Skip to main content

Aufklärung über Suizidalität im Jugendalter in der Netflix-Serie 13 Reasons Why

  • Chapter
  • First Online:
Teen TV

Zusammenfassung

Die Serie 13 Reasons Why (Tote Mädchen lügen nicht, USA 2017–, Netflix) sah und sieht sich immenser Kritik ausgesetzt: Eine detaillierte Darstellung von Suizidhandlungen könnte mit Nachahmungshandlungen bei Rezipierenden einhergehen. Zugleich erfährt die Netflix-Produktion, so wie viele zeitgenössische Serienformate, Anerkennung für eine detaillierte und multiperspektivische Behandlung von mitunter tabuisierten Sujets. Der Beitrag diskutiert an diesem Beispiel, wie Serien zur präventiven Aufklärung über Suizidalität im Jugendalter beitragen mögen. Als komplexe Narrationen können sie eine Ratgeberfunktion übernehmen und als populäre Medientexte Lern- und Aufklärungseffekt innerhalb der jugendlichen Zielgruppe ermöglichen. Die textuelle Analyse der Serie 13 Reasons Why zeigt, dass sich in der aktiven Rezeption eigene Erfahrungsbestände erweitern können und neue Handlungsmuster erfahrbar werden. Die populäre Inszenierung fördert eine Aufklärung über Suizidalität im Jugendalter, indem sie eine diskursive Aufarbeitung erleichtert und eine breite Masse an jugendlichen Rezipierenden zur Auseinandersetzung mit dem suizidalen Verlauf, der ‚Schuldfrage‘ sowie weiteren Hintergründen anregt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur- und Internetverzeichnis

  • Arendt, Florian, Sebastian Scherr, Josh Pasek, Patrick E. Jamieson, und Daniel Romer. 2019. Investigating harmful and helpful effects of watching season 2 of 13 reasons why: Results of a two-wave U.S. Panel Survey. Social Science & Medicine 232:489–498. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2019.04.007.

    Article  Google Scholar 

  • Assmann, David. 2018. Netflix-Serie „13 Reasons Why“! – Nun wird es moralisch. Neue Zürcher Zeitung. https://www.nzz.ch/feuilleton/netflix-serie-13-reasons-why-mit-dem-perspektivenwechsel-wird-es-moralisch-ld.1387992. Zugegriffen: 30. Juni 2019.

  • Bartsch, Anne. 2014. Emotionales Erleben. In Handbuch Medienrezeption, Hrsg. Carsten Wünsch et al., 207–222. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Berger, Manuel. 2017. „Tote Mädchen Lügen Nicht“: So verrät uns die allererste Szene schon, warum Clay einer der 13 Gründe ist. http://www.filmstarts.de/nachrichten/18512182.html. Zugegriffen: 28. Okt. 2019.

  • Berres, Irene. 2017. „Tote Mädchen Lügen Nicht“. Netflix-Serie steigert Google-Suchen nach Suizid. Spiegel Online. http://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/tote-maedchen-luegen-nicht-netflix-serie-steigert-google-suchen-nach-suizid-a-1160691.html. Zugegriffen: 30. Juni 2019.

  • Bock, Annekatrin. 2013. Fernsehserienrezeption. Produktion, Vermarktung und Rezeption US-amerikanischer Prime-Time-Serien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Boyken, Thomas. 2014. Funktionspotenziale komplexer Erzählsituationen in neuen Fernsehserien. In Quality-TV. Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts?!, Hrsg. Jonas Nesselhauf und Markus Schleich, 51–64. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Brendler, Michael. 2017. Warnung vor dem Werther-Effekt. Der Tod eines Mädchens. Frankfurter Allgemeine. http://www.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/netflix-serie-thematisiert-suizid-eines-maedchens-15014406.html. Zugegriffen: 30. Juni 2019.

  • Bridge, Jeffrey A., Joel B. Greenhouse, Donna Ruch, Jack Stevens, John Ackerman, Arielle H. Sheftall, Lisa M. Horowitz, Kelly J. Kelleher, und John V. Campo. 2019. Association between the release of Netflix’s 13 reasons why and suicide rates in the United States: An interrupted times series analysis. Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry. https://doi.org/10.1016/j.jaac.2019.04.020.

    Article  Google Scholar 

  • Czichon, Miriam, und Daniela Schlütz. 2016. Die fiktionale TV-Serie als kommunikationswissenschaftlicher Forschungsgegenstand – Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. In Rezeption und Wirkung fiktionaler Medieninhalte, Hrsg. Miriam Czichon, Carsten Wünsch, und Marco Dohle, 13–37. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention: Ziele und Aufgaben der DGS. DGS Online. https://www.suizidprophylaxe.de/die-dgs/allgemeines/. Zugegriffen: 30. Juni 2019.

  • Döbele, Ralf. 2019. Netflix: 40 Millionen schauten „You“ und „Sex Education“. Streaming-Gigant gewährt seltenen Blick auf Zuschauerzahlen. Fernsehserien.de. https://www.fernsehserien.de/news/netflix-40-millionen-schauten-you-und-sex-education. Zugegriffen: 30. Juni 2019.

  • Dohmen, Günther. 2001. Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung. http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/das_informelle_lernen.pdf. Zugegriffen: 30. Juni 2019.

  • Etzersdorfer, Elmar, Georg Fiedler, und Michael Witte. 2003. Vorwort der Herausgeber. In Neue Medien und Suizidalität. Gefahren und Interventionsmöglichkeiten, Hrsg. Elmar Etzersdorfer, Georg Fiedler, und Michael Witte, 13–16. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Fartacek, Reinhold, und Anton Nindl. 2003. Stellenwert der Website für die Arbeit von Suizidprävention. In Neue Medien und Suizidalität. Gefahren und Interventionsmöglichkeiten, Hrsg. Elmar Etzersdorfer, Georg Fiedler, und Michael Witte, 212–225. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. www.lebens-klick.info.

  • Feierabend, Sabine, Theresa Plankenhorn, und Thomas Rathgeb. 2017. Jugend, Informationen, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19- Jähriger in Deutschland. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2017/. Zugegriffen: 30. Juni 2019.

  • Ferguson, Christopher J. 2018. 13 reasons why not: A methodological and meta-analytic review of evidence regarding suicide contagagion by fictional media. Suicide and Life-Threatening Behavior 49 (4): 1178–1186. https://doi.org/10.1111/sltb.12517.

    Article  Google Scholar 

  • Frizzoni, Brigitte. 2012. Zwischen Trash-TV und Quality-TV. Wertediskurs zu serieller Unterhaltung. In Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, Hrsg. Frank Kelleter, 339–351. Bielefeld: Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fröhlich, Vincent. 2015. Der Cliffhanger und die serielle Narration. Analyse einer transmedialen Erzähltechnik. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Gappmayer, Anette. 1987. Adoleszenz und Selbsttötung. Schüler zeichnen aktuelle Suizidgedanken. Regensburg: S. Roderer.

    Google Scholar 

  • Goldmann, Julia Elena. 2016. Television Series and Beyond. Serielle Erzählformen und ihr Potenzial für Fan-Fiction-Produktion. MedienPädagogik 26:31–46. https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2016.08.19.x.

    Article  Google Scholar 

  • Grawe, Tina. 2010. Neue Erzählstrategien in US-amerikanischen Fernsehserien. Von der Prime-Time-Soap zum Quality TV. München: Thomas Martin.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Monika. 2008. Suizidalität und „comon sense“ am Beispiel echter und fingierter Abschiedsbriefe. In Suizidalität in den Medien, Hrsg. Anno Herberth, Thomas Niederkrotenthaler, und Benedikt Till, 33–44. Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Hennings, Kevin. 2019. „13 Reasons Why“: Netflix entfernt Suizid-Szene doch. DWDL. https://www.dwdl.de/nachrichten/73175/13_reasons_why_netflix_entfernt_suizidszene_doch/. Zugegriffen: 20. Okt. 2019.

  • Hickethier, Knut. 2012a. Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2012b. Populäre Fernsehserien zwischen nationaler und globaler Identitätsstiftung. Die audiovisuellen Medien und kulturelle Identitätsstiftung. In Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, Hrsg. Frank Kelleter, 353–366. Bielefeld: Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hornberger, Barbara. 2015. Verhandlung über Nerds und Normalität in THE BIG BANG THEORY. In Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung, Hrsg. Julius Othmer und Andreas Weich, 221–242. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kelleter, Frank. 2012a. Populäre Serialität. Eine Einführung. In Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, Hrsg. Frank Kelleter, 11–46. Bielefeld: Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kelleter, Frank. 2012b. Serien als Stresstest. Frankfurter Allgemeine. http://ristretto.tv/wp-content/uploads/2014/08/Amerikanisches-Fernsehen_-Serien-als-Stresstest-Frankfurter-Allgemeine-Zeitung-FAZ.pdf. Zugegriffen: 30. Juni 2019.

  • Kelleter, Frank, und Daniel Stein. 2012. Autorisierungspraktiken seriellen Erzählens. Zur Gattungsentwicklung von Superheldencomics. In Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, Hrsg. Frank Kelleter, 259–290. Bielefeld: Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2001. Mediales Produkt und sozialer Gebrauch. Stichworte zu einer inklusiven Medienforschung. In Massenkommunikation, Interaktion, und soziales Handeln, Hrsg. Tilmann Sutter und Michael Charlton, 125–145. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Marcus S. 2017. Medien der Angst. Terrorbildung in den US-amerikanischen Fernsehserien 24 und Sleeper Cell. MedienPädagogik 26:117–137. https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2017.03.20.x.

    Article  Google Scholar 

  • Kramer, Nicole C., Stephan Schwan, Dagmar Unz, und Monika Suckfüll. 2016. Medienpsychologie. Schlüsselbegriffe und Konzepte. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas. 2017. Warum fahren Profs auf Qualitätsserien ab? Terminologische Reflexionen zum Genre am Beispiel von True Detective. In Wissenssümpfe: Die Fernsehserie True Detective aus sozial und kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln, Hrsg. Mark Arenhövel, Anja Besand, und Olaf Sanders, 273–285. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kumpf, Sarah. 2011. „Es muss was geben, worüber man nachdenken kann“. Die Aneignung von Quality-TV-Serien. In Die Aneignung von Medienkultur. Rezipienten, politische Akteure und Medienakteure, Hrsg. Monika Elsler, 19–33. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 1994a. Es wird dein Leben! Familienserien im Fernsehen und im Alltag der Zuschauer. Münster: MAkS Publikationen.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 1994b. Fernsehen im Erleben der Zuschauer. Vom lustvollen Umgang mit einem populären Medium. Berlin: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar. 2010. Vergnügen, Identität und Lernen. Informelles Lernen mit populären Fernsehformaten. In Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion, Hrsg. Ben Bachmair, 213–225. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Niederkrotenthaler, Thomas, Martin Voracek, Arno Herberth, Benedikt Till, Markus Strauss, Elmar Etzersdorfer, Brigitte Eisenwort, und Gornot Sonnek. 2010. Role of media reports in completed and prevented suicide: Werther v. Papageno effects. The British Journal of Psychiatry 197 (3): 234–243. https://doi.org/10.1192/bjp.bp.109.074633.

    Article  Google Scholar 

  • Niesyto, Horst. 2012. Bildungsprozesse unter den Bedingungen medialer Beschleunigung. In Raum, Zeit, Medienbildung. Untersuchungen zu medialen Veränderungen unseres Verhältnisses zu Raum und Zeit, Hrsg. Gerhard C. Bukow, Johannes Fromme, und Benjamin Jörissen, 47–66. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ohne Autor. [keine Jahresangabe]. Suizid Prävention ist möglich. Kurzinformation über Suizidalität und Suizid. Auf: Nationales Suizid Präventions Programm für Deutschland. http://www.suizidpraevention-deutschland.de/informationen/kurzinfo-suizid.html. Zugegriffen: 30. Juni 2019.

  • Ohne Autor: Tape 1, Side B. Auf: 13 Reasons Why Wiki. http://13reasonswhy.wikia.com/wiki/Tape_1,_Side_B. Zugegriffen: 30. Juni 2019.

  • Othmer, Julius, und Andreas Weich. 2015. Medien – Bildung – Dispositive. Eine Einleitung. In Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung, Hrsg. Julius Othmer und Andreas Weich, 9–20. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Romanos, Marcel, Arno Deister, Paul Plener, und Gabriel Gerlinger. 2017. Gemeinsame Stellungnahme von DGPPN und DGPPN zu TV-Serie „Tote Mädchen Lügen nicht“ Serien. Warnung „Tote Mädchen lügen nicht“ können Suizide auslösen. Fachseite der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. http://www.dgkjp.de/aktuelles1/446-gemeinsame-stellungnahme-von-dgkjp-und-dgppn. Zugegriffen: 30. Juni 2019.

  • Rothemund, Kathrin. 2013. Komplexe Welten. Narrative Strategien in US-amerikanischen Fernsehserien. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Scherr, Sebastian. 2016. Depression – Medien – Suizid. Zur empirischen Relevanz von Depression und Medien für die Suizidalität. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schlütz, Daniela. 2016. Quality-TV als Unterhaltungsphänomen. Entwicklung, Charakteristika, Nutzung und Rezeption von Fernsehserien wie The Sopranos, The Wire oder Breaking Bad. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Ulla. 2003. Grußwort. In Neue Medien und Suizidalität. Gefahren und Interventionsmöglichkeiten, Hrsg. Elmar Etzersdorfer, Georg Fiedler, und Michael Witte, 9–10. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner. 2015. Dispositiv … – überall (und nirgendwo)? Anmerkungen zur Theorie und methodischen Praxis der Dispositivforschung. In Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung, Hrsg. Julius Othmer und Andreas Weich, 21–40. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schömbs, Gerald. 2003. Mit neuen Medien neue Zielgruppen erreichen. Wie man das Internet besser nutzen kann (anstatt es zu bekämpfen). In Neue Medien und Suizidalität. Gefahren und Interventionsmöglichkeiten, Hrsg. Elmar Etzersdorfer, Georg Fiedler, und Michael Witte, 233–244. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Seyfried, Michael. 1995. Suizidalität, Suizidprophylaxe und Sozialarbeit. Regensburg: S. Roderer.

    Google Scholar 

  • Sielke, Sabine. 2012. Joy in Repetition. Acht Thesen zum Konzept der Serialität und zum Prinzip der Serie. In Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, Hrsg. Frank Kelleter, 383–398. Bielefeld: Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sonneck, Gernot. 2008. Suizidalität in den Medien. Einführung in das Thema. In Suizidalität in den Medien, Hrsg. Arno Herberth, Thomas Niederkrotenthaler, und Benedikt Till, 15–21. Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Specht, Friedrich, und Armin Schmidtke. 1986. Selbstmordhandlungen bei Kindern und Jugendlichen. Regensburg: S. Roderer.

    Google Scholar 

  • Stack, Steven. 2000. Media impacts on suicide: A quantitative review of 293 findings. Social Science Quarterly 81 (4): 957–971.

    Google Scholar 

  • Stockrahm, Sven. 2014. Ein Suizid alle 40 Sekunden. Zeit Online. http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2014-09/who-suizid-praevention-bericht. Zugegriffen: 30. Juni 2019.

  • Süss, Daniel, Claudia Lampert, und Christine W. Wijnen. 2010. Mediensozialisation. Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. In Medienpädagogik, Hrsg. Daniel Süss, Claudia Lampert, und Christine W. Wijnen, 29–52. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Voigt, Anna. 2017. Inszenierte Formen von Männlichkeit in TV-Serien. Fürsorglichkeit und die Stabilität männlicher Herrschaft in Six Feet Under. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Vorderer, Peter. 1994. Spannung ist, wenn’s spannend ist. Zum Stand der (psychologischen) Spannungsforschung. Rundfunk und Fernsehen 42 (3): 323–339.

    Google Scholar 

  • Wedler, Hans. 2003. Helfen die neuen Medien in der Suizidprävention? Ein kritischer Rückblick. In Neue Medien und Suizidalität. Gefahren und Interventionsmöglichkeiten, Hrsg. Elmar Etzersdorfer, Georg Fiedler, und Michael Witte, 282–291. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation. 2014. Suizidprävention: Eine globale Herausforderung. https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/131056/9789241564779-ger.pdf. Zugegriffen: 18. Okt. 2019.

  • Wolfersdorf, Manfred, C. Mauerer, C. Franke, M. Schiller, und Frank König. 1999. Krisenintervention bei Suizidalität im ambulanten und stationären Psychiatrisch-Psychotherapeutischen Bereich. Psychotherapie 4 (2): 146–154.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, Ursula. 2004. Suizidales Verhalten im Jugendalter. Theorien, Erklärungsmodelle und Risikofaktoren. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wünsch, Carsten, und Miriam Czichon. 2016. Fiktionalität oder Realität: Agenda-Setting und Medien-Priming durch fiktionale Medieninhalte. In Rezeption und Wirkung fiktionaler Medieninhalte, Hrsg. Miriam Czichon, Carsten Wünsch, und Marco Dohle, 135–151. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zobel, Hanna. 2017. „Tote Mädchen lügen nicht“ ist extrem erfolgreich – und gefährlich. Bento. https://www.bento.de/tv/netflix-die-neue-serie-tote-maedchen-luegen-nicht-ist-super-erfolgreich-und-eventuell-sehr-gefaehrlich-a-00000000-0003-0001-0000-000001320110. Zugegriffen: 1. Dez. 2019.

Audiovisuelle Serien und Filme

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anastasia Schnitzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schnitzer, A. (2020). Aufklärung über Suizidalität im Jugendalter in der Netflix-Serie 13 Reasons Why. In: Krauß, F., Stock, M. (eds) Teen TV. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29319-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29319-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29318-5

  • Online ISBN: 978-3-658-29319-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics