Skip to main content

Die Ökonomie des Musikurheberrechts

  • Chapter
  • First Online:
Ökonomie der Musikwirtschaft

Part of the book series: Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung ((MUSIK))

  • 2876 Accesses

Zusammenfassung

Der erste Teil des vierten Kapitels erklärt die wirtschaftlichen Grundlagen des Musikurheberrechts, das monopolistische Marktstrukturen bzw. monopolistische Konkurrenz hervorbringt. Das Urheberrecht ist dabei die Basis für vertragliche Regelungen im Musikbusiness, die im zweiten Kapitelteil im Kontext des Property-Rights-Ansatzes und der Vertragsökonomik thematisiert werden. Die aus der Urheberrechts- und Vertragsökonomik gewonnenen Erkenntnisse werden dann abschließend mit der Theorie zu den Marktformen verknüpft, um die Oligopolisierung von Musikmärkten verständlich zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe dazu Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2001:167:0010:0019:DE:PDFm (abgerufen: 13.12.2019).

  2. 2.

    Siehe dazu Internationales Abkommen über den Schutz der ausübenden Künstler, der Hersteller von Tonträgern und der Sendeunternehmen (Rom-Abkommen) vom 26. Oktober 1961. https://www.wipo.int/treaties/en/text.jsp?file_id=289757 (abgerufen: 13.12.2019).

  3. 3.

    Der Grenzertrag entspricht dem zusätzlichen Ertrag, der durch eine zusätzlich erzeugte Outputmenge erzielt werden kann. Die Grenzkosten sind jene zusätzlichen Kosten, die bei der Erstellung der zusätzlichen Outputmenge anfallen (siehe Varian 2010, S. 380–382).

  4. 4.

    Sonny Bono Copyright Term Extension Act, Sonny Bono Act 1998, Pub. L. 105–298: https://www.congress.gov/bill/105th-congress/senate-bill/505/text (abgerufen: 13.12.2019).

  5. 5.

    Richtlinie 2011/77/EU des Europäischen Parlaments und Rates vom 27. September 2011 zur Änderung der Richtlinie 2006/116/EG über die Schutzdauer des Urheberrechts und bestimmter verwandter Schutzrechte: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32011L0077&from=EN (abgerufen: 13.12.2019).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Tschmuck .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tschmuck, P. (2020). Die Ökonomie des Musikurheberrechts. In: Ökonomie der Musikwirtschaft. Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29295-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29295-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29294-2

  • Online ISBN: 978-3-658-29295-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics