Skip to main content

Sinn und Widersinn der Geschichte – Einige Überlegungen zur Kontur der Geschichtsphilosophie

  • Chapter
  • First Online:
Geschichte denken
  • 3066 Accesses

Zusammenfassung

Denken über Geschichte geschieht in mannigfaltigen Formen und an unterschiedlichen Orten der Kultur. Es ist eine notwendige und selbstverständliche Deutungsleistung der menschlichen Welterschließung und erfordert doch immer wieder eine Vergewisserung seiner maßgeblichen Prinzipien. Für Prinzipienfragen ist die Philosophie zuständig.

Klaus E. Müller zum 80. Geburtstag

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Große: Geschichtsphilosophie heute, 2 Teile, 2008.

  2. 2.

    Siehe dazu Cossmann: Der Ausgang der Vernunft aus der Geschichte – Wider den Versuch einer Rehabilitierung der Geschichtsphilosophie, 2000.

  3. 3.

    Siehe dazu die vorigen Kap. 6 und 7.

  4. 4.

    So schon bei Koselleck selber, der die Genese dieses Begriffs wirkungsvoll dargestellt hat: Koselleck: Historia Magistra Vitae, 1979.

  5. 5.

    Das wird z. B. radikal von Vinay Lal bestritten: Siehe Lal: Much Ado about Something, 2005; Lal: The concentration camp and development, 2005; Lal: World History and Politics, 2011.

  6. 6.

    Siehe oben Kap. 5.

  7. 7.

    Siehe dazu auch Kap. 6.

  8. 8.

    Siehe dazu: Koselleck: Historik und Hermeneutik, 1987.

  9. 9.

    Siehe dazu oben Kap. 7.

  10. 10.

    Siehe dazu: Dux: Historisch-genetische Theorie der Kultur, 2000; Jüttemann (Ed.): Entwicklungen der Menschheit, 2014; Jüttemann: Historische Psychologie und die Entwicklung der Menschheit, 2011.

  11. 11.

    Rohbeck: Zukunft der Geschichte. Geschichtsphilosophie und Zukunftsethik, 2013.

  12. 12.

    Siehe dazu: Rickert: Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung, 1896.

  13. 13.

    Siehe dazu: Danto: Analytische Philosophie der Geschichte, 1974.

  14. 14.

    Siehe dazu: White: Metahistory, 1992.

  15. 15.

    Eine bemerkenswerte Ausnahme ist: Rohbeck: Zukunft der Geschichte, 2013; vgl. dazu meine ausführliche Rezension in History and Theory 54 (February 2015), S. 106–115.

  16. 16.

    In dieser Tradition stehen Steenblock: Theorie der kulturellen Bildung, 1999 und Wiersing: Theorie der Bildung, 2015.

  17. 17.

    Halbwachs: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, 1985; Halbwachs: Das kollektive Gedächtnis, 1985.

  18. 18.

    Nora: Zwischen Geschichte und Gedächtnis, 1990.

  19. 19.

    Assmann: Das kulturelle Gedächtnis, 1992.

  20. 20.

    Hayden White ist dieser Frage dadurch ausgewichen, dass er die Form selber zu ihrem eigenen Inhalt erklärt hat. White: The Content of the Form, 1987. In der deutschen Version ist diese provozierende Formulierung verschwunden: White: Die Bedeutung der Form, 1990.

  21. 21.

    Beispiele einer solchen Theorie: Karlsson: Processing Time, 2011; Liakos: The Canon of European Identity, 1995.

  22. 22.

    Vgl. Rüsen: Historik, 1913, S. 223–234.

  23. 23.

    Vgl. Rohbeck: Zukunft der Geschichte, 2013.

  24. 24.

    Ricoeur: Zeit und Erzählung Bd. 1, 1988, 88 ff. Siehe dazu auch Rüsen: Historik, 2013, S. 90 ff.

  25. 25.

    Vgl. Huang: Humanism in East Asian Confucian Contexts, 2010, S. 119 f.

  26. 26.

    Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, 2002, S. 313. Siehe auch: „Man rechne die Zeitalter des Glücks und Unglücks der Völker […] zusammen: Welche ungeheure Negative wird man zusammenzählen!“ (Ebd. S. 579).

  27. 27.

    Hegel: Die Vernunft in der Geschichte, 1955, S. 79.

  28. 28.

    Ranke: Vorlesungseinleitungen, 1975, S. 185 f.

  29. 29.

    Ebd. 124 f.

  30. 30.

    Dazu ausführlicher unten Kap. 10.

  31. 31.

    Diner: Zwischen Aporie und Apologie, 1987.

  32. 32.

    Diner: Zwischen Aporie und Apologie, 1987, S. 33.

  33. 33.

    Lanzmann: Shoah, 1988, S. 193.

  34. 34.

    Ebd., 219 f.

  35. 35.

    Dazu Essen: Kann gestern besser werden? 2013, S. 1–22; ders.: Geschichte als Sinnproblem, 1996; siehe auch Rüsen: Zivilgesellschaft und Religion, 2006. Ferner: Rüsen: Historik, 2013, S. 240 f.

  36. 36.

    Siehe dazu auch Kap. 3.

  37. 37.

    Der Interpretation, dass es sich hier um eine mémoire involontaire handelt, kann ich nicht zustimmen. In der Beschreibung des Vorgangs ist von Erinnerung keine Rede.

  38. 38.

    Proust: In Swanns Welt, 1981, 63 ff.

  39. 39.

    Ähnliche Beschreibungen finden sich bei Dostojewski, Musil, Thomas Mann und anderen.

  40. 40.

    Frank Ankersmit z. B. weist auf das Beispiel Johan Huizingas hin, der vom „Rausch des Moments“ spricht, in dem die „Geschichte als solche“ als etwas „Un- oder Ahistorisches“ sich vor aller Vergegenständlichung zum Objekt der historischen Forschung und zum Inhalt historiographischer Repräsentation dem Historiker geradezu aufdrängt. Ankersmit: Die drei Sinnbildungsebenen der Geschichtsschreibung, 1997, S. 107 f.

  41. 41.

    Siehe dazu: Angehrn: Sinn und Nicht-Sinn, 2010.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörn Rüsen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rüsen, J. (2020). Sinn und Widersinn der Geschichte – Einige Überlegungen zur Kontur der Geschichtsphilosophie. In: Geschichte denken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29275-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29275-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29274-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29275-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics