman Schachtsiek vom BMEL sowie Dr. Andreas Schütte und Mathias Sauritz von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) für die Unterstützung und kritische Diskussion der Forschungsergebnisse.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scheer, D., Konrad, W. (2020). Der Zukunftsdiskurs Bioökonomie im Spiegel der gegenwärtigen Themenlandschaft. In: Konrad, W., Scheer, D., Weidtmann, A. (eds) Bioökonomie nachhaltig gestalten. Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29433-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29433-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29432-8

  • Online ISBN: 978-3-658-29433-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics