Skip to main content

Polizei 4.0 und digitale Arbeitswelt

Eine qualitativ-empirische Untersuchung am Beispiel der Polizei NRW

  • Chapter
  • First Online:
Management und Organisation in der Polizei

Zusammenfassung

Die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) haben unseren Alltag erobert, ihn effizienter, effektiver, flexibler und dynamischer oder einfach „smarter“ gemacht. Dieser Wandel scheint noch lange nicht abgeschlossen zu sein. Hochautomatisierte, vernetzte und smarte Systeme auf Grundlage von Digitalisierung, Robotik, Sensorik sowie cyberphysischen Systemen und Big Data werden im Zuge einer digitalen Transformation alle Bereiche der Arbeitswelt maßgeblich verändern. Das Internet of Things (IoT), Big Data, künstliche Intelligenz (KI) und Vernetzung werden die Arbeitswelt von morgen prägen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur- und Quellenverzeichnis

  • Acatech (2016): Die digitale Transformation gestalten. Was Personalräte zur Zukunft der Arbeit sagen. Ein Stimmungsbild aus dem Human-Resources-Kreis von acatech und Jacobs Foundation. München.

    Google Scholar 

  • BAuA (2016): Arbeitszeitreport Deutschland 2016. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Baumann, A., Cernavin, O., Frost, M., Georg, A., Große, K., Hasselmann, O., Icks, A., Schröter, W., Zittlau, K. (2017): Betriebliche Prävention 4.0. In: Cernavin, O., Schröter, W., Stowasser, S. (Hrsg.): Prävention 4.0 – Analysen und Handlungsempfehlungen für eine produktive und gesunde Arbeit 4.0. Wiesbaden, S. 3–19.

    Google Scholar 

  • Betz, S., Henkes, H. (2016): Digitale Transformation. Voraussetzungen der Digitalen Transformation. Ismaning.

    Google Scholar 

  • Bloom, N., Liang, J., Roberts, J., Ying, Z. J. (2013): Does Working from Homework? Evidence from a Chinese Experiment. Cambridge.

    Google Scholar 

  • BMAS (2017). Weißbuch Arbeiten 4.0. Arbeit weiter denken. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin.

    Google Scholar 

  • BMAS / Nextpractice (2016). Wertewelten Arbeiten 4.0. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin.

    Google Scholar 

  • BMAS (2015). Mobiles und entgrenztes Arbeiten. Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin.

    Google Scholar 

  • Böhm, S., Bourovoi, K., Brzykcy, A., Kreissner, L., Breier, C. (2016): Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesundheit von Berufstätigen: Eine bevölkerungsrepräsentative Studie in der Bundesrepublik Deutschland. St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Bogner, A., Littig, B., Menz, W. (2014): Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bruckner, L., Werther, S., Hämmerle, M., Pokorni, B., Berthold, M. (2018): Einleitung. In: Werther, S., Bruckner, L. (Hrsg.): Arbeit 4.0 aktiv gestalten. Die Zukunft der Arbeit zwischen Agilität, People Analytics und Digitalisierung, Berlin, S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Brübach-Schlickum, S. (2016): Coworking als alternatives Arbeitsplatzkonzept – Fallstudie Combinat 56. In: Klaffke, M. (Hrsg.): Arbeitsplatz der Zukunft Gestaltungsansätze und Good-Practice-Beispiele. Wiesbaden, S. 273–290.

    Google Scholar 

  • Chalons, C., Dufft, N. (2016): Die Rolle der IT als Enabler für Digitalisierung. In: Abolhassan, F. (Hrsg.): Was treibt die Digitalisierung? Warum an der Cloud kein Weg vorbeiführt, Wiesbaden, S. 27–37.

    Google Scholar 

  • dbb beamtenbund und tarifunion (2002). Verwaltung im 21. Jahrhundert. Band 3: Moderne Arbeitsformen – Arbeitszeitflexibilisierung und Telearbeit. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Dengler, K., Matthes, B. (2015): Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. IAB-Forschungsbericht Nr. 11/2015. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Dettmers, J., Clauß, E. (2018): Konzepte und Perspektiven auf Gestaltungskompetenz. In: Janneck, M., Hoppe, A. (Hrsg.): Gestaltungskompetenzen für gesundes Arbeiten. Arbeitsgestaltung im Zeitalter der Digitalisierung. Wiesbaden, S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. (2017): Selbstorganisation, Neuropsychologie und Werte. In: Erpenbeck, J., Sauter, W. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Lernwelt, Stuttgart, S. 115–132.

    Google Scholar 

  • Gajendran, R. S., Harrison, D. (2007): The Good, the Bad, and the Unknown About Telecommuting: Meta-Analysis of Psychological Mediators and Individual Consequences. In: Journal of Applied Psychology, Vol. 92, No. 6, S. 1524–1541.

    Google Scholar 

  • Gläser, J., Laudel, G. (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen, 4. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Greve, A., Kruse, P, (2017): Gute Führung in Deutschland – Neue Muster für eine vernetzte Welt. In: Spieß, B., Fabisch, N. (Hrsg.): CSR und neue Arbeitswelten. Perspektivwechsel in Zeiten von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Industrie 4.0. Heidelberg, S. 387–398.

    Google Scholar 

  • Hebeler, T. (2017): Personalrat 4.0 – Arbeiten und Gestalten in Zeiten der Digitalisierung. In: Polizeispiegel, Nr. 05/2017, S. 30–33.

    Google Scholar 

  • Hellert, U. (2014): Arbeitszeitmodelle der Zukunft. Arbeitszeiten flexibel und attraktiv gestalten. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Herde, A. (2017): Perspektivwechsel für Führungskräfte – interdisziplinäre und intersektorale Lern- und Erfahrungswelten. In: Spieß, B., Fabisch, N. (Hrsg): CSR und neue Arbeitswelten. Perspektivwechsel in Zeiten von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Industrie 4.0, Heidelberg, S. 341–356.

    Google Scholar 

  • Hickisch, K. (2017): Digitalisierung und Vernetzung. In: Öffentliche Sicherheit, Nr. 9/10 2017, S. 82–84.

    Google Scholar 

  • Hinrichsen, S., Jasperneite, J. (2013): Industrie 4.0 – Begriff, Stand der Umsetzung und kritische Würdigung. In: Betriebspraxis & Arbeitsforschung, Nr. 216, S. 45–50.

    Google Scholar 

  • Hoff, A. (2015): Gestaltung betrieblicher Arbeitszeitsysteme. Ein Überblick für die Praxis. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hofstetter, Y. (2017): Emanzipiert Euch! Menschwerdung im digitalen Zeitalter. In: Spieß, B., Fabisch, N. (Hrsg): CSR und neue Arbeitswelten. Perspektivwechsel in Zeiten von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Industrie 4.0. Heidelberg, S. 73–92.

    Google Scholar 

  • Humer, S. (2008): Digitale Identitäten. Der Kern digitalen Handelns im Spannungsfeld von Imagination und Realität. Winnenden.

    Google Scholar 

  • IDG Research Services (2017): Studie Arbeitsplatz der Zukunft. München. https://www.arbeitsplatzderzukunft.de/.

  • Jacobs, J. C., Kagermann, H., Sattelberger, T., Lange, T., Depiereux, P., van Alphen, C., Greve, A., Lohmann, T., Bruckner, L., Werther, S. (2018): Aktuelle Studien zur Zukunft der Arbeit. In: Werther, S., Bruckner, L. (Hrsg.): Arbeit 4.0 aktiv gestalten. Die Zukunft der Arbeit zwischen Agilität, People Analytics und Digitalisierung. Berlin, S. 23–46.

    Google Scholar 

  • Jarolimek, S. (2017): Kommunikative Herausforderungen für die Polizei. Digitalisierung, Social Media und Krisenkommunikation in der Aus- und Fortbildung. In: Deutsches Polizeiblatt für die Aus- und Fortbildung, Nr. 05/2017, S. 22–24.

    Google Scholar 

  • Kagermann, H. (2014): Chancen von Industrie 4.0 nutzen. In: Bauernhansl, T., ten Hompel, M., Vogel-Heuser, B. (Hrsg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung, Technologien, Migration. Wiesbaden, S. 603–614.

    Google Scholar 

  • Kampe, C., Walter, A. (2017): Wirtschaft 4.0 in Brandenburg! Potsdam.

    Google Scholar 

  • Klaffke, M. (2016): Erfolgsfaktor Büro – Trends und Gestaltungsansätze neuer Büro- und Arbeitswelten. In: Klaffke, M. (Hrsg.): Arbeitsplatz der Zukunft – Gestaltungsansätze und Good-Practice-Beispiele. Wiesbaden, S. 1–30.

    Google Scholar 

  • Klaffke, S., Reinheimer, S. (2016): Enterprise 2.0 – Gestaltung der Büro-Informations- und Kommunikationstechnologie. In: Klaffke, M. (Hrsg.): Arbeitsplatz der Zukunft – Gestaltungsansätze und Good-Practice-Beispiele. Wiesbaden, S. 141–168.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F., Matuschek, I. (2008): Informalisierung als Kompliment der Informatisierung von Arbeit. In: Funken, C., Schulz-Schaeffer, I. (Hrsg.): Digitalisierung der Arbeitswelt – Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen. Wiesbaden, S. 43–67.

    Google Scholar 

  • Köper, B. (2012): Themenfelder im Brennpunkt. Restrukturierung. In: BAuA (Hrsg.), Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund, S. 143–155.

    Google Scholar 

  • Kranstedt, A. (2018): Steigbügelhalter in die digitale Zukunft. Das ITZ-Bund ist die Anlaufstelle für alle IT-Belange der Behörden. In: Behörden Spiegel, 33. Jg., Nr. 1, S. 28.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2016): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 3. Aufl. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Ledinger, R. (2017): Personalrat 4.0 – Arbeiten und Gestalten in Zeiten der Digitalisierung. In: Polizeispiegel, Nr. 05/2017, S. 30–33.

    Google Scholar 

  • Leven, I., Quenzel, G., Hurrelmann, K. (2015): Familie, Bildung, Beruf, Zukunft: Am liebsten alles. In: Shell Deutschland Holding (Hrsg.), Jugend 2015 – Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Frankfurt a. M., S. 47–110.

    Google Scholar 

  • Litzl, N. (2017): Definition: Was ist Digitalisierung. https://www.bigdata-insider.de/was-ist-digitalisierung-a-626489/.

  • Lohmann-Haislah, A. (2012): Fazit. In: BAuA (Hrsg.): Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund, S. 178–185.

    Google Scholar 

  • Matuschek, I. (2016): Industrie 4.0, Arbeit 4.0 – Gesellschaft 4.0? Eine Literaturstudie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung, 6. Aufl. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Meuser, M., Nagel, U. (2009): Experteninterviews und der Wandel der Wissensproduktion. In: Bogner, A., Littig, B., Menz, W. (Hrsg.): Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfehler. Wiesbaden, S. 35–60.

    Google Scholar 

  • Möllers, M. (2018): Die Interaktion zwischen Mensch und Computer. Chancen und Nutzen für Bürgerinnen und Bürger, für Polizeibehörden und das Polizeiverwaltungsverfahren. In: Rüdiger, T.-G., Bayerl, P. S. (Hrsg.): Digitale Polizeiarbeit. Herausforderungen und Chancen. Wiesbaden, S. 39–64.

    Google Scholar 

  • Mohrherr, J. (2017): Hessische Polizei 4.0: Ohne uns ist kein Staat zu machen. In: Deutsche Polizei, Oktober 2017, Landesjournal Hessen, S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Morozov, E. (2013): Smarte Neue Welt. Digitale Technik und die Freiheit des Menschen. München.

    Google Scholar 

  • Münch, H. (2017): Polizei im Umbruch – Herausforderungen und Zukunftsstrategien aus Sicht des Bundeskriminalamtes. https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Herbsttagungen/2017/herbsttagung2017MuenchLangfassung.html.

  • Reinheimer, S. (2017): Vorwort. In: Reinheimer, S. (Hrsg.): Industrie 4.0. Herausforderungen, Konzepte und Praxisbeispiele. Wiesbaden, S. V–VI.

    Google Scholar 

  • Reul, H. (2017): Rede von Minister Herbert Reul anlässlich der Vorstellung der EP 03 im Innenausschuss am 23. November 2017 in Düsseldorf. https://www.im.nrw/sites/default/files/media/document/file/171123iah-aushalt.pdf.

  • Rüdiger, T.-G., Bayerl, P. S. (2018): Digitale Polizeiarbeit: Von Herausforderungen zu Chancen. In: Rüdiger, T.-G., Bayerl, P. S. (Hrsg.): Digitale Polizeiarbeit. Herausforderungen und Chancen. Wiesbaden, S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Rumpf, J. (2018): Führung durch Mausklick? Herausforderungen für Führungskräfte in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt mit virtuellen Teams. In: von Au, C. (Hrsg.): Führen in der vernetzten virtuellen und realen Welt. Digitalisierung, Selbstorganisation, Organisationsspezifika und Tabuthema Tod. Wiesbaden, S. 51–68.

    Google Scholar 

  • Schilff, D. (2017): Digitalisierung 4.0. In: Deutsche Polizei, Januar 2017, Landesjournal Niedersachsen, S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Schöning, H. (2018): Studieren und Probieren. Praxisorientierte Kompetenzvermittlung am Beispiel des Software Campus. In: Ladel, S., Knopf, J., Weinberger, A. (Hrsg.): Digitalisierung und Bildung. Wiesbaden, S. 191–196.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, I., Funken, C. (2008): Das Verhältnis von Formalisierung und Informalität betrieblicher Arbeits- und Kommunikationsprozesse und die Rolle der Informationstechnik. In: Funken, C., Schulz-Schaeffer, I. Hrsg.): Digitalisierung der Arbeitswelt - Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen. Wiesbaden, S. 11–39.

    Google Scholar 

  • Siegfried, T., Schumacher, H. (2016): Sparen mit E-Government. Ergebnisse des Projekts Negativliste. Berlin.

    Google Scholar 

  • Siepmann, D. (2016): Industrie 4.0 – Struktur und Historie. In A. Roth (Hrsg.): Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0. Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis. Berlin, S. 17–34.

    Google Scholar 

  • Stern, S., Daub, M., Klier, J., Domeyer, A. (2018): Digitalisierung 2022. Was jetzt zu tun ist. In: Innovative Verwaltung, 40. Jg., Nr. 1–2, S. 35–38.

    Google Scholar 

  • Stilijanow, U. (2012). Themenfelder im Brennpunkt. Führung und Gesundheit. In: BAuA (Hrsg.): Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund, S. 123–128.

    Google Scholar 

  • Tuszik, O., Korff, C. (2018): Hochgradig sicher und stabil. Leistungsfähige Netze und IT-Sicherheit als Fundament der Digitalisierung. In: Behörden Spiegel, 33. Jg., Nr. 1, S. 36.

    Google Scholar 

  • Wald, P., Roedenbeck Schäfer, M., Maurer, D., Haberkorn, A., Werther, S., Bruckner, L., Diertl-Deskovic, H., Drongowski, C., Schwarz, H. (2018): Arbeitswelten 2025. In: Werther, S., Bruckner, L. (Hrsg.): Arbeit 4.0 aktiv gestalten. Die Zukunft der Arbeit zwischen Agilität, People Analytics und Digitalisierung (S. 163–228). Berlin.

    Google Scholar 

  • Weinländer, M. (2017): Industrie 4.0. Industrielle Kommunikation. Basistechnologie für die Digitalisierung der Industrie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Weitzel, T., Eckhardt, A., Laumer, S., Maier, C., von Stetten, A., Weinert, C., Wirth, J. (2015): Bewerbungspraxis 2015. Eine empirische Studie mit 7.000 Stellensuchenden und Karriereinteressierten im Internet. Bamberg.

    Google Scholar 

  • Werther, S., Bruckner, L., Mann, F., Huchler, N., Sauer, S., Lorenz, A. (2018); Perspektiven auf die Zukunft der Arbeit. In: Werther, S., Bruckner, L. (Hrsg.): Arbeit 4.0 aktiv gestalten. Die Zukunft der Arbeit zwischen Agilität, People Analytics und Digitalisierung. Berlin, S. 47–86.

    Google Scholar 

  • Wiegand, B. (2018): Der Weg aus der Digitalisierungsfalle. Mit Lean Management erfolgreich in die Industrie 4.0. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Winiger, R. (2011): Praxishandbuch flexible Arbeitszeitmodelle. Zürich.

    Google Scholar 

  • Wolter, M. I., Mönnig, A., Hummel, M., Schneemann, C., Weber, E., Zika, G., Helmrich, R., Maier, T., Neuber-Pohl, C. (2015): Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Szenario-Rechnung im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. IAB-Forschungsbericht 8/2015. Nürnberg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Hering .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hering, A., Vera, A. (2020). Polizei 4.0 und digitale Arbeitswelt. In: Ritsert, R., Vera, A. (eds) Management und Organisation in der Polizei . Schriftenreihe zur Polizei- und Sicherheitsforschung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29053-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29053-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29052-8

  • Online ISBN: 978-3-658-29053-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics