Skip to main content
  • 7927 Accesses

Zusammenfassung

Mit diesem Kapitel wird Coaching als besonders Format vorgestellt. So werden zunächst die Unterschiede und Überschneidungen zu anderen Beratungsformen aufgezeigt, um in den weitern Abschnitten den Coachingprozess mit seiner Struktur und mit seinen Meilensteinen im Prozess aufzuführen. Themen, Ziele und Bearbeitungsfelder von Coaching sowie Qualitätskriterien sind weitere Inhalte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Behnsen, E., & Bernhardt, A. (1999). Psychotherapeutengesetz: Erläuterte Textausgabe zur Neuordnung der psychotherapeutischen Versorgung. Köln: Bundesanzeiger.

    Google Scholar 

  • Berglas, S. (2003). Führungskräfte-Coaching: Wenn der Trainer falsche Tipps gibt. Manager magazin Verlagsgesellschaft mbH; Harvard Business Manager, 2003(1), 98–106.

    Google Scholar 

  • Drucker, P. F. (1998). Die Praxis des Managements. The practice of management. New York: Evanston (1954; dt.: Düsseldorf: Econ).

    Google Scholar 

  • Glasl, F. (2010). Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Bern: Freies Geistesleben, Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1969). Wir alle spielen Theater. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1977). Rahmenanalyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grün, A. (1998). Menschen führen – Leben wecken. München: dtv Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1980). Interaktionsrituale Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hellwig, C. (2013). Quo Vadis Ego? Die Entwicklung von Identität im Kontext psychosozialer Einzelberatung aus soziologischer Perspektive. Beratung Aktuell. Junfermann: Paderborn.

    Google Scholar 

  • Höger, D., & Eckert, J. (2000). BIKEB – Bielefelder Klienten-Erfahrungsbogen. http://www.dpgg.de/BIKEB.htm. Zugegriffen: Nov. 2016.

  • Jiranek, H., & Edmüller, A. (2017). Konfliktmanagement: Konflikten vorbeugen, sie erkennen und lösen. Ann Arbor: Haufe Fachbuch.

    Google Scholar 

  • Locke, E. A., & Latham, G. P. (2002). Building a practically useful theory of goal setting and task motivation. American Psychologist, 57(9), 705–717.

    Article  Google Scholar 

  • Moser, M. (2018). Bedeutung von Soft Skills in einer sich wandelnden Unternehmenswelt. Eine Studie zu dem besonderen Stellenwert von Kompetenzen im Personalmanagement. Wiesbaden: Gabler & Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

    Google Scholar 

  • North, K., Reinhardt, K., & Sieber-Suter, B. (2018). Kompetenzmanagement in der Praxis. Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln. Mit vielen Praxisbeispielen (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Pröll, U., & Freigang-Bauer, I. (Hrsg.). (2009). Gesünder arbeiten in kleinen Unternehmen: Ein Thema für Kammern und Verbände. Erfahrungen und Anregungen aus dem BMBF-Verbundvorhaben „PräTrans“. Eschborn: Dortmund.

    Google Scholar 

  • Rheinberg, F. (2000). Motivation. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1983). Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2003). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Selye, H. (1988). Stress. Bewältigung und Lebensgewinn. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2010). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Sonnek, G. (2000). In C. Hausmann (Hrsg.), Handbuch der Notfallpsychologie und Traumabewältigung. Wien: Facultas Verlag.

    Google Scholar 

  • Straßburger, G., & Rieger, J. (Hrsg.). (2014). Partizipation kompakt - Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Taylor, F. W. (1911) Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung. The principles of scientific management. London: dt., Paderborn: Salzwasser Verlag, 20.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2000). Menschliche Kommunikation Formen Störungen Paradoxien. Bern: Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Hellwig .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hellwig, C. (2020). Coaching – ein spezielles Format. In: Personzentriert-integrative Gesprächsführung im Coaching. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29118-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29118-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29117-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29118-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics